1518 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. München-Pasinger Terraingesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in München, Weinstraße 7. Verwaltung: Vorstand: Joh. Groh, München. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Bankier Sichard Weinberger (Herzog & Meyer); Geh. Komm.- Rat Gen.-Dir. Rudolf Rosa (Heilmann & Littmann Bau u. Immobil.-A.-G.), Rechtsanw. Hanns Dahn, sämtlich in München. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unter- nehmungen in Immobilien und Hyp. für eigene wie für fremde Rechnung. Besitztum: Besitzstand Ende 1932: 30 830 qm Grundbesitz, davon 2850 am in Pasing, 11 790 qm in Nymphenburg und 16 190 qm an der Deisenhofener Straße. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 19./6. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; weitere Rückl. nach G.-V.-B.; 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergütung von 500 RM pro Mit- glied, der Vors. 1000 RM); Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Herzog & Meyer. „ (ie 1000 M St.-Akt. = 60 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 360 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM und 260 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 500 000 M, 1919 Erhöh. um 400 000 M in 400 St.-Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 3 100 000 Mark in 1200 St.-Akt. zu 1000 M, 600 St.-Akt. zu 3000 M u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 000 000 M auf 360 000 RM Die Akt. zu 60 u. 180 RM wurden 1929 in Akt. zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Heilmann & Littmann, Bau- u. Immobilien A.-G., München (ca. 50 %). Dividenden 1927–1932: 0 %. Kurs ult. 192 7–1932: 42, 30, 18, 7, 7*, — %, Notiert in München. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 318 516, Geschäftsinventar 1, Wertp. 5363, Hypotheken. guthaben 7400, Kassa 617, Bankguthaben 6637, transitor, Aktiva 1990, Verlust-Vortrag 1931 95 976, Verlust 1932 9992. – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 38 451, Verbindlichkeiten 44 655, transitor. Passiva 3386. Sa. 446 492 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 1650, Zs. 2440, Abschreib. a. Effekten 537, Besitz- steuern 2899, Unkosten 2790. – Kredit: Ertrag aus Grundstücksverwaltung 11, Aufwertung 313, Verlust 1932 9992. Sa. 10 316 RM. Die Bezüge des Vorst. betrugen für 1932 1200 RM, die des A.-R. 900 RM. Münchener Wohnungsfürsorge, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Ganghoferstraße 73. Vorstand: Vertreter Paul Holzmüller, Bankbeamter Karl Maier. Aufsichtsrat: Stadtoberingenieur August Drähne, Bahnamtmann Karl Frankenberger, Geschäftsführer Heinz König, Apotheker Franz Meier, Zollassistent Friedrich Jüngling, Kaufmann Heinrich Schnell, Buch- drucker Xaver Hagelmayer, Bauinstallateur Josef Karl, Dipl.-Kaufmann Erwin Vopelius, Bücherrevisor u. Wirt- schaftsprüfer August Kleber, Schmiedemeister Franz Brandl, München. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften u. Gewerkschaften. Firma bis 23./6. 1930: Münchener Wohnungsfürsorge u. Baubank A.-G. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Die Ges. darf nur die in der Ge- meinnützigkeitsverordnung und in der Ausführungs- bestimmung bezeichneten Geschäfte betreiben. Besitztum: Die Ges. besitzt drei Häuserblocks an der Pfeufer-, Baumgartner-, Ganghofer- u. Kraeler- straße, Paumann- u. Maronstraße mit 425 Wohnungen. Kapital: 325 000 RM in 425 Nam.-Akt. A und 1200 Nam.-Akt. B zu 200 RM. Urspr. 100 000 RM in 250 Nam.-Akt. A u. 250 Akt. B zu je 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 23./6. 1930 beschloß weitere Kap.-Erhöh. um 50 000 RM durch Ausgabe von 50 Nam.-Akt. A u. 200 Akt. B zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 15./4. 1931 Erhöh. um 75 000 RM Akt. B. — Lt. G.-V. v. 19./5. 1932 Umwandl. der Inh. -Akt. B in Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 14./6. – Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St. 1 Akf. A. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.); von dem verbleibenden Gewinn erhalten die Aktionäre eine Div. von höchstens 5 %; über die Ver- wendung des dann noch verbleibenden Reingewinns ent- scheidet die G.-V. unter Berücksichtigung des gemein- nützigen Charakters des Unternehmens. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bebaufe Grundstücke: a) Neubauten 4 542 358, b) Grund- und Bodenkosten 303 642, Geschäftseinrichtung 1, Hinterleg. für Straßenbau 23 402, Bankguthab. 13 407, Sparkassen- guthaben 781, Kasse 586, Mietrückstände 500. – Passiva: A.-K. 325 000, gesetzl. Rücklage 32 700, Hilfsrücklage 23 543, Reparaturrücklage 30 000, Hypotheken-Darlehen 4 330 384, langfristige Kreditoren 18 795, Kaution 1000, Schulden an Bauhandwerker 45 000, Rückstell. für Zins. u. Tilg. 45 000, nicht erhobene Div. 2018, Mieterdarlehen 8715, Reingewinn 17 521. Sa. 4 884 678 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf: a) bebaute Grundstücke 50 000, b) Hinterlegungskonto 12 623, Geschäftsunkosten 77209% Häuserbetriebskosten 44 3383, Häuserinstandsetzungs- kosten 5978, Zinsen für Hyp. 149 594, do. Mieterdarlehen u. kurzfristige Kreditoren 2701, Mietausfälle 1476, Rein- gewinn 17 521 (davon gesetzl. Rückl. 2000, Div. 13 000, Reparaturen-Rückl. 2521). – Kredit: Mieten 289 927, Zinsen aus Bank- und Sparkassenguthaben 2100. Sa. 292 027 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 4, 4 %, (Div.-Schein 6). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 7 Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft. Sitz in München S0 2, Klenzestraße 161. Vorstand: Dir. E. A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Otto Stromeyer, Bamberg; Stellv.: Altkonsul Arnold Haefeli, München; Fabrikbes. Robert Renz, Bamberg; Konsul van Benne- kom, Den Haag; Komm.-Rat Karl Frh. v. Michel-Rau- lino, München.