Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1497 Aktien-Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst. vorstand: Dipl.-Ing. Naver Gelbert, Dir. W. hwamborn. erat: Vors.: Dr. Walther vom Rath, Geh. Reg.-Rat Dr. Ad. Haeuser, Prof. Dr. P. Duden, Komm.-Rat Dr. Ludwig Hermann, Dir. F. Jähne, Frank- furt a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im igenen Namen. nunnd: Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohn- häuser (956 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital). Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 700 000 RM auf 1 300 000 RM u. nachfolg. Erhöh. um 2 200 000 RM auf 3 500 000 RM. Die 2200 Nam.-Akt. hat die 1. G. Farbenindustrie sämtlich zum Nennwerte erworben und den Gegenwert durch Verrechn. eines gleich hohen Teil- betrages der ihr an die Ges. zur gemeinnützigen Be- schaffung von Wohnungen zustehenden Kontokorrent- forderung geleistet. Grofßfaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Sem. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 249 978, Mietshäuser (Gebäude 2 430 188, Grundstücke 1 298 435) 3 728 624, Wertpapiere (Steuer- gutscheine) 4384, rückständige Mieten 7654, sonstige Forderungen 1307. – Passiva: Kapital 3 500 000, ge- setzl. R.-F. 130 000, Reparaturrücklage 31 547, Hypoth. 152 648, Verbindlichkeiten aus Kontokorrent 168 678, Gewinn 9074. Sa. 3 991 947 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 68 416, Geschäftsunkosten 26 938, Betriebs- unkosten: Realsteuern 91 477, Versicherungsprämien 5588, Kosten für Beleuchtung 3080, sonstige Betriebs- unkosten 7937, Instandsetzungskosten 136 523, Zinsen auf Hyp. 9159, Gewinn 9074. – Kredit: Mieten 355 556, Pachtgelder 2636. Sa. 358 192 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Holzmann Aktiengesellschaft. / Sitz in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Verwaltung: Vorstand: Baurat Hermann Galewski, Dr.-Ing. Robert Hartmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Holz- mann, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, Dr. Charles A. Rosenthal, sämtlich in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Blinzig (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Stellv.: Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Riese, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig (Deutsche Bank und Disconto-Ges.), Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hart- mann, Berlin; Kunsthistoriker Philipp Wilhelm Holz- mann Berlin; Gen.-Konsul Bankier Hugo von Metzler (i. Fa. B. Metzler sel. Sohn & Co.), Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Adolf Meyer (E. J. Meyer), Berlin; Gen.- Dir. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch (Gutehoff- nungshütte), Oberhausen, Rhld.; Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Entwicklung: Gegründet am 30./10. 1917 mit 1./1. 1917 ab. Die Ges. hat sich aus kleinen Anfängen zu ihrer letzigen Bedeutung entwickelt. Johann Philipp Holz- mann hatte von seinem Vater eine zwischen Dreieichen- hain und Sprendlingen (Hessen) gelegene Mühle mit einem Holzgeschäft übernommen. 1845 wandte er sich auch der Ausführung von Bauarbeiten zu. 1855 wurde das Geschäft nach Frankf. a. M. verlegt. Im Laufe der Jahre wurde der Wirkungskreis des Geschäftes auf alle Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues ausgedehnt. 1873 gründete Philipp Holzmann, der Sohn des oben genann- ten J. Ph. Holzmann, zusammen mit der Internationalen, Bau-u. Eisenbahnbauges. eine Kommanditges. unter dem amen Philipp Holzmann & Cie., die 1883 in eine off. Handelsges. und 1895 in eine Ges. mit beschränkter Haftung mit einem Gesellschaftskapital von 6 Mill. M ungewandelt wurde. Durch Verschmelzung der Philipp olzmann & Cie. G. m. b. H. mit der Internationalen Baugesellschaft entstand schließlich am 30./10. 1917 die uilipp Holzmann Aktiengesellschaft. Zur Bearbeitung von Entwürfen aller Art auf dem sesamten Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues sowie der lierzu etwa erforderl. technischen Vorarbeiten und Studien steht der Firma in ihrer Hauptniederlass. in Frankf. a. M. und in ihren zahlreichen Zweignieder- lassungen u. Zweigstellen in Deutschland u. im Aus- Wirkung vom lande ein erfahrenes techn. Personal zur Verfügung, so daß sie in der Lage ist, Bauarbeiten jeglicher Art nicht nur in Ausführung, sondern auch in der Ent- wurfsbearbeitung zu übernehmen. Für die Ausführung von Steinmetzarbeiten unterhält die Philipp Holzmann Aktiengesellschaft eigene Steinmetzbüros, Werkplätze und eigene Steinbrüche für Tuff, Sandstein, Muschel- kalk- u. Donaukalkstein. – Zur Durchführung ihrer zahlreichen Auslandsunternehmungen hat die Firma, soweit sie die Arbeiten nicht unter eigenem Namen ausführt, besondere Ges. ins Leben gerufen, bei denen sie aber stets einen maßgebenden Einfluß auf die tech- nische u. kaufm. Leitung ausübt (s. auch Beteilig.). —– Zwecks Vornahme von Neubewertungen der An- lagen, Waren u. Beteiligungen, die infolge der wirt- schaftl. Verhältnisse notwendig wurden, beschloß die G.-V. v. 12./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. u. Teilauflös. der Reserven (s. auch „Kapital''). Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des von der Fa. Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. betrieb. Baugeschäfts, ferner Ankauf u. Veräuße- rung von Grundstücken sowie deren Erschließung zur Bebauung. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jegl. Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes. Die Philipp Holzmann A.-G. befaßt sich mit allen im Hoch- u. Tiefbau vorkommenden Arbeiten, also mit der Errichtung von öffentl. u. privaten Gebäuden, mit Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Wasserbauten jegl. Art, Eisenbahn- u. Straßenbauten, der Ausführ. von Unter- grundbahnen, Tunnelbauten, Fundierungen unter An- wendung von Druckluft, Grundwasserspiegelsenkung u. anderen Gründungsmethoden. Für die Ausführung aller dieser Bauarbeiten verfügt die Firma über zahlreiche erfahrene Architekten, Ingenieure, Techniker, Bau- führer, über einen Stamm geschulter Arbeitskräfte u. einen großen Park von Baumaschinen u. Baugeräten. Besitztum: Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen etwa zwei Drittel auf die dem eigenen Geschäftsbetriebe dienen- den, das restl. Drittel auf die zum Verkauf bestimmten Liegenschaften, die meist unbebaut sind u. zum größten