Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1553 1? 7 girmes, Morgenbach bei Weiler, Alte Mahlscheid bei Eiserfeld, Niederstein bei Obertiefenbach. Dazu eine Reihe von Einzelfeldern und Feldergruppen. Gesamtgrundbesitz der Ges. erstreckt sich auf rd. 1252 ha, wovon etwa ein Drittel bebaut ist, einschl. zahlreicher Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Sonstige Mitteilungen: Verbände und Vereine: A. Verkaufsverbände: Röhren-Verband G. m. b. H., Düsseldorf; Großrohr- Verband G. m. b. H., Düsseldorf; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Rohstahlgemeinschaft, Düsseldorf; Stahl- werksverband A.-G., Abt. Grobblechverband, Düssel- dorf; Stahlwerksverband A.-G., Abt. Mittelblechverband; Stahlwerksverband A.-G., Abt. A-Produkte-Verband; Feinblechverband G. m. b. H., Köln; Verband Deutscher Stahlflaschen-Fabrikanten, Düsseldorf; Verzinkerei- Verband; Thomasphosphatfabriken; Rheinisch-West- fälisches Kohlensyndikat, Essen; Deutsche Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Benzol- Verband G. m. b. H., Bochum; Gesellschaft für Teer- verwert. G. m. b. H., Duisburg-Meiderich. B. Interessen- verbände: Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin; Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf; Nordwestliche Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rhein- land u. Westfalen, Düsseldorf; Arbeitgeberverband für den Bezirk der nordwestlichen Gruppe, Düsseldorf; Arbeitgebervereinigung für Düsseldorf und Umgegend, Düsseldorf; Verein der Industriellen von Düsseldorf u. Umgegend, Düsseldorf; Zechen-Verband, Essen; Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen; Gesellschaft für Kohlentechnik m. b. H., Dortmund; Dampfkessel- Ueberwachungs-Verein, Düsseldorf; Emschergenossen- schaft, Essen; Außenhandels-Verband, Berlin (Handels- vertragsverein); Verband der Elektrizitätsabnehmer von Rheinland u. Westfalen, Düsseldorf; Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen, Duisburg; Wirtschafts- bund, Bochum; Normenausschuß der Deutschen In- dustrie, Berlin. Die Beteiligung der Zechen beim Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat stellt sich Ende 1932 wie folgt: Ge- samtbeteiligung 5 086 300 t. Kohlen-Verkaufsbeteilig. 4 166 300 t, Kohlen-Verbrauchsbeteilig. 920 000 t, Bri- kett-Verkaufsbeteilig. 214 900 t, Koks-Verkaufsbeteilig. 1 625 500 t. Die Beteilig. der Stahlwerke bei der Roh- stahlgemeinschaft des Stahlwerksverbandes beträgt jährl. 534 879 t, die der Blechwalzwerke im Grobblech- verband 212 704 t. – Die Beteilig. in den wichtigsten Verkaufsvereinigungen für Röhren u. Röhrenfabrikate ist folgende: im Deutschen Röhren-Verband etwa 22 %, Großrohr-Verband (Beteiligung noch ungeklärt), im Stahlflaschenverband 36.53 %. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 16./12. 1926: Juli-Juni). – G.-V. in Berlin, Düsseldorf, Gelsen- kirchen oder Essen, gewöhnl. Mai oder Juni (1933 am 23./6.); jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. A = 3 St. in best. Fällen, jede Vorz.-Akt. B = 1 St. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann bis 6 % den Vorz.-Akt. A nach vorher. Zahl. der Rückst., bis 7 % den Vorz.-Akt. B nach vorher. Zahl. der Rückst., 4 % den St.-Akt., vom übrigen etwaige besond. Rückl. auf Vorschlag des Vorst. u. A.-R.; von dem übrigbleibenden Betrag erhält der A.-R. 5 % Tant., wobei 50 000 RM als festgezahlter Betrag in Anrechnung kommen; Super-Div. an St.-Akt. und Vortrag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: B. Simons &$ Co., C. G. Trinkaus (Inh. Engels & Co.), Deutsche Bank u. Disc.- Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern; München: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., M. W. Warburg & Co., Simon Hirschland; Essen: Simon Hirschland, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handelsgesellschaften: In Deutschland: 1. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Berlin- Breslau; Rest 2. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hannover, mit Nebenlager in Osnabrück; 3. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hamburg; 4. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Köln, mit Nebenlager in Düsseldorf; 5. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Frankf. a. M.- Mannheim; 6. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Nürnberg; 7. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Leipzig- Dresden. München- Im Auslande: I. Eigene: 1. Reprezentanta Industriala Soc. An., Bukarest; 2. Sociedad Tubos Mannesmann Lda., Buenos-Aires (Filialen in Rosario, Mendoza, Bahia-Blanca, Monte- video, Porto-Alegre, Tucuman, La Plata, Santa Fé, Tres Arroyos, Azul, Concordia, San Juan, Cordoba. Parana, Resistencia, Asuncion, Mar del Plata); 3. Sociedad Tubos Mannesmann Lda., Santiago de Chile; 4. National Trading Co. Mannesmann Departement, Johannesburg; 5. Premier Steel Tube Company Ltd., London; 6. Mannesmannbuizen Handelmaatschappij, Rotterdam. II. Zu Komotau (s. Beteilig.) gehörig: 1. Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Wien- Graz (Filialen in Linz, Salzburg, Innsbruck); 2. Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Buda- Dest; 3. Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Prag; 4. Mannesmannröhren- u. Eisenhandels-A.-G., Brünn. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Mannesmannröhren-Werke A.-G., Komotau (Tschecho- slowakei). Gründung 1907 unter der Firma „ Oester- reichische Mannesmannröhren-Werke G. m. b. H., Wien' mit Rohrwalzwerken in Komotau und Schönbrunn und 2 Braunkohlenbergwerken (Julius-Schacht und Segen- Gottes-Schacht). 1920 Sitzverleg. nach Komotau unter Firma „Mannesmannröhren-Werke G. m. b. H.. Am 24./6. 1922 Umwandl. in eine A.-G. mit 30 Mill Ké Kap. Das A.-K. ist per 1./1. 1927 auf 60 000 000 Ké erhöht (Stabilisierungsverfahren). Beteilig. 85 %. Div. 1927 bis 1931: 10, 15, 15. 12, 6 %. – Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Prager Eisen-Industrie-Ges., Prag (Kap. 72 000 000 Ké, Beteilig. 25 %); A.-G. für Tiefbohrtechnik u. Maschinenbau, vorm. Trauzl & Co., Wien (Kap. 2 100 000 S, Beteilig. ca. 43 %); G. Rumpel A.-G. Bauunternehmung, Wien, Filiale in Bukarest (Kap. 200 000 S, Beteilig. 55 %); G. Rumpel A.-G. für Wasserbau-, Heizungs- u. Kanalisationsanlagen, Teplitz- Schönau (Kap. 5 000 000 Ké, Beteilig. ca. 94 %). Wassergas-Schweißwerk A.-G. in Worms (A.-K. 850 000 RM, Beteilig. 847 000 RM). Wegen mangelnder Rentabilität ist das Werk seit Juni 1926 stillgelegt worden. Die Mannesmannröhren-Werke haben den größten Teil der Betriebseinrichtungen u. Vorräte über- nommen. Die Verwaltung ist bemüht, die feststehenden Werksanlagen als Ganzes zu veräußern. Maschinenfabrik Meer A.-G. in M.-Gladbach (A.-K. 1 800 000 RM, Beteilig. 1 780 000 RM). Die Ges. wurde 1926 gegründet; sie ist aus der über 50 Jahre alten offenen Handelsges. Gebr. Meer hervorgegangen. Die Ges. liefert komplette Walzwerkanlagen für die Rohr- fabrikation u. zugehörige Hilfsmaschinen, weshalb die im Sommer 1926 durchgeführte Angliederung für wünschenswert erachtet wurde. Div. 1931/32 10 %. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau A.-G. in Bitterfeld (A.-K. 360 000 RM, Beteilig. 286 616 RM). Die Beteilig. an dieser im Jan. 1922 gegründeten A.-G. wurde im Mai 1924 eingegangen mit Rücksicht darauf, daß es sich um eine Spezialfirma auf dem Gebiet des Rohrleitungsbaues handelt. Eine Sanierung hat sich 1932 als notwendig erwiesen. 98*