1520 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Entwicklung: Gegründet: 19./8. 1903. Bei der Gründung wurden in die Ges. sämtl. Anteile der Eismasch.- u. Internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. zu Nordhausen im Betrage von 900 000 M ein- gebracht. 1905 Abschluß eines Interessengemein- schaftsyertrages mit der Internat. Bohrgesellschaft A.-G., Erkelenz (s. u.). – 1919/20 Verkauf der Beteilig. an der belgischen Tochterges. ,Foraky“' mit 672 545 M Buchgewinn. Die Beteilig. an der Londoner Shaft Freezing Co. ist verloren gegangen. Die Forder. wurden durch die Reichsschuldenverwaltung abgegolten. Die nahen Bezieh. zur Deutschen Erdöl-A.-G. Berlin, welche auch auf die Deutsche Schachtbau-A.-G. in Nordhausen als Konzerngesellschaft maßgebenden Einfluß ausübt. führten 1923/24 zwecks besserer Ausnutzung der vor- handenen Einrichtungen für auf fremde Rechnung zu übernehmende Aufträge zu einer Zusammenschließung ihrer Maschinenfabrik mit der der Deutschen Schacht- bau-Ges. Beide Maschinenfabriken wurden an die neu- gegründete „Mabag“ Maschinen- und Apparatebau-A.-G. Nordhausen“' ab 1. Juli 1923 verpachtet. an der sie mit je 50 % des Kap. beteiligt sind. Die Masch.- u. Appa- ratebau-A.-G. befaßt sich neben Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, der Fabrikation von Tiefbohrapparaten u. Tiefbohrwerkzeugen nach wesentl. Verbesserung u. Erweiterung ihrer Einrichtungen auch mit dem Bau von Apparaten für die Braunkohlen- u. chem. Industrie. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internationalen Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.' zu Nordhausen und Fortführung dieses Unternehmens, Ausführung von Tiefbauten nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstell. u. der Vertrieb von Eis- u. Kühlmaschinen, von Kühlanlagen für alle Zwecke, Ausführung aller ins Maschinenfach schlagenden Arbeiten, von Tiefbohrungen u. Abdichten u. Verfestigen von Schachtwandungen sowie Funda- mentierungsarbeiten unter Anwendung eines seit 1927 patentierten chemischen Verfestigungsverfahren. Der Patentschutz für dieses Verfahren erstreckt sich zur Zeit auf Deutschland u. 14 ausländ. Staaten. Besitztum: Die Anlagen in Nordhausen umfassen einen Gesamt- grundbesitz von 5 ha 68.88 a und dienen zur Herstell. der in den Schachtbetrieben benötigten Werkzeuge usw. sowie zum Bau der für die Schachtbetriebe notwendigen Gefriermasch. Die frühere Betriebswerkstätte in Ricklingen-Hannover ist aufgelöst worden u. in den Neubau in Nordhausen überführt worden. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930,: 1./2.–31./1.). – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.F. evtl. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von 1000 RM Pro Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sämtliche Zweigstellen. Beteiligungen: „Mabag'' Maschinen- u. Apparatebau-A.-G., Nord. hausen (A.-K. 200 000 RM; Beteilig. 50%). S. auch oben unter „Entwicklung“. Interessengemeinschaftsvertrag: Die Ges. hat lt. G.-V. v. 25./3. 1905 mit der Inter- nationalen Bohrgesellschhaft A.-G. zu Erkelenz eine Interessengemeinschaft geschlossen, auf Grund deren die Internat. Bohrges. Aktiva der „Hann. Tiefbohrges. G. m. b. H.' in Hannover eingebracht hat. Der Gesamt- wert der Einlage bezifferte sich auf 1 122 846 M, wofür der Intern. Bohrges. 1 050 000 M Aktien sowie 41 346 M bar gewährt wurden und die Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. sich außerdem zur Uebernahme verschiedener Arbeitsleistungen im vereinbarten Werte von 31 500 M verpflichtete. Die Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. darf auch bez. 6 weiterer Bohreinrichtungen die Patente und Rechte der Internat. Bohrges. unentgeltlich be- nutzen. Die zur Durchführung des Gefrierverfahrens benötigten Bohrtürme dürfen in unbeschränkter Zahl mit den Schutzrechten der Internat. Bohrges. angewandt werden. Auch Patente u. Schutzrechte, die sich auf die Anwendung des Gefrierverfahrens beziehen, dürfen gegen Ersatz der Auslagen angewandt werden. Dagegen darf die Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. keine Lizenzen auf Grund der, der Internat. Bohrgesellschaft gehör, Patente vergeben u. keinerlei, nach den dieser Ges. ge- Bohreinricht. an andere Firmen liefern bzw. für solche herstellen. Die Internat. Bohrges. hatte sich zunächst auf 15 Jahre ab 1./2. 1905 verpflichtet, weder den Bau von Gefrierschächten selbst auszuführen, noch sich an Ges., die dies bezwecken, zu beteiligen; sie ist viel- mehr gehalten, etwa an sie herantretende Aufträge an die Tiefbau- u. Kälteindustrie-Ges. zu überweisen. Die Internat. Bohrges. verpflichtete sich, der Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. für die Dauer von 20 Jahren ab 1911/12 keine Konkurrenz im Schachtbau zu machen; dafüür wird ihr ein Lieferungsrecht für gewisse Ma- schinen eingeräumt. Vorst., hierauf 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an hörigen Schutzrechten konstruierte Maschinenteile und Bilanzen Goldmark-bilanz 3 „ „ 1/2.1924 31./1. 1929 31./1. 1930 31./12.1930 31./12. 1931 31./12.1962 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gfundtükkkeaeaeaea 148 283 180 162 180 436 180 673 205 476 205 476 86666666%% %%%% ...... 362 860 436 500 525 000 511 000 495 000 480 000 Maschinen und maschinelle Anlagen . 1 318 590 808 800 766 500 699 800 626 200 544 500 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 329 980 159 154 125 604 129 554 111 354 98 155 Eföéndteg 1 1 1 1 1 1 B Ilgugenn 6 166 995 994 90 994 90 993 90 995 Umlaufsvermögen: fP % ... 151 793 152 377 147 779 188 455 163 575 161 121 %.. 11 718 116 633 106 675 77 114 79 956 Der Gesellschaft gehörige eigene Aktien (nom. 11 00 Verz Anll)). — — 11 500 11 500 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen eitfüngaengs 366 864 187 402 Forderungen an abhängige Gesellschaften und 377 677 645 236 939 615 1 127 447 83 136 345 470 Konzerngesellschaften.... . Q... 604 283 351 570 Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und % ..... 3 656 4 558 5 048 5 504 6 583 15 601 Posten der Rechnungsabgrenzung.. 15 %%GWWW..Q.... 420 000) (100 000) (100 000) 100 000) (100 000) 650 000, summa 2 699 012 2 399 500 2 806 612 3 040 105 2 842 080 2 572 655