1546 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. mäbig sind; 4. der Erwerb und die Veräußerung von Bergwerken und sonstigen gewerblichen Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmun- gen in jeder der Ges. zweckmäßig erscheinenden Form; 5. der An- und Verkauf von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien, Fossilien und allen Halb- und Fertigfabri- katen, die Gegenstand oder Erzeugnis eines der unter Ziffer 1–4 bezeichneten Betätigungen sind, für eigene oder fremde Rechnung. Alle diese Tätigkeiten können sowohl im Inlande wie im Auslande stattfinden. Besitztum: Der Besitz der Ges. setzt sich wie folgt zusammen: Steinkohlenbergwerk ver. Karsten-Centrum in Beuthen O.-S. Die ver. Karsten-Centrum-Grube liegt im Tief- sten der sog. Beuthener Spezialmulde u. hat eine Ge- samtfeldesgröße von 8 096 154 qm. Rund 3 400 000 am der Oberfläche über dem Grubenfeld befinden sich im Eigentum der Ges. fähigen Flöze beträgt etwa 40 m. Zur Zeit stehen 5 Flöze mit einer Mächtigkeit von je 2.15–6 m im Verhieb. Es sind 4 Förderanl. mit drei Schächten vor- handen. Zinkerzbergwerke: Im Alleineigentum der Ges. befinden sich die Zinkerzbergwerke „Jenny-Otto“ und „Wilhelmsglück-Ost“', die in Betriebsgemeinschaft mit dem von der Ges. seit dem 1./1. 1923 auf 30 Jahre ge- pachteten Zinkerzbergwerk „Fiedlersglück“, sämtl. in Beuthen O.-S. gelegen, stehen. Bergwerkseigentümerin von ,„Fiedlersglück' ist die gleichnamige Gew., an der die Ges. mit 970 von 1000 Kuxen beteiligt ist. Ferner ist die Ges. Eigentümerin sämtl. Kuxe der Gew. „Cons. Neue Victoria-, der das gleichnamige Zinkerzberg- werk bei Beuthen O.-S. gehört. Der einfacheren Ver- walt. wegen hat die Ges. vom 1./1. 1923 auch noch das gesamte Eigentum der Gew. „Cons. Neue Victoria“ auf 30 Jahre gepachtet. Die ersterwähnten drei Gruben, die eine gemeinsame Förderanlage besitzen, liegen in dem östlichen Teile der Beuthener Erzmulde u. haben eine Gesamtfeldesgröße von 2 798 017 qm. Sie haben zur Zeit eine Förderung von rd. 200 000 t Rohhauf- werk jährlich. Die Förderanlage ist durch eine Seil- bahn mit der Flotationsanlage der Neuhofgrube ver- bunden, auf welcher die Aufbereit. des Rohhaufwerks stattfindet. Das Zinkerzbergwerk „Cons. Neue Victo- ria“ mit einer Feldesgröße von 2 972 041 qm besitzt eine Förderanlage. Die Grube wurde im Jahre 1924, die Wäsche im Jahre 1929 stillgelegt und abmontiert. Im Alleineigentum der Ges. befinden sich ferner das Zinkerzbergwerk „Wilhelmsglück-Westfeld'' und „Neu- hof'', die in Betriebsgemeinschaft mit dem der Gewerk- schaft „Aufschluß'“' gehörenden gleichnamigen Zink- erzbergwerk stehen. Von letzt. befinden sich 94274 %% Kuxe von 122 im Besitz der Ges. Die Gesamtfeldes- größe dieser drei Bergwerke beträgt 3 472 922 qm, der Gesamtgrundbesitz über den Feldern rd. 399 000 qm. Der Grubenbetrieb ist seit Mai 1928 stillgelegt. Die auf allen vorgenannten Gruben geförderten Bleierze stehen dem preußischen Bergfiskus zu und sind auf Grund einer Entschädigungs-Taxe an diesen herauszugeben. Die Zinkerze werden gegen einen Hüttenlohn auf den der Schles. A.-G. für Bergbau u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine gehörigen, in Poln.-Ober- schlesien gelegenen Zinkhütten verhüttet, und das ge- wonnene Rohzink wird zwecks Weiterverarbeit. auf den eig. Walzwerken der Ges. zurückgeliefert. Zinkwalz- werke: Der Ges. gehören in Schlesien die durch Wasser- kraft betriebenen Zinkwalzwerke in Jedlitze b. Mala- pane u. in Thiergarten b. Ohlau. Mit dem Ohlauer Be- sitz sind Wasserrechte an der Oder verbunden. Die Ges. ist weiter Pächterin des ebenfalls mit Wasser- kraft betriebenen Zinkwalzwerks Piela b. Rudzinitz O.-S. Ferner gehört der Ges. ein Zinkwalzwerk in Köln-Kalk in einer Größe von 12 109 qm. Ende No- vember 1930 stillgelegt. Die Walzwerke sind mit allen maschinellen Einricht. zur Herstell. von Blechen ver- schied. Abmessungen u. von Rundzink, Wellblech und dgl. ausgerüstet. Die Ges. ist weiter Eigentümerin zweier Dampfziegeleien dicht bei Beuthen O.-S., die verpachtet sind. Der Grundbesitz einschl. des Grund- besitzes der Gew. „Cons. Neue Victoria“' ist 5 217 974 qm großß (rd. 500 000 qm bebaut). Die Ges. u. die Gew. „Cons. Neue Victoria“ sind Eigentümer von 95 Be- Die Gesamtmächtigkeit der abbau- ――――――― amten- u. Arb.-Wohnhäusern, zum überwiegenden Teil in der Stadt Beuthen u. von 2 Schlafhäusern. Hiern kommen noch 6 Arbeiterhäuser, die den in der Be. triebsgemeinschaft „Neuhof'' vereinigten Gruben ge- hören. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Oberschles. Stein. kohlensyndikat in Gleiwitz O.-S., dem Zinkwalzwerk verband m. b. H. in Berlin und dem Arbeitgeberverbaut der Oberschlesischen Montanindustrie e. V., Gle. witz, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.V. in einem innerh. des Deutschen Reiches gelegenen Orte in den ersten 6 Mon. eines jeden Geschäftsj. (1932 am 31./5.). – Jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn zu- nächst 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Berücksichtig. der Gewinnbeteilig. des Vorst. 4 % Div., alsdann 5 % Tant dem A.-R. neben einer festen Vergüt. von je 2000 RÜI u. 3000 RM für den Vors. unter Anrechnung auf die Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse; Berlin: Del. brück Schickler & Co., Berl. Handelsges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Schick. ler; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Frankf. a. M.: Metallgesellschaft; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co. Beteiligungen: Gew. „Fiedlersglück', Beuthen (Kuxenzahl 1000, Beteilig. mit 97 %). Gew. „Cons. Neue Victoria“, Beuthen (Kuxenzall 1000, Beteilig. mit 100 %). Gew. „Aufschluß'', Beuthen (Kuxenzahl 122, Be- teilig. mit 94274% 89 Kuxen). Aktiengesellschaft Lignose, Berlin (A.-K. 3 010 000 Reichsmark). Grünfeld Holzverwertungs-A.-G., Beuthen, in Liqu. (A.-K. 750 000 RM). Ohlauer Hafenbahn u. Lagerei-A.-G., Ohlau (280 000 RM, Beteilig. mit rd. 58 %). (Diese Beteilig. ist übernommen worden, um für das Zinkwalzwerk in Thiergarten bei Ohlau die Benutzung der der Ges. gehörigen Verbindungs- bahn zwischen dem Bahnhof Ohlau u. dem Ohlauer Oderhafen zu sichern.) Schube & Brunnquell G. m. b. H., Ohlau, Chemische Fabriken (350 000 RM, Beteilig. mit 1d. 60 %). Sachtleben A.-G. f. Bergbau u. Chemische Industrie, Köln (12 500 000 RM, Beteilig. ca. 17 %, vgl. hierüber besonderen Abschnitt). Schlesische Zinkwarenfabrik G. m. b. H., Ohlan (100 000 RM, Beteilig. mit 75 %). Zinkwalzwerk Reinickendorf G. m. b. H., Reinicken. dorf (Kap. 150 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 16 200 000 RM in 32 400 Aktien zu 500 RM. Urspr. 120 000 M. – In den Jahren 1922–1923 erhült um 389 880 800 M. Näheres s. Jahrg. 1927/28. – Lt. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. des A.-K. (12: 5) durch Abstempel der auf 1200 M lautenden 38 334 Stück Aktien auf solehe über je 500 RM. Die G.-V v. 31./5. 938 beschloß 1 absetzung des A.-K. um 467 000 RM auf 16 200 000 R. durch Einziehung von nom. 467 000 RM im Eigentum der Ges. befindlichen Aktien. Großaktionäre: Metallgesellschaft in Frankt am Main; Schweizerische Ges. für Metallwerte, Zürich (11.55 %). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1930 Höchster 222.50 189 151 128.50 83.75 75 09 Niedrigster 145.50 139 112 59 % Letzter 176.50 155 117 61 60.25 78.500 Eingeführt in Berlin im August 1923. Das gesamts A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 12 10 10 8 5 40 Div. für 1932 zahlbar gegen Div.-Schein für 1932. Belegschaft April 1932: 3315. Produktion: 1930 1931 Kohlenförderung 6 1 271 595 1 131 395 1 055 39 Zinkerzgewinnung t 29 213 29 851 25 985 Zinkblecherzeugung t 19 129 12 546 11