Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1523 Vorstand: Bankbeamter Erwin Glück. Aufsichtsrat: Fabrikant Senator Frankfurt a. M.; Bankdir. André Penet, André Gradi, Saarbrücken. Gegründet: 3./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Firma lautete bis 3./6. 1929: Union der Eau de Co- logne- & Parfümerie-Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Elogius-Platz in Köln a. Rh. u. Johann Maria Fritz Farina zum St. Joseph in Köln a. Rh. A.-G., Saarbrücken, dann bis 1./7. 1929: Union Köl- nisch-Wasser-Fabrik A.-G. Zweck: Vertretung der der Ges. gehörenden, Saar- brücken, Nauwieser Str. 85, belegenen Gebäudes nebst dem dazugehörigen Hintergelände sowie sonst. Grund- stücksgeschäfte jeder Art. Kapital: 600 000 Fr. in 500 St.-Akt. zu 300 Fr., 1500 St.-Akt. zu 100 Fr., 20 Vorz.-Akt. zu 10 000 Fr. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 Fr. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschließen. Lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1925 Um- stellung des A.-K. auf 250 000 Fr. u. Erhöhung um Paul Rott, Bankdir. Friedo Geertz Akt.-Ges. für Grundstück Aktiengesellschaft Saarbrücken. Sitz in Saarbrücken, Nauwieser Straße 85. 250 000 Fr., zu 100 % begeben. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1929 Zusammenlegung des A.-K. von 500 000 Fr. auf 300 000 Fr. unter gleichzeitiger Erhöh. um 300 000 Fr. durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. (20 zu 10 000 Fr. und 100 zu 1000 Fr.), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 100 Fr. = 1 St.; 1 Verz.-Akt. zu 100 Fr. - 2 St Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. (an beide Aktienarten gleichmäßig) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücks-Konto 764 900, Verlust (Vortrag 53 601 £ Ver- lust 1932 499) 54 100. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank- schuld 219 000. Sa. 819 000 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 47 242, Abschreibung 15 199. – Kredit: Miete 61 942, Verlust 1932 499. Sa. 62 441 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauausführungen in Liqu. Sitz in Schwerin i. M., Güstrower Straße 109. Lt. G.-V. v. 4./3. 1933 Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Friedo Geertz, Schwerin. Vorstand: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwe- rin i. M. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat H. Berger, Frau Gertrud Geertz, Schwerin i. M.; Dir. Rob. Hanke, Rositz; Christian Rose, Grabow. Gegründet: 1./12. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzel- firma Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik und Bautischlerei sowie Holz- und Baumaterialienhandlung. Der gewerbs- mäßige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: 112 000 RM in St.-Aktien. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien. Erhöht 1923 um 4 400 000 M in 400 St.-Akt. zu 10 000 M und 8 Vorz.-Akt. zu 50 000 M, letztere haben 10 % Vorz.-Div. u. 20faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von 7 Mill. M unter Einzieh. von 3 Vorz.-Akt. zu 50 000 M, also von 7 250 000 M im Verh. 50: 1 auf 145 000 RM in 5 Vorz.- Akt. zu 100 RM (unter entspr. Zuzahlung), 3000 St.-Akt. zu 20 RM u. 4000 St.-Akt. zu 200 RM. — Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von 45 000 RM auf 112 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./3. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932 (Liquid.-Eröff- nungsbilanz): Aktiva: Fabrikgrundstück 17 000, Fa- brikgebäude 21 700, Maschinen 7000, Fuhrpark 6000, Geschäftsinventar 1, Kassa und Bankguthaben 3825, Wechsel 866, Goldpfandbriefe 4314, Hypotheken- forderungen 6559, Holz- und Baumaterial 18 283, Grundstücke und Gebäude Güstrower Str. und Görries 111 600, Garagen 4800, Grundstücke und Gebäude Scharnhorststr., Heidensee, Schwälkenberg 425 500, Verlust in 1932 33 064. – Passiva: A.-K. 112 000, Hypotheken 214 200, Baukostenzuschüsse 325.754, Depositen- und Wechselbank 4729, Anliegerbeiträge 7028, noch zu zahlende Berufsgenossenschaftsbeiträge usw. 2300, Dubiose Forderungen 2500. Sa. 668 511 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf: Maschinen 1000, Fuhrpark 1500, Geschäftsgebäude 1200, Wohnhäuser und Garagen 7400, Hypotheken- und sonstige Zinsen 18 677, Steuern 7249, Verwaltungs- und Betriebsunkosten 30 818, Fuhrpark- betrieb 5121, Maschinenunterhaltung 683, Ver- sicherungen 1890, Verlust Fabr.- und Baubetrieb 6302, Zuweisung zu dubiosen Forderungen 2500, Verlustvortrag aus 1931 28 128. – Kredit: Ertrag aus Hausbesitz 46 403, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 33 000, Verlust in 1932 33 065. Sa. 112 468 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Depositen- und Wechselbank. Norddeutsche Ansiedlungsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Schwerin i. M., Wismarsche Straße 20. Vorstand: Heinrich Diestel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Holstein, Schwerin in Mecklenburg; Gutsbes. Silvio Brödrich, Jeserig, Post Goetz i. d. M.; Rechtsanwalt Georg von Monroy, Rostock. Gegründet: 11./10. 1927; eingetr. 28./12. 1927. Zweck: a) Bildung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegen- schaften im Wege der Siedlung; b) Erwerb u. Ver. außerung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung im Freistaat Mecklenburg u. den angrenzend. Gebieten; c) landwirtschaftlicher Betrieb sowie Erricht. und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den er- worbenen Liegenschaften oder deren Verpacht.; d) vor- übergehender Erwerb von Grundstücken u. Hyp. sowie Vermittl. von Grundstücken u. Hyp.; e) sonstiger Ge- schäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftlichen Interessen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 580, Bankguthaben 34 945, eigene Akt. (17 000 RM) 8500, Hyp. 7400, Forder. 753 155, Grundbesitz 481 997, Inven- tar 1, Vorträge auf schwebende Siedlungen 15 721, 96*