Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31 /12.1939 Debet RM RM RM RM RM Eöhne nd Ghnlt 29 275 486 Soziale Lasten, gesetzliche... 8 396 583 9 018 607 8 724 656 7 740 823 3 593 031 Soziale Lasten, freiwillige.... 1 253 900 %%% % % ... 84 000 108 000 98 400 14 000 — IiIff§gã(=RRRRR . .. 5 082 605 Sonstige Steuern und Abgaben.... 7761 579 9 200 000 9 600 000 994100 000 1 092 247 Abschreibungen auf Anlagen.... 8 833 105 9 687 746 9 143 726 7 801 664 7152 121 Andere Absehreibungen 1 749 652 2 664 737 Sonstige Aufwendungen....... — 1 727 539 68Y % ... 13 723 651 16 073 576 14 256 183 2 321 310 — Summa 38 798 920 44 087 929 41 822 966 27 727 449 51 841 67%6 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahrk.... 3 201 666 3 121 839 3 177 292 3 237 326 1 955 474 Buchgewinn aus Kapital-Herabsetzung in er- Igiéehterter Ferpt — — — 1 749 652 — „c ẽł'Ldénzng 1 110 395 435 384 651 004 457 870 9 055 Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs ud BfibseHfe 45 388 758 Ertrag aus Beteiligungen...... 1 310 919 Aufßerordentliche Erträge. 1 967 831 Verlust abzügl. 1 955473 RM Gewinn-Vortrag. 1 209 637 Summa 38 798 920 44 087 929 41 822 966 27 727 449 51 841 674 Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Geschäftsjahr 1932 betragen 664 590 RM, die des Aufsichtsrats 50 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 13 723 651 RM (R.-F. 526 099, Div. an Vorz.-A. A 15 840, Div. an nom. 139 999 800 St.-A. 9 799 986, Tant. 259 887, Vortrag 3 121 839). – 1929: Gewinn 16 073 576 RM (R.-F. 647 586, Div. Vorz.-A. A 15 840, do. B 349 996, do. auf nom. 165 Mill. St.-A. 11 550 000, Tant. 332 860, Vortrag 3 177 292). – 1930: Gewinn 14 256 183 RM (R.-F. 553 944, Div. auf Vorz.-A. A 15 840, do. B 349 996, do. auf nom. 165 Mill. St.-A. 9 900 000, Tant. 199 076, Vortr. 3 237 326). – 1931: Gewinn (Vortrag 3 237 326 ab Verlust 1931 916 016) 2 321 310 RM (Div. auf Vorz.-A. A 15 840, do. B 349 996, Vortrag 1 955 474). – 1932; Verlust 1 209 637 RM (relativer Verlust 3 165 110 abzügl. Ge- winnvortrag aus 1931 mit 1 955 473 = 1 209 637). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die bereits im vor- jährigen Bericht gekennzeichneten Verhältnisse blieben auch für 1932 in ihrer ganzen Schwere bestehen. Der Prozeß der gegenseitigen Ab- und Ausschließung wich- tiger Wirtschaftsgebiete, in seinen letzten Konsequenzen durch die Beschlüsse von Ottawa charakterisiert, setzte sich fort, ohne daß die erwarteten günstigen Rückwir- kungen für das sich abschließende Gebiet eindeutig er- kennbar wurden. Die belgisch-luxemburgische Eisen. industrie, gestützt auf besonders vorteilhafte Produk- tionsbedingungen und gewillt, ihren Export unter allen Umständen aufrecht zu erhalten, ermäßigte ihre Aus- fuhrpreise auf die Hälfte der früher bekannten niedrig- sten Krisennotierungen und beraubte das deutsche Walz- material der Möglichkeit des Wettbewerbs. Die Ver- träge von Ouchy und Oslo, die den zolltechnischen Zu- sammenschluß größerer Wirtschaftsgebiete bedeuten, ferner der englisch-dänische Wirtschaftspakt, stellten die durch den deutschen Zolltarif völlig unzulänglich geschützten Eisenerzeuger vor schwerwiegende Pro- bleme. Für die Weltwirtschaft scheint, wenn man das Beispiel der Eisenproduktion verallgemeinern darf, weiter sinkende Konsumkraft bei mangelndem Ver- trauen das Charakteristikum des Jahres gewesen zu sein. Press- & Walzwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Reisholz. Vorstand: Rudolf Krautheim, Dipl.-Ing. Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinr. Baron Thyssen- Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum; Dir. H. J. Kouwenhoven, Rotterdam. Gegründet: 15./4. 1899. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken und verwandten Gewerben, Weiterbearbeitung und Verfei- nerung der Erzeugnisse derartiger Werke. –— Die Ges. hat die Anlagen der Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf gepachtet. Kapital: 5 690 000 RM in 5690 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 800 000 M. Urspr. A.-K. 4 000 000 M, 1905 Herabsetz. um 3 000 000 Mark; gleichzeitig Erhöhung um 3 800 000 M in 3800 6 % Vorz.-Akt.; 1919 Herabsetz. um 110 000 M auf 4 690 000 Mark; 1920 Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. 1923 beschl. Erhöhung auf 5 690 000 M. – Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 in voller Höhe als Reichsmark umgestellt. Grofßaktionär: Das A.-K. befindet sich im Be- sitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., eventl. a. 0. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von 1500 Mje Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 781 356, Geschäfts- und Wohn- gebäude 277 908, Fabrikgebäude 1 287 187, Maschinen 79 240; Beteiligungen 3 271 195, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 329 939, halbfertige Erzeug- nisse 712 958, fertige Erzeugnisse 1 227 892, Wertpapiere 24 566, Forderungen für Lieferungen und Leistungen 1 325 951, Forderungen an abhängige Gesellschaften 183 488, Wechsel 695 821, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei der Reichsbank u. Postscheckguth. 121 897, andere Bankguthaben 3 351 943, (Bürgschaften 24 030) Reichsmark. – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 630 872, Rückstellungen: 1. Rückstell. für Werks- erneuerung u. Erhaltung 5 991 824, 2. andere Rückstel- lungen 66 649, Wertberichtigungsposten 125 441, Ver- bindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Lieferungen und Leistungen 609 162, Bürgschaften 24 030, Gewinnvortrag aus 1931 1678, Reingewinn 1932 554 719. Sa. 13 670 345 Reichsmark.