1554 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. materials befaßt u. waren dabei durch Zufall zu einem Verfahren gelangt, das die Herstell. hohler Stahlblöcke durch Verarbeitung in schräg zueinander gerichteten Walzen ermöglicht, einem Ergebnis, das unter dem Ge- sichtspunkt des eigentl. Zweckes der Versuche zwar ein unbrauchbares war, jedoch der später so bedeutenden Walzung nahtloser Stahlrohre den Weg wies. Aus einem zur Rotglut erhitzten massiven Rundblock wird zunächst durch besagte Schrägwalzung ein kurzer, dick- wandiger Hohlkörper erzeugt, der sich alsdann durch Anwendung des sogen. Pilgerwalzprozesses zu einem dünnwandigen Stahlrohr von erheblicher Länge aus- walzen läßt. Der Gesellschaft standen ursprünglich die drei Röhrenwalzwerke in Remscheid, Komotau (Böhmen) u. Bous a. d. Saar zur Verfügung, woselbst die Fort- führung eingehender Versuche mit allem Nachdruck auf- genommen wurde. Nachdem das junge Unternehmen eine schwierige Anfangsperiode glücklich überwunden hatte, konnten die „Mannesmannrohreé“' in verhältnis- mäßig kurzer Zeit den Markt erobern u. wurden ihrer überlegenen Betriebssicherheit und hervorragenden Qualität wegen von den Verbrauchern mehr und mehr bevorzugt. Die in den Versuchsjahren gewonnenen Er- fahrungen veranlaßten die Ges. zur Durchführung wesentlicher Betriebsverbesserungen u. zur Errichtung ausgedehnter Neuanlagen. Dadurch hatte sich die Ver- legung des Sitzes von Berlin nach Düsseldorf als not- wendig erwiesen, während die in der ehemaligen k. u. k. Monarchie gelegenen Betriebe mit ihren Erweiterungen aus der unmittelbaren Verwaltung der deutschen Ges. ausgesondert u. als selbständige Firma mit dem Sitz in Komotau zusammengefaßt wurden. Es begann der Aus- bau des Unternehmens vom reinen Röhrenwerk zum großen gemischten Betriebe durch Schaffung einer Erz- u. Kohlenbasis u. durch Angliederung von Stahlwaren- u. Blechwalzwerken. Es entstand eine über die ganze Erde verbreitete Verkaufs- u. Vertretungsorganisation, die wertvolle Geschäftsverbindungen auch im fernsten Ausland anknüpfte u. festigte. Die letzten Jahre stan- den im Zeichen der Vollendung u. Inbetriebnahme um- fassender Erweiterungsbauten in Huckingen (Hochofen- anlage, Thomasstahlwerk) und auf Zeche Consolidation (Koksofenanlage). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. von Röhren nach Mannesmannschen Pa- tenten, ferner Herstell. u. Vertrieb der hierzu notwend. Rohstoffe, sowie Anfertig. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen aller Art, ferner Stahlwerksbetrieb, Kohlenförderung und Erzbergbau. Erzeugnisse: Hochofenwerk: Thomasroheisen, Schlackensand, Stückschlacken. — Stahlwerke: Rohbrammen, Rohblöcke in allen Qualitäten, Thomas- mehl. – Rohrwalz werke: Nahtlose Rohre bis 650 mm Durchmesser, glatt sowie mit normalen u. Spe- zialverbindungen, Muffenrohre, Siederohre, Flanschen- u. Berieselungsrohre, Turbinenleitungsrohre, Form- stücke, Bohrrohre, Gestängerohre, Brunnenrohre, Back- ofenrohre, Rohrluppen, Gas- u. Kategorierohre. Kande- laber, Licht-, Leitungs-, Telegraphen-, Antennen- und Schiffsmaste, Kontaktstangen, Ständer für Verkehrs- u. Wegweiserschilder, Ladebäume, Davits, Deckstützen, Bausäulen, Vierkant- u. Profilrohre, metallplattierte Rohre, Rohrbogen, Rohrschlangen, Präzisionsrohre, auch zähblank. Stahlflaschen u. Hochdruckbehälter. Sämt- liche Fabrikate auf Wunsch aus gekupfertem Material oder aus allen bekannten, zu Röhren verarbeitbaren legierten Stählen. Für besondere Zwecke: Nahtlose nicehtrostende Mannesmannrohre aus patentierten Kruppschen VA-Stählen u. hochhitzebestän- digem Kruppschem Nichrotherm(NCT 3)-Material. — Blechwalzwerke: Grobbleche für den Kessel- Schiff-, Lokomotiv- und Behälterbau, Fein- u. Mittel- bleche sowie Stahlbleche für alle Zwecke, verzinkte Bleche, Tiefstanz-, Dynamo- u. Transformatorenbleche; Lohnverzinkerei; Platinen, Knüppel u. Rundstahl. — Schweißwerke: Wassergas überlapptgeschweißte Rohre von 300–4000 mm Durchmesser, Muffenrohre, Ferngasleitungen, Flanschenrohre für jeden Zweck, Turbinenrohrleitungen, auch in bandagierter Ausführ., Formstücke, Bohrrohre, Ladebäume, Schiffsmaste, auf Wunsch auch aus kupferhaltigem und anderem Sonder- material, Wellrohre, Behälter für Gase u. Preßluft. Hochdruck- u. Säurckessel. Warmwasserspeicher und Ausdehnungsgefäße, Dampfmangelzylinder, geschweiße Trommeln für Hochdruckdampfkessel, Fässer u. Drums für alle Zwecke. Schweißarbeiten jeder Art. – Preßwerk: Flache u. gewölbte Böden sowie Preßstücke aller Art für den Kessel-, Schiff. Lokomotiv- u. Behälterbau, Zinkpfannen und Buckel. bleche. – Steinkohlenbergwerke u. Koke. reien: Fett-, Gas-, Gasflamm- u. Eßkohlen in allen Sorten (Förder-, Stück-, Nuß- u. Feinkohlen), Hochofen. Gießerei- u. Brechkoks, Briketts, Teer, Ammoniak und Benzol. – Erzgruben: Spateisen-, Brauneisen, Roteisen- u. Manganerze, versch. Sorten Farberze. — Kalksteinwerke: Kalksteine, gebr. Kalk, Dünge- kalk. – Ziegeleien: Ringofenziegelsteine, Verblend. steine, Klinkersteine. – Fabrik für feuerfeste Produkte: Silika- u. Schamotteerzeugnisse für alle Feuerungsanlagen mit festen, flüssigen oder gasförmi- Stampfmasse, Mörtel, Gesteinstaub, gemahlener Ton (Kaolin), Ton. gen Brennstoffen, säurefeste Steine, steinrohstoffe 86 % Si O: fast alkalienrein. –— Ma- schinenfabrik Meer A.-G.: Dampfmasch., Luft u. Gaskompressoren für Hoch- u. Niederdruck, Walz- werkanlagen für die Rohfabrikation und deren Hilks. maschinen, hydraul. Maschinen für Rohrwerke, Prüf:. pressen aller Art, Gußstücke, roh u. bearbeitet, bis 60 t Einzelgewicht. – E. Otto Dietrich Rohr- leitungsbau-A. - G., Bitterfe 1 d, Zweig- büro Düsseldorf, Mannesmannhaus: Ausführung von Rohrleitungen u. Schweißarbeiten jeder Art. Kom- plette Dampf-, Gas-, Luft- u. Flüssigkeitsleitungen für Hoch- u. Niederdruck. Montage von Turbinenleitungen, Wasser- u. Gasversorgungsanlagen für Fernleitungen u. Ortsnetze. Entaschungsanlagen. Besitztum: Die Ges. betreibt folgende Werke: Röhrenwalzwerk u. Schweißwerk in Düsseldorf-Rath, Röhrenwalzwerke in Remscheid-Bliedinghausen u. Witten a. d. Ruhr, Hoch.- ofenwerk, Thomasstahlwerk, Martinstahlwerk, Blech- walzwerk u. Röhrenschweißwerk in Huckingen a. Rh. (Abt. Schulz Knaudt), Blechwalzwerk u. Martinstahl- werk in Gelsenkirchen-Schalke (Abt. Grillo Funke), die Steinkohlenbergwerke Consolidation in Gelsenkirchen- Schalke (Felderbesitz 7 940 000 qm, hauptsächlich Fett- kohle), Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf (Felder- besitz 3 996 000 qm, hauptsächlich Fettkohle), und Unser Fritz in Wanne-Eickel (Felderbesitz 4 905 000 qm, Gas- flamm- und Gaskohle), Kalksteinwerk in Neander. thal, Ziegeleien in Neanderthal und Essen-Frillen- dorf, eine Fabrik feuerfester Produkte in Hön- ningen a. Rh. mit Tonwerk in Erpel a. Rh. –— Das in Huckingen Anfang Mai 1929 in Betrieb genommene neu- erbaute Hochofenwerk mit Thomasstahlwerk u. Neben- betrieben umfaßt folgende Anlagen: 2 Hochöfen modern- ster Einrichtung für eine Tagesleistung von über 800t ie OÖOfen u. 5 Winderhitzern, von denen einer als Re- serve dient, ferner ein Thomasstahlwerk mit 4 Kon- vertern von je 32 t Fassungsvermögen u. einem Roh- eisenmischer von 1000 t Fassung, weiter 2 Gasbehälter von 30 000 cbm bzw. 50 000 cbm Fassung für Hochofem gas bzw. Koksofengas, eine Erzsinteranlage, eine Granulierungsanlage zur Zerkleinerung der Hochofen- schlacke, ein Thomasschlackenmahlwerk zur Herstell. von Thomasphosphatmehl, eine elektr. Zentrale, eine Wassergewinnungsanlage, bestehend aus einer Gruppe von Tiefbrunnen mit einem Hochbehälter von 1500 cbm Fassung, Rheinhafenanlage. Der Besitz an Erzgruben (s. auch Beteilig.) umfaht folgende Gewerkschaften: Wilhelmine in Wehbach, Caro- line in Elkhausen, Freundschaft in Katzenbach, Reuters- bruch in Wehbach, Gute Aussicht I, II u. III in Isert Minus in Isert, Wilhelmine in Isert, Sonnenberg in Isert, Den Tex in Weidacker, Alter Flußberg in Eiser- feld, Hohe Grete in Siegen, Klappertshoffnung in Siegen, Gilberg in Eiserfeld, Constanze in Langenau- bach, Anton in Donsbach, Lenzgrube in Eisemroth, Königsberger Gemarkung in Königsberg, Abendstern m Bieber, Frischer Muth in Bonbaden, Bodenhardt in Lang- Göns-Butzbach, Leocadia in Waldlaubersheim, Hülfe (Be. sitz von Gew. Freundschaft), Luisenglück in Wald- Feuerbuchsen.