1560 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 509 496, sonst. Verbindlichkeiten 677 164, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 1 344 644, do. gegenüber Banken 14 972 778, Gewinn 1932 885 185, (Aval 958 589). Sa. 40 720 117 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 796 201, soz. Abgaben 37 578, Abschreib. auf Essener Bergwerks-Verein König Wilhelm. 7% Sitz in Essen. Verwaltung: Vorstand: Dir.: Bergassessor a. D. Waldemar Runge, Essen-Borbeck; Paul Wüstenhöfer, Essen. Prokuristen: Friedrich Puffert, Joh. Kleine- Eggebrecht. Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh. Rat Dr. Richard von Kühlmann, Exz., Berlin; Stellv.: Geh. Oberregie- rungsrat Dr. Hans von Flotow, Berlin; sonst. Mitgl.: Wirkl. Geh. Rat Wilhelm von Stumm, Exz., Berlin; Bergwerksbesitzer Fritz Funke, Hamburg; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jötten, Essen-Bredeney; Kaufm. Julius Stempel, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Carl Haarmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin-Dah- lem; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Ferdin. Frhr. von Stumm, Wirkl. Legationsrat a. D., Schloß Holzhausen (Kr. Kirchhain, Bez. Kassel); Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin. Entwieklung: Gegründet: 5./11. 1872. – Eingetragen: 14./11. 1872. – Hervorgegangen aus der Gew. „König Wil- helm', die von dem Kölner Bergw.-Verein die Tiefbau- Anl. Neucöln und Christian Levin übernommen hatte. 1889 Ankauf der Zechen Wolfsbank und Neuwesel bei Borbeck. 1900 Erwerb der 10 Grubenfelder Wilhelmine Catharina (19 984 484 qm), welche in der Nähe der Zeche „Monopol'' liegen. 1916 Ueberführung der Fel- derbesitzer Wilhelmine-Catharina in eine selbständige Gew., über deren Kuxe „König Wilhelm“ verfügt. 1918 reale Teilung des Feldes Gew. „Wilhelmine Catharina“ in die Bergwerke „ Wilhelmine-Catharina“' mit 11 229 784 am und „König Wilhelm'' mit 8 754 700 qm. – 1915 Fertigstellung der Hafenanlage am Rhein-Herne-Kanal im Anschluß an die Betriebsanlage Christian Levin. –— 1920 Abschluß eines Betriebs- und Interessengemein- schaftsvertrages mit der Gewerkschaft Minister Achen- bach und der mit dieser durch den Besitz verbundenen Gebrüder Stumm G. m. b. H., Neunkirchen-Saar. – 1924 Inbetriebnahme einer Brikettfabrik auf der Anlage Christian Levin. –— 1926 Beteiligung an der Gründung der Ruhrgas Aktiengesellschaft, Essen. –— 1927 Beteili- gung an der Gründung der Ruhrchemie A.-G., Ober- hausen-Holten. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise besitzt oder erwerben wird; Beteiligung an bergbaulichen Unternehmungen. Durchführung des mit der Firma Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen-Saar, geschlossenen Gemeinschafts- vertrages. Besitztum: Grundbesitz am 31./12. 1932 692 ha 44 a 67 am, wo- von auf Essen 222 ha 75 a 26 qm und auf Werne a. d. L. 469 ha 69 a 41 qm entfallen. –— Grubengerecht- same 32 245 184 qm. I. Bergwerk „König Wilhelm“ mit 4 Schächten. Christian Levin I u. II u. Neucöln I u. II (Schachtanlage Neucöln 1931 stillgelegt). Elektr. Zentrale mit 2 Dampfturbinen, 1 Brikettfabrik, Ziegelei, Kokerei mit 86 Oefen auf Neucöln, Benzolfabrik. II. Berg- werk Wolfsbank mit 2 Schächten, Kokerei mit 125 Oefen, Benzolfabrik, Ziegelei. –— Häuserbesitz: 1122 Häuser Anlagen 70 175, sonstige Abschreibungen 64 923, Zinsen 999 976, Besitzsteuern 113 090, sonst. Aufwend. 573 319, Gewinn 1932 885 185 RM. — Kredit: Erträge aus Handel 2 565 850, Erträge aus Beteiligungen 345 458, außer. ordentl. Erträge 628 840. Sa. 3 540 147 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (Börsenname: König Wilhelm.) mit 2351 Wohnungen, und zwar 180 Beamtenwohnhäuser mit 220 Wohnungen und 942 Arbeiterwohnhäuser mit 2131 Wohnungen. Sonsdtige Mitteilungen: Verbände: Kheinisch-Westfälisches Kohlensyn- dikat, Essen (Beteilig. 2 014 100 t Kohlen, 28 700 t Bri- kefts, 542 167 t Koks); Deutsche Ammoniak-Verkaufs- Vereinigung, Bochum; Benzol-Verband, Bochum; Ver- kaufs-Vereinigung für Teererzeugnisse, Essen; Ziegel- Verkaufsverein, Essen; Cumaronharz-Verband G. m. b. H., Bochum; Ruhrgas-Akt.-Ges., Essen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. im I. Sem. (1933 am 24./6.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), dann den Pr.-A. eine 5% Div., im Fall mit Recht auf Nachzahl., welches am Div.-Sch. haftet, wobei der ältere Schein dem jün- geren vorangeht; vom Reste 10% zur Spez.-Res. (Gr. 10 % des Pr.-A.-K.), aus der im Fall die Div. der Pr.-A. auf 5% ergänzt werden kann; dann die vereinbarten Gewinnbezüge des Vorst.; 4% Div.; vom übrigen dem A.-R. 12 % Tant. (mind. 80 000 RM p. a.); der Rest wird gleichmäßig pro rata unter beide Aktienarten verteilt. Zahlstellen außer Ges.-Kasse in Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Carl Cahn, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankhaus Simon Hirschland. Beteiligungen: Reederei und Kohlengroßhandlung de Gruyter & 00. G. m. b. H., Duisburg. – Gegr. 1914. – Stammkapital: 250 000 RM. – Beteiligung mit 56%. Ph. Oestreicher & Co. G. m. b. H., Mannheim. 73 Gegr. 1922. – Stammkapital: 200 000 RM. — Beteilig. mit 42.5 %. – Kohlengroßhandel. Ziegel- Verkaufsverein G. m. b. H., Essen. — Gegr. 1919. – Stammkapital: 66 2380 RM. Ruhrgas A.-G., Essen. – Gegr. 1926. – Kapital: 27 000 000 RM. – Beteilig. mit 247 900 RM. Ruhrchemie A.-G., Oberhausen-Holten. – Gegr. 1927 als Kohlechemie A.-G. – Kap. 27 000 000 RM. – Be- teiligung 373 000 RM. Interessengemeinschaften: Interessengemeinschaftsvertrag mit der zum Stumm- konzern gehörigen Gewerkschaft Minister Achenbach. Abgeschlossen am 12./11. 1920 mit Wirkung ab 1/. 1921. – Dauer: 25 Jahre. – Die Gesellschaft wird von diesem Zeitpunkt ab für Rechnung u. Gefahr der Ge- werkschaft Minister Achenbach geführt, wobei sie in ihrer bisherigen Gesellschaftsform u. Organisation unverändert bestehen bleibt. Durch die G.-V. vom 27./11. 1924 erfuhr der Vertrag mit Rücksicht auf die Goldumstellung in seinen Zahlenangaben eine Ab- änderung. Die Firma Gebr. Stumm hat sich verpflich. tet, während der Zeit vom 1./1. 1932 bis 31./12. 1945 auf Verlangen der einzelnen Aktionäre die Stammaktie zum Mindestkurse von 250% u. die Vorz.-Aktien zu 305% zu übernehmen. Wird in dem genannten Zeitraum von der Aktiengesellschaft mit 4 Mehrheit der Aktionäre die Uebernahme des gesamten Vermögens verlangt, 0 besteht der Preis in dem 20fachen Betrage der in den