32 537, Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1517 Dach-* u. Hallenbau-A.-G. vorm. Zollinger-Bau A.-G. in Liqu. Sitz in München. Lt. G.-V.-B. vom 23./3. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hans Schwarzbeck, München. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts München vom 6./5. 1933 von Amts wegen gelöscht. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Aktien-Gesellschaft in Lidu. Sitz in München. In Liquidation seit 31./12. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912. Amtl. Löschung der Firma im Jahre 1923. Lt. Bekanntmachung v. 5./10. 1927 erfolgte Wieder- aufnahme der Liquidation zwecks Geltendmachung von Aufwertungsansprüchen. Liquidator: Bankdir, a. D. Wilhelm Schreyer, München 13, Hohenzollernstr. 21 III. Der gesamte Grundbesitz wurde in den Jahren 1922 und 1923 verkauft, und zwar zumeist nur gegen eine ver- hältnismäßig geringe Baranzahlung, während der Kauf- breisrest stehen blieb. Die gestundeten Beträge wurden zum großen Teil in der zweiten Hälfte von 1923 wegen der damals eingetretenen Entwertung der Mark mit minimalen Wertbeträgen zurückgezahlt. Die Gesell- schaft besitzt keinerlei dingliche Sicherungen, so daß für den Erfolg der angestrengten Aufwertungsprozesse der Wert der Grundstücke und die persönlichen Ver- hältnisse der Schuldner maßgebend sind. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München vom 26./4. 1933 wieder gelöscht. Nach einer amtlichen Bekannt- machung von Mitte Juni 1933 wurde die Liquidation wieder aufgenommen. Liquidator: Bergassessor a. D. Theodor Quehl. Grundbesitz Akt.-Ges. Trautenwolfstraße. Sitz in München, Metzstraße 26. Vorstand: Samuel Ackermann. Aufsichtsrat: Romano Obrelli, Giovanni Cappel- letti, LIuigi Gnudi, Trient. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundstücken, u. U Verwert. dieses Vermögens. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 20 000 000 M übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 211 705, Debitoren 29 526, Verlust (Vortrag 1931 20 158 £ Verlust 1932 4775) 24 933. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundstückwertberichtigung 35 304, Kreditoren 30 861. Sa. 266 165 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 20 158, Steuern 1079, allgem. Unkosten u. Abschreibung 17 008. – Kredit: Einnahme aus An- wesen 13 312, Verlust 24 933. Sa. 38 245 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstraße. Sitz in München, Metzstraße 26 1. Vorstand: Samuel Ackermann. Aufsichtsrat: Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Gegründet: 24./2. 1923; eingetragen 27./6. 1923. Zweck: Anlage und Verwaltung von Vermögen, insbesondere in Häusern und anderen Grundstücken, und die Verwertung dieses Vermögens. Kapital: 60 000 RM in 30 Aktien zu 2000 RM. Urspr. 30 020 000 M in 30 Akt. zu 1 Mill. M und 4 Akt. zu 5000 M, übern, von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf 150 000 RM. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 90 000 RM auf 60 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- u Hausbesitz 60 461, Verlust 7522. – Passiva: A.-K. 60 000, Grundstückwertberichtigung 4600, Kreditoren 3384. Sa. 67 984 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931: 8221, Steuern 329, allgem. Unkosten u. Abschreib. 1779. – Kredit: Einnahme aus Anwesen 2808, Verlust (Vortrag 1931: 8221 abz. Gewinn 1932: 698) 7522. Sa. 10 330 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindwurmhof-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Lindwurmstraße 88. Vorstand: Paul Oschmann. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Alb. Goldschmidt 1, Th. Schuchardt, Daniel Gross, Theod. Schuchardt jun., München. Zweck: Verwaltung u. Nützung des der Akt.-Ges. gehörigen Grundvermögens. Kapital: 200 000 RM in 500 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. A.-K. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M, be- geben zu 107 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 106 000, Gebäude 207 152, „ 1, Inven- tar 1, Koksvorräte 187, Wertpapiere 200, Debitoren Kassa, Postscheck. Reichsbank 804, Bankgut- haben 1387. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 30 000, Grunderwerbsteuerrückstellung 20 000, Delkredere 23 973, vorausbezahlte Mieten und Leistungen 146, an- dere Schulden 65 885, Konto alte und neue Rechnung 2729, Gewinn (Verlust 1931 2302, Gewinn 1932 7839) 5536. Sa. 348 269 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibung auf Gebäude 5000, Löhne und Gehälter 7697, soziale Abgaben 650, Zinsen 3830, Besitzsteuern 3894, sonstige Steuern und Abgaben 36 495, Delkredererück- lage 4344, Zuweisung auf Reservefonds 10 000, Verlust- vortrag 1931 2302, Gewinn 1932 5536. Sa. 79 748 RM. – Kredit: Ueberschuß der Mieten über die Hausbewirt- schaftungskosten 79 748 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Haus- und Grundbesitz. Bank für