1490 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Borsdorf b. Leipzig. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1911 beschloß Auflösung u. Liquidation der Ges. ab 1./1. 1912. Liquidator: Archi- tekt Rich. Füssel, Borsdorf b. Leipzig, Grimmaische Straße 13. Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Akt. 58 500 M zuzüglich der rück- ständigen Zinsen 6 % p. a. für die Jahre 1911 und 1912 mit zusammen 336 Mark zur Auszahlung, b 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Akt. die erste Liquid.- Zahl. von 60 % = 180 M per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = 60 M; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = 60 M. Die G.-V. vom 19./4. 1933 sollte u. a. beschließen über Uebertragung oder Verkauf des gesamten Gesell- schaftsvermögens. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hein- rich Barban, Leipzig, Lessingstraße 15; Stellv.: Max Wittner, Dir. Oscar Jacoby, Helmuth Wenck, Leipzig; II. Architekt Karl Wilhelm, Franz Wilcke, Bautzen. Gegründet: 4./12. 1871. Kapital: Bis 1913: 205 500 M. und zwar 58 500 M in 195 St.-Prior.-Aktien und 147 000 M in 490 St.-Akt. 100 = 300 M nach Rückkauf von 244 500 M Die Prior.-St.-Aktien eigener Aktien von 450 000 M. gelangten ab 11./2. 1913 zur KRückzahlung (s. oben), Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauareal 11 930, Hypotheken 13 350, Kasse 189, Debitoren 315, Darlehen 3500. Sa. 29 284 RM. –— Passiva: tionsvortrag per 1./1. 1933 29 284 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver waltungskost. 996, Aufsichtsratvergütung 240, Steuern und Abgaben 295, Liquidationsvortrag 29 284. – Kre- dit: Liquidationsvortrag per 1./1. 1932 29 542, Zinsen 1078, Pachtzins 195. Sa. 30 815 RM. Europahaus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Vorstand: Friedrich Steinecke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Bremen; Georg Flach, Hamburg; Frau Käthe Steinecke, Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Die Firma lautete bis zum 27./6. 1925: Hotel de I'Europe A.-G. Zweck: Die wirtschaftliche Nutzung der Grund- stücke der Ges. und der Betrieb aller damit in Verbin- dung stehenden Geschäfte, soweit dieselben nach dem Ermessen des Vorstands u. des Aufsichtsrats als den Zwecken der Ges. förderlich erscheinen. Kapital: 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RW. Vorkriegskapital: 190 000 M. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. 1901 Herabsetz. auf 250 000 M und weiter Zusammenleg. auf 190 000 M in 175 Vorz.- u. 15 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 190 000 M in voller Höhe auf RM. Lt. G. -V.„. 27./6. 1925 sind die 175 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt und die bis- herigen 15 St.-Akt. in 5 St.-Akt. zu 1000 RM zusammen- gelegt worden, so daß das A.-K. nunmehr 180 000 RM beträgt und aus 180 St.-Akt. zu 1000 RM besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz- Div., event. nachzahlbar, bis 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. gleichm. bzw. zur Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 323 700, Kraftwagen 2000, Mobiliar 203 450, Lagerbestand 10 328, eigene Akt. 45 000, Forderungen auf Grund von Leistungen 8057, Kassenbestand 7293 Bankguthaben 28. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. (227 546, Verlust 61 540) 166 006, Hyp. 1 039 435, Dar- lehn 103 500, Kreditoren 101 462, Akzepte 8212, Bank- schuld 1241. Sa. 1 599 856 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 108 235, soziale Lasten 22 813, Abschreib. auf Anlagen 14 523, Abschreibung auf Effekten 67 500, Zinsen 89 251, Besitzsteuern 34 013, sonstige Steuern 20 148, allgemeine Unkosten 92 203. – Kredit: Betriebs- ertrag 326 233, ao. Zuwendungen 60 913, Entnahme aus dem R.-F. 61 540. Sa. 448 687 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Schlesische Bau-Aktien-Gesellschaft Pfeffer, Pringsheim & Co. Sitz in Breslau 5, Tauentzienstraße 5. Nach Pressemeldungen vom März 1931 hat die Ges. bei ihren Gläubigern ein einjähr. Moratorium nach- gesucht, veranlaßt durch die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Mutterges., die Dampfziegelei Klein-Gandau, Pfeffer, Pringsheim & Co. Das gewährte Moratorium wurde bis Juli 1933 verlängert. Vorstand: Dr. jur. Hans Pfeffer. Aufsichtsrat: Kaufmann Walter Sternberg, Pro- fessor Dr. Ludwig Mann, Reg.-Baumeister Siegfried Albertz u. Frau J. Pfeffer, sämtlich in Breslau. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Ge- schäften, die mit dem Hauptgewerbebetrieb in wirt- schaftl. Zusammenhang stehen. Kapital: 400 000 RM in 392 Akt. 11 Akt. zu 500 RM u. 25 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 000 RM in 98 Akt. zu 1000 RM u. 4 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu Pari Lit. G.V. v. 6./4. 1927 Erhöh. um 50 000 RM in 48 Akt. zu 1000 RM und 20 Akt. zu 100 RM: ausgegeben zu 100 %. Lt. G.V. v. 30./4. 1928 Kap.-Erhöh. um 100 000 RM in 98 Aktien zu 1000 RM und 4 Aktien zu 500 RM. Ut. ―― „ 14./5. 1929 weitere Kap.-Erhöh. um 150 000 RM durch Ausgabe von 148 Akt. zu 1000 RM, 3 zu 500 RM u. 5 zu 100 RM. zu 1000 RM, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6.3. – Stimmrecht: Je 500 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Maschinen u. Geräte 1435, Beteiligungen 55 159, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 120, fertige Erzeugnisse 355, Steuergutscheine 40, 54 000 RM eigene Aktien 1, Hyp.-Forderung 1600, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1787, Forderung an Dampfziegelei Kl. Gandau Pfeffer, Pringsheim & 00. 316 818, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Schle. sischen Treuhand- u. Vermögens-Verwaltungs-A.-G. 270, Bankguthaben 2236, (Bürgschaften 106 104), Verlustvor- trag von 1931 440 000, Verlust für 1932 5364. – Pas- siva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstellungen 13 862, Delkredererücklage 86 550, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 141 112, sonstige Verbindlichkeiten 122 408, Bankschulden 21 258, (Bürg- schaften 106 104). Sa. 825 191 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1931 440 000, Gehälter u. Löhne 1476, Zinsen 2533, Steuern 571, sonstige Unkosten 6681. – Kredit: Verkaufserlöse 1027, div. Einnahmen 4870, Ver- lust (Vortrag von 1931 440 000, £ Verlust für 1932 5364) 445 364. Sa. 451 261 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borsdorf; Bankdirektor a. h). Liquida-