Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1485 Entwicklung: Die am 28./10. 1872 mit einem Kapital von 450 000 M gegründete Ges. befaßte sich zunächst mit dem Bau von Wohnhäusern und ging dann zur Errichtung von großen Industriegebäuden, wie der „Handelsstätte Belle- alliance'“, dem „Andreashof' u. der „Industriestätte Südost“' in Berlin über. Seit 1890 wandte sie sich be- sonders dem Grundstücksgeschäft u. der Aufschließ. von Baugelände sowie nach wesentlicher Erweiter. der Bauabteilung im großen Umfang der Ausführung von Bauten für fremde Rechnung zu. 1922 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Berliner Parkett- u. Stabfußboden- Fabrik, für deren Betrieb sie in Wittenau umfangreiche Fabrikanlagen errichtete. Im J. 1925 erfolgte die Ver- schmelz. mit der „Juhag'' Industrie u. Handels-A.-G. in Berlin, deren gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liqu. gegen Gewährung von Aktien im gleichen Nenn- wert auf die Union überging. Verkauft wurden 1926 in Zehlendorf-West 2 Baustellen von zus. 181 qR u. in Heiligensee Parzellen von rd. 62 000 qm. 1927 erwarb die Ges. Baustellen in Halensee, Reinickendorf u. Lich- terfelde sowie ein Grundstück in Gatow; ferner sicherte sie sich den Besitz von 2 Grundstücken in Neukölin u. Reinickendorf, einem Wohn- u. Geschäftshaus in Berlin S0 u. einigen Baustellen in Nowawes. Verkauft wurden in Heiligensee 67 Parzellen von ca. 55 000 qm, das Terrain an der Potsdamer Chaussee in Zehlendorf, eine Parzelle in Zehlendorf-West u. der Grundbesitz am Siemensdamm, ferner aus dem Besitz der Tochter- gesellschaften das Terrain in Lichtenberg u. am Sie- mensdamm. 1928 Erwerb der bebauten Grundst. in Neukölln, Berliner Str. 44/46, in Reinickendorf, Haupt- straße 61/62 u. in Berlin, Königgrätzer Str. 80, einer Baustelle in Zehlendorf, Unter den Eichen S4a, u. aus bäuerlichem Besitz in Drewitz 130 000 qm; verkauft wurden 42 900 qm von dem Gelände in Heiligensee. 1929 wurden das im Vorjahr erworbene Grundstück in Neukölln, 2 Baustellen in Reinickendorf in Größe von 1993 qm u. 19 643 qm des Siedlungsgeländes in Heiligen- see verkauft, erworben wurden die Grundstücke Müller- straße 324/33, Kottbusser Str. 24 u. Sebastianstr. 74 sowie 2436 qm Baustellen in Nowawes, ferner ging durch die Liquidation der Berliner Parkett- u. Stab- fußbodenfabrik G. m. b. H. ein Terrain von 8081 qm in Kanin (Mark) in den Besitz der Union über. Die Ges. beteiligte sich an dem Erwerb eines ausgedehnten Be- sitzes im Norden Berlins sowie eines Geländes von 107 883 qm Größe in Blankenfelde. Für Gemeinschafts- réechnung übernahm die Ges. die Verwertung des ehe- mals Keyling & Thomas'schen Fabriketablissements und der dazugehörigen Wohnhäuser an der Garten- und Ackerstraße. Die vorhandenen Fabrikgebäude werden durch Ausbau für gewerbliche Zwecke nutzbar ge- macht; einige größere Vermietungen haben bereits stattgefunden. 1930 erwarb sie ca. 25 000 qm Sied- lungsgelände in Falkensee, die Hausgrundstücke Charlottenburg, Knesebeckstraße 3, Berlin, Kottbusser Damm 29/30, Reinickendorf, Scharnweberstraße 136, und ein kleines Wohn- und Fabrikgebäude in Bran- denburg a. d. H., von ihrer Tochtergesellschaft, der Bauhof Wittenau G. m. b. H., übernahm sie ferner ein 19 225 am großes Grundstück mit Bahnanschluß in Wittenau, auf dem sich der Rüstplatz der Bauabteilung u. die Tischlerei befinden. Die Bauhof Wittenau G. m. b. H. trat in Liqu. Ein Block von 2757 am von dem Baugelände in Reinicken- dorf, Davoser Straße, wurde mit Wohnhäusern bebaut; sämtliche 75 Wohnungen dieses Neubaues sind auf Grund einer mit der Oberpostdirektion getroffenen Ver- einbarung an Postbeamte vermietet worden. Ein Teil des vorerwähnten Keyling & Thomas'schen Grund- besitzes gelangte 1930 zum Verkauf. Verkauft wurden von dem Siedlungsgelände in Heiligensee und Drewitz 11 Parzellen. Von den Baustellen in Reinickendorf an der Schillerpromenade und Davoser Straße wurden 6500 am verkauft. – 1931 wurden in Drewitz Parzellen in Größe von 19 852 am verkauft. Ferner wurden das Hausgrundstück in Brandenburg a. d. H., Neuendorfer Straße 67, sowie unbebauter Grundbesitz in Gatow, Heiligensee, Falkensee und Cöpenick (insges. 16 237 qm) Verkauft. – 1932 wurden von den Tochtergesellschaften die „Ammon“' Grundstücksges. m. b. H., „Antares“ 6932 qm Grundstücksges. m. b. H., „Archimedas' Grundstücks- ges. m. b. H., „Aribert' Grundstückges. m. b. H., „Neu- mark Grundstücksges. m. b. H., Brüder Körting (M. & A. Körting) G. m. b. H. aufgelöst und der Grundbesitz dieser Ges., die Häuser Hussitenstraße 62, Schillstraße 12, Annenstraße 25 und Invalidenstr. 38, von der „Union' übernommen. Verkauft wurden das Hausgrundstück Neukölln, Thüringer Straße 30, und der Rest des Grundbesitzes in Gatow, ferner eine Bau- stelle in Zehlendorf, eine Baustelle in Nowawes, neun Parzellen in Heiligensee und acht Parzellen in Dre- witz. — 1933 wurden das 612 qm große unbebaute Grundstück Halensee, Johann-Georg-Straße 4, und die 3595 am großen unbebauten Grundstücke Neukölln, Richardstraße 56/57, verkauft. Von dem Terrain in Drewitz und Heiligensee wurden insgesamt 3148 qm verkauft. – Ueber Sanierung lt. G.-V. vom 10./6. 1933 siehe unter „Kapital“', Zweck: Erwerb u. Verkauf von Grundstücken, Vermittl. von Grundstückskäufen u. verkäufen, Anlage, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit An- fertig. von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, die im Baufach Verwendung finden, Handel mit dergl. Artikeln, Uebernahme von Bauausführ. für eigene oder fremde Rechn. sowie konsortiale Beteilig. daran, auch Gewähr. von Baugeldern sowie Erwerb, Veräußer. u. Vermittl. von Hypotheken. Besitztum: Der unbebaute Grundbesitz der Ges. setzte sich Ende 1930, wie folgt, zusammen: Baureife Grundstücke in Neukölln an der Fontane-, Mahlower, Lichtenrader, Sel- chower u. Richard-Str. von 6646 qm, Terrain in Spandau an der Berliner Str. von 25 202 qm, baureife Grund- stücke in Charlottenburg an der Nordhausener Str. von 1702 qm Größe, ein in Heiligensee in der Nähe des Bahnhofes Schulzendorf beleg. Siedlungsgelände von ca. 53 700 qm, baureife Landhausparzellen in Zehlen- dorf-West an der Lessing- u. Herderstr. von 2952 qm u. Unter den Eichen von 1560 qm, baureife Parzellen in Reinickendorf an der Schillerpromenade, Schiller- ring, Baseler u. Davoser Str. von ca. 11 300 qm, in Hirschgarten u. Lübars von 2282 qm, in Lichterfelde von 1853 qm, in Halensee von 612 qm Fläche, ein großes Gelände in Gatow, Baustellen von 2436 qm in Nowawes, Gelände von 8081 qm in Kanin (Mark) u. ca. 25 000 qm Siedlungsgelände in Falkensee, ferner ca. 177 000 qm Gemeinschaftsbesitz in Drewitz u. 105 500 qm in Blankenfelde. Wohn- u. Geschäftshäuser besitzt die Union in Ber- lin (Stresemannstr. 12, Müllerstr. 32a/33, Kottbusser Straße 24, Sebastianstr. 74, Kottbusser Damm 29/30), Reinickendorf (Davoser Straße 27/35 und 37/49, Scharn- weberstr. 136), Schmargendorf (Cunostr. 69/70), Char- lottenburg (Knesebeckstr. 3), Hussitenstr. 62, Schill- straße 12, Annenstr. 25 und Invalidenstr. 38. Unter „Gemeinschafts - Grundstücksgeschäfte“ er- scheinen Beteiligungen an einem Terrain in Alt- Glienicke (8783 qm), an einem Siedlungsgelände in Dre- witz (am 31./12. 1931: 157 160 qm) und an den zusam- menhängenden Hausgrundstücken Genthiner Straße 22 bis Kurfürstenstraße 50. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Union gehört dem Verband der Baugeschäfte von Gr.-Berlin u. dem Verband der Ge- schäfts- u. Industriehausbesitzer an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Ende Juni (1933 am 10./6.); je 20 RM = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), so- dann evtl. Sonderrückl.; 4 % Div.; 6 % Tant. dem A.-R. (außerdem ein Fixum von 500 RM für jedes Mitglied; von 1000 RM für den Vors.); 50 % zur Tilg. der Genuß- scheine; Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank. Tochtergesellschaften: Bodengesellschaft an der Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H. in Liquidation;