1504 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Freiburg i. Br., Lorettostraße 62. Die G.-V. v. 8./5. 1926 hat Liqu. der Ges. beschlossen. – Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Th. Müller; Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. P. Boehm,. Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Dir. Ernst Focke, Düssel- dorf; Bankier Fr. J. Krämer, Frankfurt a. M.; Bank- Dir. K. Fässler, Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Ber- lin; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Ringwald, Basel. Besitztum: Das der Ges. gehörige Grundstück Sautierstr. 47 umfaßt 432 am, worauf sich das Ge- schäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt EFreiburg gelegenen, teils der Rheinisch-Westfäli- schen Bauindustrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehörenden Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonstige Betriebswerk- stätten der Ges. enthalten. Außerdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkon- struktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in (Kap. 40 000 RM). Kapital: 370 000 RM in 18 000 St.-Akt. zu 20 RI und 400 Vorz.-Akt. zu 25 RM, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Großzaktionär: Die Stumm-Gruppe. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 822 014, Lagereinrichtung 4917, Mobilienl 960, Mobilien II 3018, Kleingeräte 470, Material 492, Großgeräte 1500, Kasse, Bank, Postscheckkonto 3100 Effekten 300, Debitoren 12 704, (Avale 260 000), — Passiva: Kreditoren 596 868, Hypoth. 252 696, (Avale 260 000). Sa. 849 564 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 5833, Zins. 734, Abschreibungen 20 32), Sa. 27 397 RM. – Kredit: Ertrag 27 397 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co.; W.-Barmen: Commerz. u Privat-Bank. Düsseldort Oberrheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Freiburg i. Br., Lorettostraße 62. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloß Auflösung und Liqu. der zum Stumm-Konzern gehörigen Ges. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Ringwald, Basel. Kapital: 200 000 RM in 5000 Akt. zu 40 RMW. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 311 156, Schuldner 8931, (Avale 155 902), Verlust 43 022. —– Passiva: Kapital 41 850, Gläubiger 321 259, (Avale 155 902). Sa. 363 110 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 42 581, Unkosten und Steuern 6705. – Kredit: Verschiedenes: 6264, Verlust 43 022. Sa. 49 286 RM. Zahlstell.: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. N.: J. Dreyfus & Co.; Berlin: Hardy & Co. Heimbau Aktiengesellschaft. Sitz in Freudenberg (Kreis Siegen). Vorstand: Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Engel, Karl Henrich jr. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Fritz Humburg, Wuppertal-Barmen; Stellv.:; Kaufm. Hans Aselmann, Hamburg; Kaufm. Carl Engel, Freudenberg; Bundes- wart Georg Kragler, Nürnberg; Sekretär Hero Lüst. Kassel-Wilhelmshöhe; Gerichtsassessor Walter Meyer, Berlin; Regierungsrat Wurster, Stuttgart; Christian Ebert, Dortmund. Gegründet: 30./7. 1931; eingetragen 17./8. 1931. Zweck: Förderung des gemeinsamen Zwecksparens durch Abschluß von Sparverträgen und Gewährung von Darlehen an die Sparer auf Grund eines vom Aufsichts- rat festzustellenden Geschäftsplans. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 19./8. 1932 um 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlage auf das Grundkapital 75 000, Hypoth. u. Grundschulden, soweit sie laufend getilgt werden, voll ausgezahlte Darlehen abzügl. der davon inzwischen ge- tilgten Beträge 643 811, zugeteilte aber noch nicht aus- gezahlte Baudarlehen und Darlehen für Hyp.-Ablösun. gen 86 722, Guthaben bei Banken u. Sparkassen 124 570, Kasse u. Postscheckguthaben 3133, rückständige Erträge 3290, noch nicht fällige Raten an Abschlußgebühren 5599, Inventar 4500, Drucksachen 1900. —– Phassivya: A.-K. 200 000, Rücklage im Sparervermögen 1244, Wert. berichtigungsposten, zugeteilte Baudarlehen und Dar- lehen für Hyp.-Ablösung, soweit noch nicht ausgezahlt, 86 722, Verbindlichkeiten: Sparguthaben der nicht zu- geteilten Sparer: a) ungekündigte 643 285, b) gekün- digte 2500, c) Zinszuschlag an nicht zugeteilte Sparer 5000, Sparguthaben der zugeteilten Sparer 6071, Ge- winn (Vortrag aus 1931 abzügl. Gewinnbeteiligung der Sparer 3139, Gewinn des Geschäftsjahres 1932 560) 3709. Sa. 861 810 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 47 924, Steuern u. öffentliche Abgaben 1093, Versicherungsbeiträge 2852, Versicherungssteuer 10 288, Zinsen 18 437, Abschreib. auf Einrichtung 2580, Gewinn 3709. – Kredit: Vortrag aus 1931 3139, Ver- waltungsgebühren 54 057, Versicherungsbeiträge 2852, Versicherungssteuer 10 288, Zs. 16 554. Sa. 86 892 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss I. L., Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Vorstand: Oberpostsekretär Gottfried Baumbach, Ernst Tix. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz O. Zipfel. Oberbürger- meister Arnold, Handelskammersyndikus Dr. Settekorn, Staatsminister a. D. Paul Ruckdeschel, Prof. Dr. Hen- nicke, Prokurist R. Zeuner, Oskar Suckow, E. Bär, W. Hennig, Kurt Fröbe, Oskar Windisch. Gegründet: 22./12. 1911; eingetragen 17./4. 1912. Zweck: Bau und die Betreuung von Kleinwoh- nungen im eigenen Namen gemäß der Gemeinnützig- keitsverordnung vom 1. Dezember 1930 und ihren Aus- führungsbestimmungen. Besitztum: Grundbesitz in Heinrichsgrün, Dürren- ebersdorf, Tinz, Zaufensgraben, Zwötzen und Luson. Ende 1932 394 677 qm. Bis Ende 1932 wurden errichtet: 194 Häuser mit 196 Wohnungen in der Siedlung Hein.