1507 Besitztum: Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstraße, Sachsenstraße, Marienthaler Straße, am Stellinger Weg und der Reginenstraße, Wohldorfer Straße, Eichholz, Eilbecktal, Bismarckstraße, Pestalozzi- straße, am Herrengraben, in der Adlerstraße und der Dithmarsche Straße, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstraße, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, beschloß die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von 500 000 M neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 1500 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Erneur.-F. usw. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebauter Grundbesitz 411 643, bebauter Grundbesitz 6 405 997, Geschäftseinrichtung 1, Wertpapiere 91 604, Hypotheken 536 189, Vorarbeiten Bauvorhaben Borgweg 5000, For- derungen 51 170, Kassenbestand 10 721, Bankguthaben 59 707, Rechnungsabgrenzungsposten 1970. – Passiva: Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. A.-K. 1 500 000, ges. R.-F. 138 323, Hilfs-R.-F. 714 151, Reparatur- u. Erneur.-F. 140 000, Wertberichtigungs- posten 193 201, Hypotheken 3 859 928, Kapitalvorschüsse (Sparkonten) 835 736, Schulden 15 925, noch nicht erhob. Div. 4149, Rechnungsabgrenzungsposten 36 176, Rein- gewinn 136 413. Sa. 7 574 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 94 792, Vergütung an Hausverwalter 37 575, so- ziale Abgaben 3813, Abschreibungen: auf Grundstücke 323 431, auf Effekten 6801; Zinsen 111 410, Grund- steuern und sonstige öffentliche Abgaben 503 026, Be- triebskosten der Grundstücke (Reparaturen, Verwalt.) 259 452, allgemeine Geschäftsunkosten 21 478, Zuwen- dung an den Beamtenunterstützungsfonds 21 385, Auf- wendungen für das Veddeler Kinderheim 10 370, Ge- winn 136 413 (davon: R.-F. 11 677, Hilfs-R.-F. 29 736, Rep.- u. Erneur.-F. 20 000, Div. 75 000). – Kredit: Mieteeinnahmen 1 496 830, außerordentliche Einnahmen 33 116. Sa. 1 529 947 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburger Spar- casse von 1827. Gemeinnützige Wohnstätten-Aktienges. Harburg (Elbe). Sitz in Hamburg, Beim Strohhause 80. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Postassistent Willi Wernicke. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetragen 1./11. 1921. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in §6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. Kapital: 60 000 RM in 60 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die Uebertragung der Akt. kann nur mit Zustimmung des Vorst. u. A.-R. erfolgen. Urspr. 15 000 M in 15 Namen-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 45 000 M in 45 Akt. zu 1000 M, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmarkbilanz ist das A.-K. un- verändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. — Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des Akt.-Kap.); alsdann höchsfens 4 % Div., Restgewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- und Erneuerungs- Rücklage. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 17 820, im Eigentum des Bauvereins verbleibende Häuser 447 802, Beteili- gung 5100, Bankguthaben 1301, Kassenbestand 187, Mietgebühren 1913, sonstige Forderungen 100, Prozeß- forderungen 19 695. – Passiva: A.-K. 60 000, Rück- lagen 96 891, Hypothekenschulden 147 058, Schuldbuchkto. 11 357, Schulden an Bauhandwerker 264, Schulden bei Banken 38 838, sonstige Schulden 967, Sicherungshypo- theken 28 000, Grundschulden 100 000, Gewinn 10 542. Sa. 493 918 RM. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 17 516, im Eigentum des Bauvereins verbleibende Häuser 445 233, Beteili- gung 5100, Bankguthaben 1130, Kassenbestand 130, Mietgebühren 1937, sonstige Forderungen 110, Prozeß- forderungen 25 281, Verlust 3517. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. Rücklage 50 280, Hilfsrücklage 57 203, Hypothekenschulden 145 099, Schuldbuchkto. 13 692, Schulden bei Banken 44 394, sonstige Schulden 1287, Sicherungshypotheken 28 000, Grundschulden 100 000. Sa. 499 955 RM. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 19321: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 17 172, im Eigentum des Bauvereins verbleibende Häuser 439 581, Geschäfts- einrichtung 55, Beteiligung 5100, Bankguthaben 490, Kassenbestand 269, Mietgebühren 2723, sonstige Forde- rungen 193, Grundschuldforderungen 50 000, Prozeß- forderungen 33 729. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetz- liche Rücklage 50 350, Hilfsrücklage 153 686, Hypo- thekenschulden 143 029, Schuldbuchkto. 15 300, Schulden bei Banken 45 652, sonstige Schulden 1104, Sicherheits- hypotheken 28 000, Grundschulden 50 000, Reingewinn 2191. Sa. 549 312 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 17 172, im Eigentum des Bauvereins ver- bleibende Häuser 436 928, Geschäftseinrichtung 44, Beteiligung 5100, Bankguth. 1229, Kassenbestand 270, Mietgebühren 2385, sonst. Forderungen 194, Forderung aus eigenen Grundschulden 50 000, Prozeßforderungen 42 815. – Passiva: Aktienkapital 60 000, gesetzliche Rücklage 50 350, Hilfsrücklage 155 878, Bauerneuerungs- rücklage 2949, Hypothekenschulden 141 388, Schuld- buchkto. 15 447, Schulden bei Banken 49 573, sonstige Schulden 2121, Sicherungshypotheken 28 000, eigene Grundschulden 50 000, Reingewinn 431. Sa. 556 138 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf: Gebäude 2652, Geschäftseinricht. 11, Geschäftsunkosten 3035, Häuserbetriebskosten 16 560, Häuserinstandsetzungsarbeiten 5680, Zinsen 11 113, Be- triebskosten unbebautes Grundstück 207, Reingewinn 431. – Kredit: Mieten 36 911, Pachtgelder 56, Zinsen 2723. Sa. 39 690 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Valentinskamp 90 Vorstand: Gen.-Dir. David Oliver, Berlin. Prokuristen: E. Budack, M. Reisinger. 5 Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. August Strube, ank-Dir. Alfred Hölling, Bremen; Gen. Dir. Georg van Mecteren, Düsseldorf, Bank-Dir. Kurt Tiede, Berlin. Gegründet: 22./10. 1927; eingetragen 15./11. 1927. Sitz bis 22./3. 1928 in Berlin. Zweck: Erwerb und Veräußerung sowie Vermie- tung u. Verpachtung von Grundstücken, Finanzierung von gewerbl. Unternehmungen u. Handelsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande sowie der Abschluß aller