1510 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. sonstige Debitoren 54, Bankguthaben 2549, Postscheck- guthaben 846, Verlust 24 721. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2 251 008, Bankschulden 16 879, Kredit. 683 681. Sa. 3 001 568 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 10 662, soziale Abgaben 415, Abschreib. auf: Anlagen 40 000, Debitoren 4000; Zs. 150 680, Be- sitzsteuern der Ges. 62, sonstige Steuern 328, Unkosten 39 213, Verlustvortrag aus 1931 24 610. – Kredit: Mieteinnahmen 172 950, ao. Erträge auf: Besserungz schein 70 500, Steuerrückvergütung 1801; Verlust (aus 1931 24 610, Verlust 1932 110) 24 721. Sa. 269 972 Rl Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Rankestraße 13 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Kassel, Lessingstraße 10 (bei A. de Fries). Vorstand: Zivil-Ingenieur Alfred de Fries. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Else de Fries; Dr. Rud. Niemeyer, Kassel; Dir. Willy Berg. Gegründet: 16./12. 1922; eingetragen 4./1. 1923. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Berlin. Zweck: Erhaltung des zu Berlin-Charlottenburg, Rankestr. 13, belegenen Grundstücks (Größe 1255 qm). Kapital: 180 000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 50 000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. YV. 25./11. 1924 auf 200 000 RM. Et. G.-V. v. 25./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 20 000 RM auf 180 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 154 406, Grundschuldbriefe 100 000, Reparatur 5053, Um- bau 2193, Kontokorrent 11 034, Hyp.-Aufwert.-Konto 1 2760, Aufwert.-Konto II 18 000, Verlustvortrag am 1./. 1932 20 720, Verlust 1932 6221. – Passiva: Stammkapitzl 180 000, Grundschuld 100 000, Hyp. I 10 509, do. I 18 000, Darlehn 5000, R.-F. 1876, Akzepte 1000, Rücck stellung für Grunderw.-Steuer 3335, Rückstell. für 193? 666. Sa. 320 387 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Von trag am 1./1. 1932 20 720, Löhne u. Gehälter 2613, Ab- schreibungen 4205, sonst. Aufwend. 3341, Rückstell. fir Grunderw.-Steuer 667. – Kredit: Hausertrag 4605, Va- lust 1932 6221, Verlustvortrag am 1./1. 1932 20 720 Sa. 31 546 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porta Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Lessingstraße 10 (bei A. de Fries). Vorstand: Zivil-Ingenieur Alfred de Fries. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Else de Fries; Dr. Rud. Niemeyer, Kassel; Dir. Willy Berg. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Sitz bis 3./10. 1924 in Berlin. Zweck: Erhaltung des zu Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 35, belegenen Grundstücks (Größe 724 qm). Kapital: 100 000 RM. Urspr. 200 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloß Umstell. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Kantstr. 35 89 809, Hyp.-Berichtig.-Konto 31 558, Grundschuldbrief 100 000, Aufwertungsausgleich 6479, Wohnungsumbau 5571, Umbaukonto II 200, Konto. korrent-Debit 2911, Verlustvortrag am 1./1. 1932 30 003, Verlust am 31./12. 1932 3114. – Passiva: Stammkapital 100 000, Grundschuld 100 000, Hyp. 38 000, Darlehn 1 2000, do. II. 27 457, Rückstell. für Grunderw.-Steuer 1898, Rückstell. für 1932 380. Sa. 269 735 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 30 093, Löhne u. Gehälter 3242, Abschreib. 4878 Hyp.- u. Darlehnszinsen 3864, sonst. Aufwend. 1423, Rückstell. für Grunderw.-Steuer 379. – Kredit: Haus- ertrag 10 672, Verlust 1932 3114, Verlustvortrag am 1./. 1932 30 093. Sa. 43 880 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Köln, Gereonshaus, Gereonstraße 18–32, I. Stock. Vorstand: Baumeister Bruno Weithase. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Max Georgii; Stellv.: Baurat Adolf Hofacker, Dir. Gustav Joos, Dir. Dr. Alwin Dietz, Stuttgart. Gegründet: 18./2. 1909; eingetragen 5./3. 1909. Gründer: Bank für Grundbesitz, A.-G., Leipzig, usw. – Die Ges. gehört zum Allianz-Konzern. Zweck: Verwaltung des Gereonshauses in Köln, Gereonstraße 18–32. Vorher Betrieb von Grundstücks- geschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstraße 18–32 in Köln. Alle später hinzuerworbenen Grundstücke und Terrains sind wieder veräußert, so daß sich nur noch der Gebäudekomplex Gereonstraße 18–32 im Besitz der Ges. befindet. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M. Lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1911 Er- höhung um 200 000 M. In der G.-V. v. 28./4. 1924 wurde das 1 000 000 M betragende Kapital als vollwertiges Gold- mark-Kapital festgelegt Großaktionäre: Allianz u. Stuttgarter Verein, Versich.-A.-G. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bürohans Gereonstr. 18–32: Grundst. 446 000, Gebäude 1 394 600, Maschinenanl. 19 000; Bauplatz Vogelsangerstr. 20 000, Wertpapiere 60 225, Kasse 255, Guthaben: Postscheck amt 179, Sal. Oppenheim jr. & Cie. 2325, Edeka-Bank 235, Geschäftseinrichtung 1, Schuldner in laufd. Rech. nung 4446, Verlust 2975. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rücklage 100 000, Spezial-R.-F. 100 000, Rück- lage für Instandsetzungen am Gereonshaus 96 501, Hyp.-Gläubiger: Allianz u. Stuttgarter Lebensversiche- rungsbank A.-G. 150 000, Pfälz. Hyp.-Bank, Ludwigs- hafen, 473 783, Darlehen der Allianz u. Stuttgarter Ver ein Versicherungs-A.-G. 25 000, Gläubiger in laufender Rechnung 4908. Sa. 1 950 243 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen. Vortrag aus dem Jahre 1931: 11 850, Mietzinseinnahmen 197 106, Zinsen 4034, Verlust (vorgetragen) 2976. — Ausgaben: Steuern u. sonstige öffentl. Abgaben 101 035, Löhne u. Gehälter 21 869, soziale Abgaben 786, Hyb. Zinsen 37 874, Unkosten Gereonshaus 34 100, allgemeine Unkosten 17 667, Kursverlust auf Wertpapiere 2635. Sa. 215 966 RM. Gesamtbezüge des Vorst. 10 855 RM, des A.-R. 9000 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 5, 6, 6, 6, 0, 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim ſi. & Cie.