Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1489 vorstand: Frau verw. Boecker von Kapff, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Her- mann Janßen, Frl. Andrea Boecker von Kapff, Bremen; Richard Boecker von Kapff, Biintle i. W. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Instandhaltung der in Berlin belegenen Grundstücke sowie der Handel mit Baumaterial. – Die Ges. besitzt das Grundstück Wörther Str. 10 u. ein Grundstück in der Lottumstraße. Kapital: 10 000 RM in 50 Aktien zu 200 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 50 000 M auf 10 000 RM in 50 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Wörther Str. 10 41 760, Lottumstr. 14 78 563, Kassenbestand Neumann 203, Verlust 4798. – Passiva: Wörther Straße 10, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Schloßplatz 1. A.-K. 10 000, Hyp. 94 750, Darlehn 19 350, Kreditor 850, rückständige Zinsen 374. Sa. 125 324 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1929/30 6385, Kosten 26 790, rückständige Zinsen 374. – Kredit: Ertrag aus Hausbetrieb 26 701, Auflösung der Res. 1400, Ausgleich auf Darlehnskonto 650, Verlust 4798. Sa. 33 549 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Wörther Str. 10 41 135, Lottumstraße 14 77 385, Kassenbestand Neumann 889, Verlust 2106. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 94 750, Darlehn 15 000, Kreditor 850, rückständige Zinsen 915. Sa. 121 515 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 4797, Steuern 10 2838, Hypotheken- zinsen 6161, Unkosten 8484, rückständige Zinsen 541, Abschreib. auf Gebäude 1803. – Kredit: Ertrag aus Hausbetrieb 25 618, Darlehnkonto 4350, Verlust 2106. Sa. 32 074 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zossenerstraße 39 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5 (Grundstüdssverwertungsges.). Lt. G.-V. vom 31./3. 1932 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Großindustrieller Heinrich Chai- mowicz, Wien. Aufsichtsrat: Hans Friedländer, Berlin. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Kapital: 15 000 RM in 30 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 189, Verlust (Vortr. 13 563 ab Gewinn 1931 64) 13 499. – Passiva: A.-K. 15 000, Schulden: Hyp. 30 000, Kreditoren 8383; Rücklagen $ 10 Grd.-Erw.-St. 305. Sa. 53 688 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 1219, Hausausgaben 10 282, Rücklagen (§ 10 Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Grd.-Erw.-St.) 101, Gewinn 64. Kredit: Mietseinnahmen 11 666 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 885, Verlust (Vortrag 13 499 ab Gewinn 1932 336) 13 163. – Passiva: A.-K. 15 000, Schulden: Hyp. 30 000, Kredit. 7743; Rücklage § 10 Grd.-Erw.-St. 305. Sa. 53 048 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 305, Hausausgaben 1936, Gewinn 336. Sa. 2577 RM. – Kredit: Mietseinnahmen 2577 RM. Liqu.- Eröffnungs-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 39 884 RM. —– Passiva: Schulden: Hyp. 30 000, Kreditoren 7743; Rück- lage Grd.-Erw.-St. 305, Liquidationsvermögen 1836. Sa. 39 884 RM. Sa. 11 666 RM. — „Zukunft“ Akt.-Ges. für Patentverwertung. Sitz in Berlin 8, Vorstand: Dr. Hanns Kuhlmann, Konrad Bolle. Aufsichtsrat: Dr. W. Bayer, Adolf Kruse, Erich Elsner, Wolfgang Elsner, Berlin. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Zweck: Grundstücksverwaltung (früher Ankauf u. Verwertung von Patenten sowie ähnl. Rechte). Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 50 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Willerscheidt & Cie., Vorstand: Emil Kohlhaas, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Obering. Aug. Renneberg. Oberhausen. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Willerscheidt & Cie., Beuel. Zweck: Die Ges. ist eine Verwaltungs-Ges., die sich mit der Verwaltung, Verwertung und Verpach- tung der Grundstücke nebst Gebäuden des eigenen Grundbesitzes zu Beuel befaßt. Ein eigener Gewerbe- betrieb ist ausgeschlossen. Kapital: 6000 RM. M3 Urspr. 3 000 000 M. Erhöht 1922–1923 auf 20 000 000 Mark in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 14./10 3928 Umstell. von 20 000 000 M unter Gleichstell. der St.— u. Vorz.-Akt. auf 100 000 RM u. Erhöh. um 142 000 Reichsmark auf 242 000 RM. Die G.-V. v. 15./11. 1926 veschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Oranienstraße 141. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1863, Grundstück 129 356, Debitoren 43 838. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hypothekenschuld 116 489, Rückstel- lungen: Hypothekenzinsen IV. Quartal 1932 2000, Ge- winn (Vortrag 1931 10 829, ab Verlust 1932 9261) 1568. Sa. 175 057 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 18 276, Hypothekenzinsen 6753, Steuern 27 198. – Kredit: Mieten 39 657, Zinsen 3309, Verlust 9261. Sa. 52 227 RM. Dividenden 1927–1932: je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. in Beuel. 24 200 RM (Zusammenleg. 10: 1) u. die G.-V. v. 3./12. 1927 nochmals Herabsetz. durch Zusammenleg. 4: 1 auf 6050 RM. Das A.-K. ist durch Beschluß der G.-V. v. 17./5. 1933 zum Ausgleich d. Wertminder. von Vermögensgegen- ständen der Ges. durch Einziehung einer Aktie von 50 RM herabgesetzt worden und beträgt jetzt 6000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 85 000, Fabrikanlage 62 067, Licht und Kraft 1, Bahn- anschluß 1, Verlustvortrag 44 998, Verlust 4931. – Passiva: A.-K. 6050, Hypotheken 140 000, Bankschulden 49 021, Gläubiger 1927. Sa. 196 999 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 44 998, Unk. 872, Zs. 4058. Sa. 49 929 RM. – Kredit: Verlust 49 929 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Ö0 =