1524 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Posten zur Abgrenzung der Rechn. 399. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3300, Siedlungskredite 535 620, Hyp.-Schulden 599 700, Gläubiger 41 429, Vorträge für noch nicht abgewickelte Siedlungen 19 500, Posten zur Abgrenz. der Rechn. 655, Gewinn 2495. Sa. 1 302 699 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 17 192, soziale Abgaben 260, Sachunkosten 6115, Steuern 2651, Abschreibung auf Inventar El. Ueber, schuß (aus dem Berichtsjahr 1715 £ Vortrag aus den Vorjahr 780) 2495. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 780, Zinsenüberschuß 2507, Gewinn a. Siedlungen 26 425. Sa. 29 712 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 0, 0, 0, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnhofplatz-Ges. Stuttgart Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Schloßsstraße 8 II. Vorstand: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors.: Staatskommissar Oberbür- germstr. Dr. Karl Strölin; Stellv.: Dir. Gotthilf Oesterle, Architekt Albert Eitel, Stadtkämmerer Walter Hirzel, Stadtrat Hugo Kroll, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Bürgermstr. Dr. Daniel Sigloch, Stuttgart. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Zweck: Verwaltung des am Hauptbahnhof Stutt- gart gelegenen Grundbesitzes der Ges., Beteilig. an anderen Grundstücksgesellschaften. Die G.-V. v. 26./8. 1932 genehmigte einen Vertrag mit der Grundstück-A.-G. am neuen Bahnhof in Stutt- gart, wonach der dieser Ges. gehörige Teil des Hinden- burgbaues im Wege des Kaufs an die Bahnhofsplatz- Ges. übergeht. Kapital: 1 200 000 RM in 4000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 125 %. Erhöht 1922 um 1 000 000 M. Lt. G.-V. Y. 25./2. 1925 Umstell. von 4 000 000 M auf 1 200 000 RM in 4000 Akt. zu 300 RM u. gleichzeitig Erhöhung um 1 200 000 RM in 4000 Akt. zu 300 RM. Lt. G.-V. vom 26./8. 1932 zum Ausgleich von Wertminderungen u. zur Beseitig. des Verlustvortrages einschl. des Verlustes des Zwischengeschäftsjahres Herabsetz. des Grundkap. von 2 400 000 RM auf 1 200 000 RM u. Auflös. des R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931: 1./10. bis 30./9.). – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrechtz Je 100 RM= 1 S.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: unbeb. Grundst. 183 000, Gebäude 4 767 000, Büroeinricht. 1, Vorräte 1; Umlaufsvermögen: Miets- forderung 31 068, Forder. a. Industriehof-A.-G. 100 000, Kasse u. Postscheck 522, Bankguthaben 5589, Ueber- gangsposten 4666, (Bürgschaftsberechtig. 3 037 687 Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückstell. 69 120, Verbindlichk.: Darlehen gegen Grundschulden 3 689 618, Lieferantenschulden 3125, Steuerverpflicht. 4601, Ueber. gangsposten 642, (Bürgschaftsverpflichtung 3 037 687) Gewinn 1932 4741. Sa. 5 091 847 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 8254, soz. Abgaben 533, sonst. 4339, außerordentl. Unkosten anläßl. Kapitalzusammenlegung 5254, Abschreib. auf Anlagewerte 83 000, Zinsen 202 365, Besitzsteuern 32 684, sonst. Steuern 6448, Grunderwerb- steuerrückstell. 10 640, Gewinn 1932 4741. – Kredit: Ertrag aus Vermietung 333 400, außerordentl. Erträge (Ersätze) 24 858. Sa. 358 258 RM. Dividenden 1926/2 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Girokasse, Dresdner Bank. Städtische Bau-Aktiengesellschaft Königstrasse. Sitz in Stuttgart, Kriegsbergstraße 20. Vorstand: Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Architekt Ernst Schuler, Ober- türkheim, Fritz Klett, Architekt Oskar Walz, Zürich; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Der G.-V. v. 18./8. 1931 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaft. der Grund- stücke Königstr. 10a u. Kriegsbergstr. 26. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immo- bilien 734 985, Bankguthab. 3980, Kasse 43, ausstehende Mieten 1374, Entwertungskonto 180 000, Verlustvortrag: alt 335 317, aus 1930/31 79 513 = zus. 414 831, abziigl. Reserve 338 585) 76 246, Verlust 1931/32 38 748. – Pas- siva: A.-K. 400 000, Kapitalschulden 522 000, Bankschul- den 77 279, laufende Verbindlichkeiten 9097, Reserve (aus Sanierung) 27 000. Sa. 1 035 376 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand für Gebäude 55 285, Unkosten, Zinsen, Steuern 62 508. —– Kredit: Mieteinnahmen 79 045, Verlust 38 748. Sa. 117 794 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankfirma W. & G. Bauer. Cotta-Haus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 42. Vorstand: Oberbürgermeister Dr. Max von Mül- berger, Kommerz.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart. Geschäftsführer: Carl Weegmann. Aufsichtsrat: Amtsger.-Dir. Gust. Abel, Tübin- gen; Ludw. Abel, Mannheim; Major a. D. Kurt von Abel, Reg.-Rat a. D. Dr. Alexander Freiherr von Dusch, Rechtsanwalt Dr. Wolfg. Mülberger, Berlin. Gegründet: Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Firma bis 9./5. 1921: Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Verwaltung der Häuser Königstr. 42 und Lindenstr. 2 in Stuttgart. Kapital: 210 000 RM in 700 Nam.-Akt. zu 300 RM, nur mit Einwillig. der Ges. übertragbar. Die G.-V. Y. 3./11. 1924 beschloß Umstell. auf Goldmark in voller Höhe, also auf 210 000 RM in 700 St.-Akt. zu 300 RM. % Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27%%3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 201 600, Forderungen 18 150, Bankguthaben 45 272. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. Res. 13 933, Erneue- rungsrücklage 17 000, Steuerrücklage 5000, Verbind- lichkeiten 3957, Vortrag von 1931 4194, Reingewinn 10 938. Sa. 265 022 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Anlagen 4200, Reparaturen 2015, Ge- hälter 4900, Unkosten 2991, Steuern 19 422, Vortrag 1931 4194. Reingewinn 1932 10 938. – Kredit: Gewinn- vortrag 4194, Mieten 42 490, Zs. 1976. Sa. 48 660 R. Gewinn 1927–1932: 14 177, 20 594, 14 745. 15 596, 13 401, 10 938 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Fil. Stuttgart.