1488 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. Y. 30./3. 1926 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 25 000 Reichsmark in 500 Akt. zu 50 RM. 8930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 15./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 247 932, Kasse und Bankguthaben 7029, Verlust 1138. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypotheken 100 000, Kredi- Alln ――― toren 12 584, Einheitswertberichtigung lung 29 305. Sa. 256 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 89 210, Umstel. Debet: Haus. konto 26 512, Unkosten 2073, Steuern 661, Abschreibung vom Grundstück 1278. – Kredit: Hauskonto 28 970, Zinsen 62, Kreditoren 354,. Verlust 1138. Sa. 30 525 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vineta Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 28./12. 1932 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die Firma ist worden. am 10./4. 1933 gelöscht Wicking Aktien-Gesellschaft für Grundstücksverwaltung. Sitz in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 145. Vorstand: Dirk Kalkman, Düsseldorf. Aufsichtsrat:; Gen.-Dir. Emil Zilg, Prokurist Karl Gerds, Frankfurt a. M.; Dir. Siegfried Heumann, Köln. Gegründet: 24./5. 1923; eingetragen 30./5. 1923. Firma bis 2./5. 1930: Wicking Akt.-Ges. für Industrie- verwaltung und Finanzierung. Zweck: Unter Ausschaltung jeglicher gewerb- licher Tätigkeit die Verwaltung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RW. Urspr. 100 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 100 000 M, üibern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. im Verh. 500: 1 auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1931 Kap. er- höht um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, zu 114 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 590, Büroinventar 4185, Grundstück u. Gebäude 2 462 245, Effekten 6475, Debitoren 18 603, Verlust 439 694. — Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 1 801 930, Kredit. 529 862. Sa. 2 931 792 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver— lustvortrag 1878, Gehälter u. Löhne 30 758, Hyp.- und Bankenzinsen sowie Steuern 97 978, Abschreib. 365 645, – Kredit: Diverse Einnahmen 14 802, Uebertrag: R.-F. 41 763, Verlust 439 694. Sa. 496 259 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiederaufbau-Aktien-Gesellschaft für Errichtung von Hochbauten „Widag“. Sitz in Berlin W9, Bellevuestraße 11. Vorstand: Dir. Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: Architekt Paul Rettig, Kurt von Rohrscheidt, Berlin; Frl. Marie mann, Berlin. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Hochbauten u. Grundbesitz. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. 1922 erhöht Üu 700 000 M in 700 ft 000 M. ft. . .7 8./7. 1925 Umstell. von 1 000 0Co M auf 200 000 RM (5 : 1) in 1000 Aktien zu 200 RM. 1928 weitere Erhöh, um 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 23./5. Berlin; Zimmer- zu 200 RM u. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 486 000, Gebäude 907 734, Erbanteile 16 995, Hyp. 387 501, Beteiligungen 65 500, Debitoren 71 777, Inyentar 3000, Kautionen 2000, Resteinzahlungskonto 225 000, Verlustsaldo 1./1. 1931 4762, Verlust 1931 104 752, (Avale 375 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 1 292 500, Kreditoren 136 581, Akzepte 95 940, (Avale 375 000). Sa. 2 275 021 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Hyp. 500, Grundst. 15 453, Optionen 11 613, Steuern 33 497, Beteiligungen 2500, Prozesse 7278, Kontokorrent 7265, Grundstücksverwaltung 28 655. – Kredit: Erbanteile 16 200, Div. (Schachteprivileg) 6000, Beteiligungen 2343, Zinsen 14 331, Verlust 104 752. Sa. 143 626 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Witzlebenplatz“', Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: H. Rateitschak, Berlin 0 17, Rüders- dorfer Straße 20. Aufsichtsrat: Richard Rateitschak, Georg Gauss, Johs. Jäger, Berlin. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines in der Ge- gend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grund- stücks. Kapital: 20 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M. Umgest. lt. G.-V. von 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 5: 1 auf 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundb.. 10 000, Gebäude 36 000, Forderungen 4902, Kasse 00, Steuergutscheinforderung 141, Hypothekendamnum 320, Verlustvortrag 19 957. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypo- theken 50 000, Grundschulden 1400. Sa. 71 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 342, soziale Abgaben 20, Abschreibungen 783, Zinsen 3000, Besitzsteuern 3279, Verwaltungskost. 1959, Unkosten allgemeiner Art 197, Verlustvortrag 4. 1931 19 956. – Kredit: Mietseinnahmen 9580, Verlust- vortrag aus 1931 19 956. Sa. 29 536 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.