1506 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Halle a. S. Lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1927 trat die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Bankbeamter Max Wunderlich, Otto Möll- hoff, Halle a. S., Streiberstr. 45. Gemäß Beschluß der G.-V. v. 19./3. 1932 ist die 1. u. 2. Liqu.-Rate auf je 13 RM je Aktie festgesetzt. Zahlung erfolgte vom 4.–9./4. 1932 bzw. 1.–6./5. 1933 in Halle a. S., Große Steinstraße 19. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Kurt Elze; Stellv.: Bankprokurist Karl Berndt, Schmied H. Rei- nicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetragen 30./3. 1909. Kapital: 97 800 M (10 000 RM) in 326 Nam.-Akt. zu 300 M Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Hyp.-Auf. wertung 6500, Kontokorrent 5099, I. Quotenkonto 3178, —– Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Gewinnvortrag 1777 14 %%7 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 274, Gewinnvortrag 1931/32 1777, – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1366, Hyp.-Zinsen 685. Sa-. 2051 RM. Aktiengesellschaft für gemeinnützigen Kleinwohnungsbau. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 75. R. E., Schroeder, E. W. J. Dröge- Vorstand: müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Hans Pilder, P. W. C. Heumann, Dr. Julius Schlinck, Cornelius Freiherr von Berenberg-Goßler. Gegründet: 16./6. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Zweck: Bau von Heimstätten und Kleinwohnungen aller Art auf gemeinnütziger Grundlage. Die Tätig- keit der Ges. erstreckt sich über das Wirtschaftsgebiet Groß-Hamburg. Im besonderen hat sich die Ges. zur Aufgabe gestellt: Beschaffung und Erschließung von eig. Baugelände sowie die Beschaffung und Erschlie- bung von Baugelände in Erbbaurecht für Kleinwoh- nungszwecke, Bau von Heimstätten und Kleinwohnun- gen unter besond. Berücksichtigung des Wohnungs- bedürfnisses kinderreicher Familien. – Die ersten Bau- ten wurden gegen Mitte 1927 bezogen. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 13./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein-. gefordertes Aktienkapital 37 500, Gebäude 23 928 984 bebaute Grundstücke 4 376 611, Erbbaurecht 1, Fahr- zeuge 1, Materialien 1, Mobiliar 1, Schuldner 69 853, Kasse 4653, Reichsbank 263, andere Banken 47 727. — Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 10 000, Rückstellun- gen 17 400. Gläubiger 225 475, Hypotheken 28 158 305, Gewinn: Rückstellung aus 1931 700, Ueberschuß aus 1932 3715. Sa. 28 465 595 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus. Vverwaltergehälter und Arbeiterlöhne 32 143, soziale Ab- gaben 3501, Grundsteuer 46 249, Reparaturen, Renten, Versicherungen, Licht, Wasser, Verw.-Gebühr., Gar- tenpflege, Mobiliar usw. 285 080, Hypothekenverzinsung 889 019, Gebäudeabschreibung 182 745, Gewinn 4415 (da- von zum R.-F. 2000, Div. 625, Vortrag 1790). – Kredit: Vortrag aus 1931 700, Rohüberschuß 1 442 452. Sz. 1 443 152 RM. Dividenden 1927–1932: (Div.-Schein 7). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0% 5 5 J. H. Andersen & Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 13, Bogenstraße 54, Hs. 1/I. Vorstand: Alfred Andersen. Aufsichtsrat: Hans Paul Willy Andersen, Jo- hannes Heinrich Andersen sen., Rechtsanw. Dr. Hein- rich Lüdemann, Hamburg. Gegründet: 30./5., 4./6. 1923; eingetragen 5./7. 1923. – Mitte 1928 gerichtliches Vergleichsverfahren. Zweck: Uebernahme aller Bauausführungen, so- wohl Hoch- wie Tiefbau, insbesondere Beton- und Eisenbetonbau, Erwerb und Verkauf von Grundstücken, Pachtung und Verpachtung sowie Bewirtschaftung von Grundstücken, der Handel mit Baumaterialien und an- deren Waren, insbesondere Wand- und Fußbodenplatten. Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 be. schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 113 601. Gebäude 1 107 815, Inven- tar 500; Umlaufsvermögen: Warenlager 200, Hyp. 3500, Außenstände 10 536, Bar- u. Bankbestände 8936, Ver- lustvortrag aus 1931: 298 157. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Verbindlichkeiten: Hypoth. u. Beleihungen 1 288 694, diverse Kreditoren 207 182, Delkredere-Rück- stellung 6100, Reingewinn 269. Sa. 1 543 245 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931: 298 157, Gehälter 4920, Sozial- lasten 490, Abschreibungen u. Delkredererückstellun- gen 27 005, Verlust an Waren 787, sonstige Unkosten 7327, Reingewinn 1932: 269. – Kredit: Zinsen 375, Grundstückserträge 40 424, Verlustvortrag 298 157. Sa. 338 956 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverein zu Hamburg Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 29, II. Vorstand: Heinr. Andresen, Oberbaurat a. D. Carl Brunke. Prokurist: Erwin Witt, Dipl.-Ing. Siegfr. Kabis. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Wilh. Lücke. A. Philippi, Dr. J. H. Thöl, Cl. G. Holthusen, Dr. G. 0. Bartels, R. Tietgens. Gegründet: 16./12. 1903; eingetragen 19./12. 1903. Firma lautete bis 6./5. 1932: Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeits-Verordnung und in den Ausfüh- rungs-Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben.