1526 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Zweck: Verwertung des im Schloßgarten gelege- nen Marstallgeländes durch Ueberbauung oder auf andere Weise. Das im Oktober 1921 erworbene, 18 600 am große Marstallgelände wurde zu Läden und Büros, zu einem Lichtspieltheater und zu einem Hotel mit 140 Betten nebst Restaurant und Café umgebaut. Das Hotel mit Restaurant und Café wurde an die Schloßgartenhotelges. Früh & Co. jetzt Schloßgarten- hotelges. Wörner verpachtet. An dieser ist die Ges. beteiligt, ebenso an der im Jahre 1922 gegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart. Ka pital: 3 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 1000 RM, 7240 St.-Akt. zu 100 RM, 250 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 260 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 26 000 000 M. erhöht 1922 auf 50 000 000 M in 2600 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, 35 400 St.-Akt. zu 1000 M u. 1000 St.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von 50 000 000 M auf 3 000 000 RM in 2600 Vorz.-Akt. zu 60 RM, 200 Vorz.-Akt. zu 600 RM,. 35 400 St.-Akt. zu 60 RM u. 1000 St.-Akt. zu 600 RM. Lt. Bek. v. März 1929 Umtausch in Stücke zu 100 RM u. 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. = 1 St., je nom. 100 RM Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2 750 000, Gebäude 335 000, Mobilien 1, Beteiligungen Stuttgarter Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Frauenstraße 14. Vorstand: Georg Friederich. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Präsident a. D. Eugen von Hilbert; Stellv.: Dir. Dr. Otto Hafner, Oberbaurat Wilh. Daser, Oberrechn.-R. Paul Rothweiler, Dir. Friedrich Laib, Stuttgart. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausfüh- rungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Die Ges. besaß am 31./12. 1932 30 Häuser. Kapital: 188 300 RM in 1883 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 470 750 M. Urspr. 564 900 M in 1883 Akt. zu 300 M. Der Nom.- Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals als der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf 250 M herabgesetzt. Die G Y. 19./9. 1924 beschloß Umstell. von 470 750 M auf 188 300 Reichsmark in 1883 Akt. zu 100 RM. Ed. Züblin & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Charlottenplatz 1 (Haus des Deutschtums). Vorstand: Reg.-Baumstr. Ludwig Lenz; Stellv:; Dr. Ernst Schwab. Prokurist: Adolf Möller. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Wil- helm Stiegeler, Konstanz; Dr. Ernst Kron, Basel; Kom- merz.-R. Franz Gerhaher, Augsburg; Dir. Fritz Escher, Zürich; Dir. W. Kapferer, Konstanz; Dir. Max Sommer, Mehlem a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Kulzinger, Mannheim. Gegründet: 12./6. 1919; eingetragen 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tiefbau-Akt.-Ges. Entwicklung: 1920 Uebernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. 100 000 M) und Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweig- niederlassung in Kehl. Jan. 1925 Errichtung einer Filiale in Frankf. a. M., 1928 in München, 1933 in Karlsruhe. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, ins- besondere von Tiefbauten, Beton- und Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung und der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienen- den Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischenprodukte befassen. Kapital: 500 000 RM in 25 Akt. zu 20 RM, 45 zu 100 RM und 990 zu 500 RM. Girokasse, Dresdner Bank. 38 900, Wertpapiere 190 448, eigene Aktien (42 100) 10 525, Mietforderungen 6434, Bankguthaben 1882, Kassg einschließlich Postscheck 808, aktive Uebergangsposten 00 19 098, Aufwertungsausgleichsposten 265 000. — Fassiva: A.-K. 3 000 000, gesetzlicher Reservefondz 300 000, Rückstellung 90 000, Aufwertungsgläubigg 200 000, Vorauszahlungen an Mieten 2220, Kreditoren 11 7035, Bankschulden 863, noch nicht eingelöst Dividenden 798, passive Uebergangsposten 6699, Ge. winn 5813. Sa. 3 618 096 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 69 hälter 16 593, soziale Abgaben 622, Abschreibungen a Gebäuden und Mobilien 31 180, sonstige Abschreibungen 69 020, Besitzsteuern 167 904, andere Steuern 6785. sonstige Aufwendungen 35 937, außerordentliche Auf. wendungen 27 138 (darunter Aufwertungzinsen 13 126) Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 2151 Gewinn in laufenden Jahr 3662) 5813 (vorgetragen). – Kredit. Gewinnvortrag vom Vorfjahre 2151, Erträge 331 723 Zinsen 16 314, außerordentliche Erträge 10 79% Sa. 360 989 RM. Kurs ult. 1927–1932: 98, 86, 76, –, 38.47 (Br lanzier.-Kurs), 25 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1926/27–1927/28: 5, 5 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1929–1932: 5, 0, 2, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städtische Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 au 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 25 %), höchstens 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Miethäuser 781 870, Geschäftseinrichtung 1, Bankguthaben 24 44) Kassenbestand 1186. – Passiva: Grundkapital 188 300, Rücklagen 205 006, Hypothekenschulden 368 710, sonst. Schulden 33 655, Reingewinn 11 831. Sa. 807 501 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A0. schreib. 2398, Geschäftsunkosten 9878, Häuserbetriebs- kosten einschl. Steuern 44 071, Häuserinstandsetzungs- kosten 9643, Zinsen 18 042, Mietausfälle 84, Reingewim 11 831. – Kredit: Gewinnyortrag 4469, Mieten 90 445 Zinsen 248, sonstige Einnahmen 785. Sa. 95 946 RM Dividenden 1927–193a: je 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Abt. Rentenanstalt. Urspr. 100 000 M. Erhöht 1920–1923 auf 30 000 000 M in Aktien zu 1000 u. 10 000 M. Lt. G.-V. v. 15./8 1924 Umstell. des A.-K. (von 30 000 000 M auf 450 000 RM, 4000 M = 60 RM) in 9750 Akt. zu 20 RM u. 1275 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 20./11., 1924 Erhöh. um 400 000 Reichsmark in Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloß Kap.-Erhöh. um bis zu 250 000 RM. Diese ist in Höhe von 150 000 RM durchgeführt worden. Neu aus- gegeben wurden 750 Akt. zu 20 RM zum Kurs von 106 0%. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloß Umtausch der Akt. zu 20, 100 u. 200 RM in Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. vom 8./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in arleichterter Form von 1 000 000 RM auf 500 000 RM durch Zusammenleg. 2: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 20 M A.-K 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 7 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 50 001, Gebäude 79 400, Betriebs- und Geschäfts-Ein richtungen 159 502, Maschinen- und Gerätepark 97 75/ Holzvorräte 28 348, Patente und Lizenzen 1, Beteiligum gem 3, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 54 393, fertige E. zeugnisse 43 125, Wertp. 283, eigene Aktien 980, For- derungen auf abgerechnete Bauarbeiten und Waren-