Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Die Ges. erwarb 1928 in Hamburg an der Dammtor- straße ein großes Grundstück. Kapital: 7 500 000 RM in 7500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1927 Erhöh. um 1 100 000 RM in 1100 Akt. gegeben zu 10 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1928 Erhöhung um 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 110 %. Die alten 1000 Akt. zu 100 RM wurden in 100 Akt. zu 1000 RM umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./8. 1930 Erhöh. um 1 500 000 RM auf 3 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 110 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1930 Erhöh. um 2 400 000 RM auf 5 900 000 RM durch Ausgabe von 2400 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 % u. it. G.-V. v. 25./9. 1930 weiter erhöht um 1600 000 RM auf 7 500 000 RM durch Ausgabe von 1600 Akt. zu 1000 RM, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 4 227 200, Gebäude 11 670 446, maschin. Anlag. 1 363 055, zu 1000 RM, aus- Inventar, Mobiliar, Geräte: 536 946, Patent 2500, Be. teiligung 1, eig. Akt. (nom. Reichsmark 80 000) 24 000, Forderungen 218 566, Kassenbestand 4880, Bankguthaben 17 896, Hyp.-Beschaffung 357 966, Posten der Rechnungs- abgrenzung 11 450, (Avale 1 700 000), Verlust (Verlust. vortrag 604 648 ab Gewinn 1932 66 660) 537 988. — Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 230 069, Rückstell. 55 000, Hyp. 7 812 556, Darlehn u. sonst. Schuld. 1 850 444, Bank. schulden 1 473 409, Posten der Rechnungsabgrenzung 51 416, (Bürgschaften 1 700 000). Sa. 18 972 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 105 832, soziale Abgaben 2542, Abschreib, auf Anlagen 350 586, sonstige Abschreibungen 97 945, Zinsen 741 989, Besitzsteuern 116 780, Betriebsunkosten 96 151, Generalunkosten 129 322. Gewinn 1932 66 661. Sa. 1 707 808 RM. – Kredit: 1 707 808 RM. Dividenden 1928–1932: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Halle a. 833 Dresdner Bank. Baugesellschaft Hanau Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hanau a. M. Vorstand: Rentner A. Brüning, A. Kämmerer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Traxel, Hanau a. M., Leipziger Str. 43; Dir. H. C. Deines, Landger.-Rat Thomas, W. Wörner. Gegründet: 4./8. 1890. Firma bis Anfang 1924: Gemeinnützige Baugesellschaft. Zweck: Gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen zu beschaffen sowie Bauten und Bau- arbeiten jeder Art auszuführen. Kapital: 18 000 RM in 180 Aktien zu 100 RM. Urspr. 90 000 M, erhöht 1923 um 360 000 M. HLf. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 450 000 M auf 18 000 RM in 4500 Akt. zu 40 RM, die 1928 in 180 Akt. zu 100 RM umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 10./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 2500, Häuser 85 545, Kasse 3870. —– Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 24 333, Reserve 48 058, noch nicht erhobene Dividende 1931 210, Gewinn 1314. Sa. 91 915 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 2249, Dividenden 1134, Unkosten 499, Hausunter. haltung 2031, Steuer 6326, Gewinn 1313. – Kredit: Miete 13 552. Sa. 13 552 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 % – 26 RM Bonus 0, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 4). Zahlstelle: Hanau: Vereinsbank Hanau e. G. m. H. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Hannover, Schillerstraße 23. Die G.-V. vom 5./7. 1916 beschloß, um weitere Ein- gänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. Liquidator: Prokurist Friedrich Rabe, Hannover. Die Liduidation wird sich wahrscheinlich noch einige Jahre hinziehen, da ein günstiger Verkauf des Terrains vor- läufig nicht in Aussicht steht. Ausschüttung einer Liquidations-Rate mit 40 RM ab 25./7. 1928, mit 16 RM ab 15./6. 1933 für jede Aktie. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Herm. Gumpel, Kommerz.-R. Jul. Gumpel, Hannover; Dr. Oskar Wolff, Walsrode; Gutsbes. C. Hahne, Rössing. Kapital: 320 000 RM in 800 Aktien zu 400 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt. 257 565, Realgemeinde Vahrenwald 1, Bank 16 003, Kontokorrent 3974, Wertpapiere 40, Verlust (Vortrag 13 479 £— Verlust in 1932: 1137) 14 616. – Passiva: Liqu.-Konto 288 000, Liqu.-Konto I 1800, Delkredere 2400. Sa. 292 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wer papiere 19, Steuern 6171, Delkredere 2400, Unkosten 1152, Reparaturen 69, Zinsen 273, Verlustvortrag per 31./12. 1931: 13 479. – Kredit: Pachten u. Mieten 8085, Hyp.-Zinsen 862, Verlust 14 616. Sa. 23 563 RM. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft. Sitz in Hilden, Rhld. Vorstand: Wilhelm Braun, Aug. Vollmer, Her- mann Vollmer. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Keller, Bürger- meister Dr. Lerch, Fabrikant Fritz Engstfeld, Fabrik- direktor Ernst Jantsch, Oberingenieur Johannes Wil- berz, Hilden. Gegründet: 15./3. 1897. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeitsverordnung u. in den Ausfüh- rungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde geneh- migten Muster abzuschließen. Die jeweilige Miete wird nach den von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen anzuwendenden Verwaltungsgrundsätzen unter Beach- tung der Vorschriften der Gemeinnützigkeitsverord. nung und ihrer Ausführungsbestimmungen festgesetzt. Bei Veräußerung von Wohnungsbauten ist gemäß der Gemeinnützigkeifsverordnung und ihrer Ausführungs- bestimmungen eine Sicherung gegen ungerechtfertigte Preiserhöhungen zu bestellen. In jedem Falle unzu- lässiger Preissteigerung ist von dem dem Wohnungs- unternehmen eingeräumten Rechte Gebrauch zu machen. Kapital: 38 400 RM in 192 Namen-Aktien zu 200 Reichsmark. Urspr. 55 000 M; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloß Er- höhung um 41 C00 M. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V.-B. vom 11./11. 1927 auf 38 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an Pacht- u. Mieteeinnahmen n=- 8./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.