1494 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 127.83 RM für je 1000 M. Barablös. der Altbesitz-Genuß- rechte mit 85 RM für je 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Bis Ende April. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etw. Zuweis. an R.-F. II, 4 % Div., Abschr. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 51 000, Gebäude 144 000, Wertpapiere I 122, Wert- papiere II 15 000, Schuldner 627 389. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rücklage 50 000, Teilschuldverschreih 1617, Hyp. a. Besitzungen 125 167, Gläubiger 122 27 Gewinn 38 450. Sa. 837 511 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: bDebet: Saldo 1817, Verwaltungskosten, Staats- u. Kommunalsteuen 22 548, Aufwertungen u. Abschreibungen 6907, Gewim 38 450. —– Kredit: Einnahmen aus den Besitzungen 13 636, Eingang auf Aufwertungsforderungen 6992 Zinsen 49 104. Sa. 69 722 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Kasse der Dortmunder Unjon-Brauerel Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Bürgerwiese 22. Vorstand: F. R. Mäser. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Leh- mann, Fabrik-Dir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 2./3. 1912. Firma bis 12./3. 1926: „Diana- bad'' Kurbade-Anstalt und Dampfwäscherei, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 2000 RM. Urspr. 50 000 M (Vorkriegskapital) in 50 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs-A.-K. als GM-Kapital erklärt u. beschloß die gleiche G.-V. weitere Erhöh. um 50 000 RM (durch Heraufsetz. des Aktiennenn- werts von 1000 RM auf 2000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 102 000, Gebäude 440 492, Außenstände (hierunter 127% gesperrte Banksicherheit für die Aufwertungsschull. verschreibungen) 9779, Verlust 17 224. – Passiya: A.-K. 100 000, Schuldverschreib.-Aufwertungsgläubiger 1095, gesetzl. Rückl. 83 000, Ausgleichsrücklage 50 031, Hyp.-Gläubiger 120 000, Hyp.-Aufwertungsgläubiger 133 648, Kreditoren 81 448, Uebergangsposten 273. 83, 569 495 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1931 37 759, Gehälter 3600, Besitzsteuem 1539, sonstige Handlungsunkosten 726, Hyp.-Zinsen u. sonstige Zinsen 20 864. – Kredit: Hausverwaltungs- erträgnisse 13 767, Kursgewinn 30 042, Steuerrückver gütung 3454, Verlust (Verlustvortrag 1931 37 759 ab Reingewinn 1932 20 534) 17 225. Sa. 64 488 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 8, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gretschel & Ulbrich Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N 6, Katharinenstraße 11–13. Vorstand: Karl Otto Förster, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alfred Baumann, Ober- 16ß6nitz; Stellv.: Alois Schua, Paul Puppe, Moritz Leupold, Max Schreiber, Dresden. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke Katharinenstraße 11/13 in Dres- den-Neustadt. Die frühere Kartonnagenfabrikation wurde 1927 eingestellt. Kapital: 53 320 RM in 2666 Aktien zu 20 RM. Urspr. 4 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um 60 000 000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einziehung von 16 000 000 M Schutzaktien mithin von 48 000 000 M auf 160 000 RM in 8900 Akt. zu 20 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um 106 680 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. vom 11./6. 1927 beschloß nochmalige Sanierung durch Zusammenleg. des A.-K. 1:3 v. 160 000 RM auf 53 320 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 Prozent des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (aub. einer festen Vergütung von 600 RM je Mitgl., der Vors, 1200 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 324 392, elektrische Anlage 1620, Effekten 1357, Ver- lust 1931 10 881, Verlust 1932 14 138. – Passiva: A.XK. 53 320, Kreditoren 128 719, Hypotheken 170 000, Ueber- gangskonto 349. Sa. 352 388 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 2111, Unterhaltung 1270, Hypothekenzinsen 11 250, Abschreibung 3311. – Kredit: Mieten 3804, Ver- lust 14 138. Sa. 17 942 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hochbau-Gesellschaft, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Pempelforter Straße 50–52. Vorstand: Alfred Bergmann, Düsseldorf. Prokuristen: Ober-Ing. Heinrich Kraus, Her- mann Schmitz, Max Tiefers, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Berlin; Stellv.: Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Düssel- dorf; Dir. Dr. jur. et phil. Bartz, Düsseldorf. Gegründet: 1904 als G. m. b. H., A.-G. seit 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H.'' in Düssel- dorf bestehenden Bauunternehmung. Uebernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm großer Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen, Ge- bäuden und Baracken in Düsseldorf-Lörrick. Die Ges. besitzt ferner das Verwaltungsgebäude, Pempelforter Straße 50–52, und einen Bauplatz in der Kühlwetter- Straße. Diese beiden Grundstücke, welche auf den Namen der Allgemeinen Hochbau-Ges. m. b. H. ein- getragen waren, wurden 1931 auf die Ges. übernommen. Dadurch wurde das Konto „Beteiligungen“ aufgelöst. Kapital: 450 000 RM in 800 Akt. zu 500 RM, 450 Akt. zu 100 und 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 200 000 M in 3200 Akt. zu 1000 M. Erhölt 1921–1923 auf 60 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von 60 000 000 M auf 900 000 RM (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu 100 RM u. 10 000 Aktien Lit. B zu 20 RM. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 Neu- stücklung des A.-K. Die G.-V. v. 23./5. 1932 beschloß, zur Deckung der Unterbilanz u. zwecks Ausgleichs der Wertverminderung der Vermögensgegenstände, das A.I. in erleichterter Form im Verhältnis 3 : 1 auf 450 000 RM u. die gesetzl. Rückl. im gleichen Verhältnis auf 45 000 RM herabzusetzen. Für jede eingereichte Aktie von 106 RM wird eine neue Aktie von 500 RM zurückgereieclt