Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1513 otto von Stieglitz, Dresden; Oberstleutnant v. Kamecke, ――――――――――――――――― Blankenhain b. Crimmitschau; Major a. D. von Wussow, Bln.-Neubabelsberg. Gegründet: 3./4 1895. Lt. G.-V. vom 20./3. 1915 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Th. Koch. Kapital: 1 860 000 RM in 3100 Akt. zu 600 RM. Bis 31./12. 1932 sind 1 320 900 RM zurückgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 103, Kasse 465, unged. Forderungen 32 666, Restkauf- gelder 262 398, Wertpapiere 6947, Verlust (1928/1931 238 609, Verlust 1932 32 871) 271 480, (Wertpapiere d. Münch-Ferberschen Erben 13 845). – Passiva: A.-K. (557 700, Rückzahlungen 1932 18 600) 539 100, Schulden 13 869, vertragliche Straßenbauverpflichtungen 21 180, (Straßenbaufonds für die Münch-Ferberschen Erben 13 845). Sa. 574 149 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten einschl. Steuern 45 482, Abschreib. 21, Verlust an Areal-Verk. u. sonst. 2134. – Kredit: Zs. 14 766, Verlust im Jahre 1932 32 871. Sa. 47 637 RM. Leipziger Textilmesshäuser Aktiengesellschaft in Leipzig. Durch Beschluß der G.-V. vom 27./3. 1933 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an das Leipziger Meßamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts in Leipzig, übertragen und es ist vereinbart worden, daß eine Lidqu. des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Die Firma ist erloschen. Als Gegenleistung für die Vermögensübertragung hat sich das Leipziger Meßamt verpflichtet, den Ak- tionären der Leipziger Textilmeßhäuser A.-G. den Nennbetrag ihrer Aktien bis spätestens am 31./12. 1936 in bar zu bezahlen. Die Aktien werden vom 1./4. 1933 ab mit 4 % jährlich verzinst und die Zinsen in halb- jährlichen Raten nachträglich bezahlt. Die Ansprüche der Aktionäre gegen das Leipziger Meßamt verjähren, wenn sie nicht spätestens bis zum 31./12. 1939 geltend gemacht worden sind. Die Leipziger Textilmeßhäuser A.-G. in Leipzig, dieses Meßvermietungsunternehmen, dem seiner Zeit von der Stadt Leipzig das Grundstück des alten Grassi- Museums überlassen worden ist und das 1926 die Ge- meinnützige Textilmeßhäuser G. m. b. H. übernommen hat, schließt das Geschäftsjahr 1932 nach 153 963 (i. V. 160 140) RM Abschreib. mit 37 111 RM Verlust ab, der sich durch den Gewinnvortrag auf 26 082 RM vermin- dert und aus dem mit 37 100 RM ausgestatteten R.-F. gedeckt werden soll (i. V. aus 45 499 RM Reingewinn 7 % Div.). Die Unkosten seien bis an die Grenze des Möglichen gesenkt worden. Trotzdem beanspruchten die Verwaltungsbezüge noch mit 47 580 (57 721) RM allein 13 % des 371 000 RM betragenden A.-K.; der alleinige Vorstand erhielt 31 080 (37 221) RM. Zur Frühjahrsmesse 1932 waren 9250 und zur Herbstmesse 1932 5800 Rechnungsmeter, im Durchschnitt also rund 7000 Rechnungsmeter belegt, somit entfielen von den Messemieten allein 6.80 RM für den Rechnungsmeter auf die Verwaltungsbezüge. In der Bilanz erscheinen (in Mill. RM) 0.908 (unv.) 4 %dge Oblig., 0.655 (0.746) Anleihe bei öffentlichen Körperschaften (Freistaat Sachsen), dessen Zinsfuß von 8 auf 6 % herabgesetzt worden ist, 0.021 (0.024) Auf- wertungshyp., 0.021 (0.032) Kreditoren, 0.039 (–) Darlehen (i. V. 0.010) Bankschulden, 0.059 vorausbe- lastete Mieten für 1933, 0.020 nicht erhobene Div. und Oblig.-Zs. 0.107 Rückstell. (i. V. zus. 0.252); anderseits 2.059 (2.190) Anlagen, 0.044 Debitoren, 0.004 Kasse u. Postscheck, 0.020 Bankguthaben, 0.084 Wertpapiere (i. V. zus. 0.235). Bei den Wertpapieren handelt es sich um eigene Oblig., die zum Anschaffungspreis eingesetzt sind, deren Nominalbetrag jedoch entgegen der gesetz- lichen Vorschriften nicht angegeben wird. Mitteldeutsche Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig. (Geschäftsleitung: Dresden-A. 1, Altmarkt 16.) Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Huth, Dres- den; Walther Bonatz, Langebrück; Johannes Levin, Leipzig. Aufsichtsrat: Konsul Georg Priem, Dresden; Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; Bank-Dir. Karl Lieschang, Dresden. Gegründet: 14./11. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Zweck: Erwerbung, Veräußerung u. Verpachtung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde u. eigene Rechnung sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete des Grundstücksverkehr. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 536 463, Maschinen u. Einrichtung 233 805, Patente 5258, Rechnungsabgrenzungsposten 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1400, Kreditoren 672 768, Rechnungsabgrenzungsposten 491, Gewinn 968. Sa. 775 627 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern, Unkosten 5294, Gewinn (Vortrag aus 1931 2613, abz. Verlust in 1932 1645) 968. – Kredit: Ge- winnvortrag a. d. Vorjahr 2614, vertragl. Vergütungen 3648. Sa. 6262 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig. – Geschäftsleitung: Dresden-A. 1, Altmarkt 16. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Ernst Huth, Dresden; Walther Bonatz, Langebrück; Johannes Levin. Aufsichtsrat: Konsul Georg Priem, Dresden; r. fur. Hans Schaefer, Leipzig; Bank-Dir. Karl Lieschang. Gegründet: 14./11. 1927; eingetr. 1./12. 1927. Zweck: Erwerbung, Veräußerung und Verpach- fuus von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar 5 fremde oder eigene Rechnung sowie jedwede Be- Atigung auf dem Gebiete des Grundstücksverkehrs. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 25 000, Grundstückserwerbs- konto 114 396. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservefonds 700, Kreditoren 87 996, Reingewinn (Vortrag a. 1931 604, Reingewinn 1932 96) 700. Sa. 139 396 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: bDebet: Steuern, Unkosten 299, Reingewinn 700. – Kredit: Gewinnvor- trag a. d. Vorjahr 604, vertragliche Vergütungen 395. Sa. 999 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.