――――――§――――――――――――――――――――――――― führungsbestimmungen bezeichneten Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1493 vorstand: Dipl.-Ing. Johannes Vömel. Prokurist: C. Feldeisen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Löffler, Magdeburg; Frau Käte Löffler, Magdeburg; Frau Elsi Vömel, Dort- und. Gegründet: 18./5. 1921 als G. m. b. H., 1922 Um- wandlung in eine A.-G. durch Kauf des Aktienmantels der Firma: Backsteinvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin. Laut G.-V.-B. v. 12./9 1922 Sitz von Berlin nach Hagen i. W. verlegt, dann 4./5. 1928 Sitz nach Dortmund verlegt. Zweck: Durchführung und Finanzierung von Bau- ten (Hoch- u. Tiefbau, Eisenbetonbau) für eigene und jremde Rechnung, Herstellung von u. Handel mit Bau- materialien aller Art u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Vereinigung mit anderen Unternehm., Er- werb u. Vertretung von solchen. Kapital: 100 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM, 180 Akt. zu 100 RM u. 100 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5000 M,. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um 199 995 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 200 000 000 auf 20 000 RM, ferner Erhöh. des A.-K. um 80 000 RM in 80 Akt. zu 000 RM. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloß Erhöh. um 200 000 RM, die aber noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Baugesellschaft Westfalen Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Kaiserstraße 86. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 590 000, Lagergebäude 2170, Baubetriebs- inventar 5000, Lastwagen 1, Personenwagen 1, Büro- inventar 3240, Beteilig. 9500, Warenbestände 5217, Wert- papiere 32 483, Debitoren u. Forder. a. abgerechneten Bauten 104 165, Forder. aus in der Ausführ. begriffe- nen Bauten 105 289, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 75 662, Wechsel u. Schecks 2287. — Passiva: A.-K. 100 000, ordentl. R.-F. 10 000, Rückstell. 46 500, Wert- berichtigungsposten 24 000, Posten der Rechnungs- abgrenzung 7496, Verbindlichkeiten: unkündbare Hyp., Darlehen u. langfristige Verbindlichkeiten 662 239, er- haltene Anzahl. auf Bauten 38 172, Warenkreditoren u. sonst. Kreditoren 23 334, Handwerkergarantien 3593, Treuhänderkonto 432, Gewinn (Vortrag aus 1931 12 125 £ Gewinn aus 1932 7124) 19 250. Sa. 935 016 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 85 213, soz. Abgaben 6693, Abschreib. auf Anlagen 13 865, sonst. Abschreib. 275, Besitzsteuern 6489, sonst. Steuern 2823, Generalunkosten 23 849, Rein- gewinn aus 1932 7125. Sa. 146 332 RM. – Kredit: Roh- erträge 146 332 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder gemeinnützige Bau-Aktiengesellschaft „Hellweg“. Sitz in Dortmund, Märkische Straße 12. Vorstand: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow. (Die Ges. wird von der Dortmunder Gemeinnütz. Siedlungs- ges. m. b. H., Dortmund mitverwaltet). Aufsichtsrat: Staatskommissar Schüler, Stadt- baurat Dr. Delfs, Stadtverordn. Dipl.-Ing. Flach, Stadt- verordn. Korthaus, Stadtverordn. Draeger, Stadtverordn. Bertram, Stadtverordn. Kaufm. Wegmann, Stadtverordn. Cronau, Bank-Dir. Kruse, Bergwerks-Dir. Tengelmann, Bechtsanw. Dr. Philippi, Bergwerks-Dir. Bergassessor Bomke, Regierungsrat Meißner, Hütten-Dir. Lemaitre, aus Bauunternehmer Grävinghoff, Dort- mund. Gegründet: 4./8. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Zweck: Bau u. die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im §é der Gemeinnützigkeitsverordnung und in ihren Aus- Geschäfte be- treiben. Besitztum: Im Besitz der Ges. waren Ende 1932 22 Häuser, 103 Wohnungen, 1 Wirtschaft, 2 Läden und 12 Garagen. Kapital: 400 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, zu 500, 400 Akt. zu 50 und 4000 Akt. zu Urspr. 40 Mill. M in 250 Akt. zu 100 000 M, 100 Akt. zu 50 000 M, 400 Akt. zu 5000 M, 2000 Akt. zu 2000 M u. 4000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. I./5 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in 800 000 RM. – Die G.-V. v. 18./1T. 1924 hob diesen Be- chiuß auf u. beschloß Umstell. auf 400 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 500 RM, 400 Akt. zu 50 RM u. 4000 Akt. zu 20 RM. Die Aktien werden lt. Mit- teilung vom Mai 1932 demnächst –— auf Grund der neuen auf Gemeinnützigkeitsverordnung errichteten Satzungen –— auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchstens 5 % Div., Rest bes. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 1295, Wertpapiere (nom. 1040 RM eigene Aktien) 1040, Be- teiligungen 1800, Inventar 1, Grund u. Gebäude (Adolf- Hitler-Allee u. Corneliusstr. 666 188, Darlehensforde- rungen 600 000, Forderungen in laufender Rechnung 13 909, Verrechnungsposten 3000, (Sparbücher versch. Mieter 355 RM). – Passiva: A.-K. 400 000, Rücklagen: a) Allgemeine Rücklage 18 565, b) Hilfsrücklage 68 290, c) Umstellungsrücklage 9200, Darlehnsschulden 753 366, unerhobene Dividende 1112, Verrechnungsposten 620, (Miete-Sicherheiten 355 RM), Reingewinn 36 079. Sa. 1 287 233 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 12 577, Häuserverwaltungskosten 33 618, Zinsen 23 461, Abschreibungen auf Grund und Gebäude 31 769, Reingewinn 36 079 (davon: ordentl. Rückl. 3608, Dividende 20 000, Hilfsrücklage 12 471). – Kredit: Mieten 95 958, Wirtschaftserträge 4012, Zinsen 37 534. Sa. 137 504 RM. Dividenden 192 7–1932: je 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dortmund, Uebelgönne 16. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Prokuristen: Heinrich Floren, Josef Schulte. „Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Raude, Dortmund; omm.-Rat Ernst Schweckendieck; Major a. D. Herm. v. Rogister, Riederau a. Ammersee. Cegründet: 1./10. 1882. Entwicklung: Die Brauerei wurde nach Erwerb 6s A.-K. sowie des Malzkontingents u. des Braurechts durch die Dortmunder Union-Brauerei Actien-Gesell- achaft zu Dortmund im Jahre 1920 stillgelegt. Die zauereibetriebsgrundstücke sind verkauft worden. Die Tätigkeit der Ges. besteht nur noch in der Verwaltung des sonstigen verbliebenen Grundbesitzes. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspf. 2 Nill. M. lt. G..,― „. . 9925 Unstell. auf 500 000 RM (4: 1) in 2000 Aktien zu 250 RM. Im Jahre 1929 wurden die 2000 Aktien zu 250 RM in 500 Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dort- mund. Anleihe: 1 000 000 M in 412 % Teilschuldverschr. von 1906. Zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag