Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1543 Erläuterungen zur Bilanz 1932: Unter den Sonstigen Forderungen erscheinen die Kapital-Forderungen an die Anglo-Persian Oil Company Ltd. und „ Olex- unverändert wie im Vorjahr mit 14 088 777 RM. – Die in der Bilanz ausgewiesenen Bürgschaften und Hinterlegungen in Höhe von 268 560 RM wurden für verschiedene eigene Unter- nehmungen, hauptsächlich für Frachten und Zölle ge- leistet. –— Verbindlichkeiten aus der Begebung von schecks und Wechseln belaufen sich auf 47 454 RM. AssS Vorstande Rechtsanwalt Dr. R. Hilb. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Georg Bolzani; Stellv.: Dir. Dr. G. Rotzoll, Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Peucker, Berlin. ――――――― Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde. Firma bis 1878 bzw. 1879 Greppiner Werke, A.-G. für Baubedarf und Braunkohlen (vorm. C. Aug. Stange). Sitz bis 2./7. 1931 in Greppin. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau und Bri- kettfabrikation u. aller dazugehörigen u. damit in Zu- sammenhang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb solcher Bergbauprodukte. Das Werk liegt seit Febr. 1931 still. Besitztum: Die Braunkohlengruben bei Greppin u. Wolfen sind ausgekohlt, die Brikettfabrik ist ab- gebrochen. – Die Ges. besitzt nunmehr noch in Döbern Kohlenabbaugerechtigkeiten in Größe von rud. 1150 Morgen, von denen ca. 200 Morgen Eigenbesitz sind. Der gewinnbare Kohleninhalt wird auf ca. 27 000 000 cbm geschätzt. Aufschluß u. Abbau sind in absehbarer Zeit niicht beabsichtigt. Kapital: 1 200 000 RM in 1980 Aktien zu 100 RM und 3340 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 320 000 M. Urspr. 1 980 000 M, dann Zusammenleg. von 2: 1 ab 1./1. 1880. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1890 Erhöh. um 330 000 Mark. Laut G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um 1 500 000 M, 1922 um 3 180 000 M auf 6 000 000 M. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von 6 000 000 M auf 2 000 000 RM in 3300 Aktien zu 100 RM u. 3340 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. vom 27./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. der Ges. von 2 000 000 Vorstand: Dr. Wilh. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerksbes. Dr. ing. h. c. Funke, B.-Grunewald; Otto Grunow, Dipl.-Ing. Fritz Ruegenberg, Berlin. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anf. 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunter- nehm. unter vorzugsweiser Berücksicht. der Braun- kohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen u. anderen ergwerkserzeugnissen. „Kapital: 250 000 RM in 125 Akt. zu 1000, 230 zu 3 500 RM u. 100 zu 100 RM. Verwaltung: Vorstand: Kurt Bähr (Grube Phönix). Prokuristen: Betriebsdir. Oskar Otto, Mumsdorf Thür.; Betriebsdir. Heinrich Wahring, Prößdorf (pegau-Land); William Naumann, Lucka, Kr. Altenburg. M Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin); Stellv.: Gesamtbezüge des 18 259 RM, des Vorst. 55 859 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 73. 87, 45. 56. 49.62 (Bilanzier.-K.), 52 %. Freiverkehr Berlin. Auch Frei- verkehr Frankfurt a. M. u. Hamburg. Dividenden 1927–1932: 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. a. R. für 932: Greppiner Werke. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 112. Reichsmark auf 1 200 000 RM in erleichterter Form der- gestalt, daßß der Nominalwert jeder Aktie von bisher 500 RM auf 300 RM vermindert wird, und daß die Aktien im bisherigen Nennbetrage von 100 RM derart zusammen- gelegt werden, daß je 5 Aktien zu 100 RM Nennbetrag 3 Akt. zu je 100 RM ergeben. Der Buchgewinn (958 760 Reichsmark) diente mit 526 707 RM zur Verlustdeckung u. mit den restl. 432 052 RM zu Abschreib. für Wert- minderungen. Großaktionär: Das A.-K. befindet sich fast aus- schlieblich im Besitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 1 078 000, Wohngebäude 126 379, Beteilig. 8340, Hyp. 39 390, geleistete Anzahl. 1269, Forderungen an Mieten, Pachten u. dgl. 3203, Darlehn 593, Bankguthaben 978, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 201, Ver- lust 33 751, (Bürgsch. 3400). – Passiva: A.-K. 1 200 000, noch nicht bezahlte Div. 148, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 655, gegen- über Konzerngesellschaften 5057, Restkaufgelder 79 283, sonstige 5166, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1795, (Bürgschaft 3400). Sa. 1 292 104 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 10 382, soz. Abgaben 1641, Abschreib. auf Wohngebäude 6652, Besitzsteuern 30 701, sonst. Kosten 23 820. – Kredit: Mieten u. Pachten 23 549, Zinsen 2452, außerordentliche Erträge 13 445, Verlust 33 751. Sa. 73 196 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 6, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 110. Urspr. 6 000 000 M in 120 Akt. zu 50 000 M. Erhöht 1923 um 94 000 000 M in 500 Akt. zu 100 000 M, 800 zu 50 000 M u. 400 zu 10 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 000 000 M auf 250 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM, 230 zu 500 RM u. 100 zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 250 000, Verlust 2343. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredi- toren 2343. Sa, 252 343 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Un- kosten 227, Verlustvortrag 2116. Sa. 2343 RM. – Kre- dit: Verlust 2343 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Phönix“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung zu Berlin. Sitz in Berlin. Verwaltung: Mumsdorf i. Thür. Dr. Ernst Petschek (Berlin); sonst. Mitgl.: Justizrat Dr. Josef Abs (Bonn), Kfm. Georg Czempin [i. Fa. Emil Fürth] (Berlin), Rechtsanw. Dr. Martin Hirsch (Berlin), Kammerpräsident a. D. Dr. Kurt von Klee- feld (Berlin), Ignaz Petschek (Aussig), Gen.-Dir. Dr. Konrad Piatscheck (Halle), Bankier Dr. Theodor Vogelstein (Berlin).