1500 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Einzieh. von 25 000 Verwert.-Akt. zu 1200 M Umstell. des St.-Kap. von 300 Mill. M auf 20 Mill. RM (15: 1) durch Herabsetz. der Akt. v. 6000 u. 1200 M auf 400 u. 80 RM, sowie des Vorz.-A.-K. von 18 Mill. M auf 90 000 RM (200: 1) in Aktien zu 380 RM. – Tt. G.-V.-B. v. 2./5. 1929 Umtausch der Aktien zu 80 RM in Aktien zu 100 und 1889 24./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 20 090 000 RM auf 18 990 000 RM durch Einzieh. von 1100 000 RM eigener St.-Akt. – Lf. G.-V. v. 12293883 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 18 990 000 RM auf 13 320 000 RM durch Verminderung des St.-A.-K. von 18 900 000 RM im Verhältnis 10: 7; sodann Auflösung des Reservefonds I in Höhe eines Teilbetrags von 1 855 753 RM sowie des Reservefonds II in Höhe von 723 379 RM. Die daraus sowie aus der Kapitalherabsetz. gewonnenen Beträge einschl. des Reingewinns, insges. also 8 673 592 RM wurden zu Sonderabschr. auf Anlagen, Beteiligungen, Waren u. Forderungen verwandt. Die G.-V. beschloß sodann weitere Herabsetz. des Grundkap. von 13 320 000 RM auf 12 900 000 RM durch Einzieh. von nom. 600 000 RM (= nom. 420 000 RM nach obiger Herab- setzung) im eigenen Besitz der Gesellschaft befindlicher St.-Akt. Der Buchgewinn daraus wird einer besonderen Reserve zugeführt. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Zur Rückzahl. auf 1./5. 1926 mit 2 RM für 1000 PM gekün- digt. In Umlauf Ende 1932 noch 1734 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 241 170.75 141.75 111.75 103.75 616 % Niedrigster 142 12725 77 65.50 56.25 26 % Letzter 154.50 141 84 69.50 78 61% % Börsenzulassung in Berlin im Juli 1921. Auch in Frankf. a. M., München u. Hamburg notiert. Wieder- zulassung für Berlin für die 12 810 000 RM St.-Akt. 31./5. 1933 beantragt. Dividenden: Stamm-Aktien 7 7 8 8 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 0 % Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 679 668 RM (Div. a. St.-A. 1 400 000, do. a. Vorz.-A. 5400, Tant. 66 660, Vortrag 207 608). – 1929: Gewinn 1 907 630 RM (Div. a. St.-A. 1 600 000, do, a. Vorz.-A. 5400, Tant. 88 900, Vortrag 213 330). – 1930: Gewinn 1 909 225 Rll (Div. a. St.-A. 1 600 000, do. a. Vorz.-A. 5400, Tam. 88 900, Vortrag 214 925). – 1931: Gewinn 433 553 RM (Div. a. Vorz.-Akt. 5400, Vortrag 428 153). —– 1932, Gewinn (Vortrag 428 153 ab Verlust 1932 3690) 424 459 RM (einschl. Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz, u. Entnahme aus R.-F. zu Sonderabschreib. verwandt), Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Baugewerbe in Deutschland hat im Jahre 1932 den niedrigsten Be. schäftigungsgrad seit Eintritt der Stabilisierung zu ver. zeichnen. Im großen und ganzen mußte es Sich 1932 mit der Aufarbeitung der Restauftragsbestände aus den Vorjahren befassen; neue Aufträge kamen bis zum Herbst nur in ganz geringem Umfange zur Vergebung. Im Oktober brachte dann der erste Teil des Arbeits- beschaffungsprogramms der Reichsregierung eine kleine Auftragsbelebung. Diese kam jedoch zu spät, um das Jahr 1932 noch mafßgeblich zu beeinflussen, war im übrigen aber auch zu gering, um den außergewöhn. Auftragsmangel auch nur einigermaßen zu beheben. Die ungenügende Beschäftigung machte sich auch bei unserer Ges. geltend. Unsere Bemühungen, im Aus- lande einen Ausgleich für die geringen Betätigungs- möglichkeiten im Inlande zu gewinnen, blieben infolge der sich immer mehr vertiefenden Weltwirtschaftskrise erfolglos. Der in den meisten Staaten herrschende Kapitalmangel verhinderte die Inangriffnahme nahezu aller in Aussicht genommenen größeren Bauprojekte; die ungeklärten Wirtschaftsverhältnisse und die ein- engenden Devisenbestimmungen der einzelnen Länder gestatteten auch nicht, uns an der Finanzierung von ausländischen Bauvorhaben zu beteiligen. Unser Um- satz, der bereits im Jahre 1931 nur 50 % des Vorjahres betrug, ging daher im Berichtsjahr um etwa weitere 27 %, am Umsatz des Jahres 1930 gemessen, zurück. RMhein-Mainische Aktien-Gesellschaft für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau. Sitz in Frankfurt a. M., Steinweg 9. Vorstand: Dr. Fritz Zahn, Reg.-Inspektor i. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Walter Henrich. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. und Notar Dr. Gustay Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M.; Dir. Karl Krüger. Gegründet: 31./8. 1926; eingetragen 27./10. 1926. Zweck: Bau. Errichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckentsprech. eingerichteter Wohnungen, haupt- sächlich für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund und Boden zwecks Bebauung u. Verwertung der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter be- sonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minder- bemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb er- streckt sich auf Frankf. a. M. und Umgebung. Kapital: 370 000 RM in 740 Nam.-Akt. zu 500 REM. Urspr. 55 000 RM in 110 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um 55 000 RM in 110 Akt. zu 500 RM. — Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Erhöh. um 110 000 RM in 220 Akt. zu 500 RM. – Die G.-V. v. 71./4,. 1930 beschloß Erhöh um 110 000 RM auf 330 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./11, 1930 Erhöh. um 150 000 RM beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von 50 000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung. 86 462, Beteilig. 1001, Inventar 1, bebaute Grundstücke 5 753 376. – Passiva: A.-K. 370 000, gesetzl. Res. 10 000, Reparatur-Res. 22 000, Hypotheken 5 022 523, Baukosten- zuschüsse 230 081, Verpflichtungen 186 149, Gewinn 87. Sa. 5 840 840 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 12 824, Unkosten 21 442, Abschreib. 62 316, Zinsen 208 907, Hausunkosten 55 916, Gewinn (Gewinn 1932 12 910, abzügl. Verlustvortrag 1931 12 823) 87. Sa. 361 492 RM. – Kredit: Hausertrag 361 492 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Frank- furter Genossenschaftsbank. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. (Geschäftsstelle in Berlin W 62, Kleiststraße In der G.-V. vom 30./6. 1933 erfolgte u. a. Mittei- lung des Vorstandes von dem Verlust der Hälfte des A.-K. gemäß § 240 HGB. Verwaltung: Vorstand: Ludwig Rheinboldt, Frankfurt a. M:; Reg.-Baumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin; Julius Jacob (aus dem A.-R. delegiert), Frankfurt a. M. Prokuristen: Adolf Köhler, Frankfurt a. M; Carl Thomas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ferd. Rinkel, Ber- lin; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Jul. Jakob, Frankfurt a. M.; sonst. Mitgl.: Justizrat Karl Eltzbacher, Köln; Rechtsanwalt und Bankier Heinrich Kirchholtes (i. Fa. Gebr. Sulzbach), Frankfurt a. M.; Bankier Wilheln Chan (i. Fa. Sal. Oppenheim jun. & Cie.), Köln; Bank- Dir. Heinrich Brunner (Dresdner Bank), Kassel.