1568 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. – Im Umlauf ultimo 1932: 307 632 RM, an Genuß- scheinen 153 620 RM. Notiert in Berlin. – Auch in Frankfurt a. M. und Breslau zugelassen. Kurs in Frankfurt a. M ult. 1927–1932: 91, 112, –, 32, –*, 16.50 %. – In Breslau ult. 1932: 13.75 %. Anleihen der ehemaligen Donnersmarckhütte: Anleihe von 1919 (einschl. Zusatzaufwert. für Altbesitz) fällig 1949. Im Umlauf: 92 583 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 138.25 118.75 118.625 82 46.50 16 % Niedrigster 72.25 83 63 30.50 21 2.50 % Letzter 92 119 70 35 31 16 % Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 5 5 6 0 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 0 0 0 % Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 1 089 955 RM (Div. 931 670, Res. 54 493, Tant. 20 766, Vortrag 83 001). – 1928/29: Gewinn 1 390 457 RM (Div. 1 205 520, Res. 69 523, Tant. 44 649, Vortrag 70 765). – 1929/30: Gewinn 156 934 RM (Res. 7847, Vortrag 149 087). — 1930/31: Gewinn 0 RM. — 1931/32: Verlust 133 019 RM (auf neue Rechnung vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht 1932 hat die gespannte Wirtschaftslage sich auch auf die Geschäftsergebnisse der der Oberbedarf angeschlossenen deutschen und pol- nischen Unternehmungen ausgewirkt. Die erhoffte Erleichterung der finanziellen Bewegungsfreiheit der Ges. konnte daher im Berichtsjahr nicht eintreten. Als ordentliche Einnahme stand im wesentlichen nur die Ausbeute auf die 323 Stück Kuxe der Gew. Castellengo- Abwehr, Gleiwitz, zur Verfügung. Die Ausbeute aus diesen Kuxen dürfte auch in den kommenden Jahren die wichtigste Einnahmequelle der Ges. darstellen. Auch bei der „Friedenshütte“ Schles. Berg- u. Hüttenwerke A.-G., Katowice, und der S. A. Ferrum, Katowice, konnten Erträge irgendwelcher Art nicht erzielt werden. Ebenso bei der Rudaer Steinkohlen-Gew., Ruda. Aus der Beteiligung an dem Zwiazek Koksowni, Katowice, konnte ein Gewinn von 16 563 RM erzielt werden. Die Liquidation der Schles. Bergbau G. m. b. H., Kolbnitz und der Oberschles. Rohrbau-G. m. b. H., Berlin, ist im Berichtsjahr beendet worden. Die hierbei entstandenen Verluste konnten aus der bereits im Vorjahre hierfür gebildeten Reserve gedeckt werden. Norddeutsche Affinerie. Sitz in Hamburg 36, Alsterterrasse 2. Vorstand: Dr.Ing. F. Warlimont, Dr. phil. H. Wohlwill; Stellv.: Dr. J. Eitel, J. Levisohn, E. La Pierre. Prokuristen: S. Franck, Dr.-Ing. W. Schopper, Dipl.-Ing. Th. Kellinghaus, Dr.-Ing. E. van Erckelens, W. Grüne, W. von Thun. Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel, Ham- burg; Stellv.: Dr. e. h. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Geheimrat Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. G. Aufschläger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Captain O. Lyttelton, London; Walter Merton, Gut Behl bei Plön i. Holstein; The Hon. R. M. Preston, London; Carl Schlesinger, Hamburg; Geh. Kommerz.-R. Dr. Herm. Schmitz, Berlin; Dir. Hans Schneider, Frankfurt a. M.; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. e. h. E. Zintgraff, Frankfurt a. M. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen usw. sowie Betrieb aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte; die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. durch Uebernahme von Aktien oder in anderer Weise zu beteiligen. Fabrik in Ham- burg 28, Hofestr. 50. Der Grundbesitz der Ges. auf der Peuteinsel beträgt ca. 283 000 qm. Erzeugnisse: Elektrolytkupfer, Kupfer, Wire- bars, Kathodenkupfer, Hüttenweichblei, Hartblei, Anti- mon, Kupferoxydul, Kupfervitriol, Gold in Barren, Silber in Barren, Wismut, Cadmium, Schwefelsäure, Nickel, Nickelsulfat, Arsen. Produktion 1928/29–1930/31: Elektrolytkupfer 62 807, 69 627, 59 264 t, Weichblei 19 064, 15 809, 14 697 t, Silber 137 933, 135 731, 131 474 kg, Gold 1330, 1257, 4779 kg, Wismut 10 842, 16 409, – kg, Kupfer- vitriol 4094, 4762, 6162 t, Schwefelsäure 7566, 13 872, 20 163 t. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Grube El Volcan in Chile und an der Chemischen Fa- brik von J. E. Devrient A.-G. in Hamburg. Kapital: 12 000 000 RM in 12 000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 5 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 650 000 M, erhöht 1909 um 1 650 000 M, 1912 um 2 200 000 M, 1921 um 26 500 000 M. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstellung des A.-K. von 32 000 000 M auf 6 400 000 RM (5: 1) in 2200 Akt. zu 300 RM u. 28 700 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Erhöh. um 2 600 000 RM in 13 000 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. vom 9./8. 1928 Erhöh. um 3 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 200 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Aktien-Stückelung in solche von 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallgesellschaft A.-G., der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt, beide in Frankfurt a. M., und der Brametta A.-G., Basel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fabrikgrundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 1 875 219, Geschäfts- u. Wohngebäude 756 067, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 4 698 900, Maschinen u. maschinelle Anlagen u. Betriebsinventar 5 967 105, Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 901 525, Umlaufsvermögen: Erze u. Hüttenprodukte, Rohmetalle, Feinmetalle für eigene Rechnung 9 987 510 (für fremde Rechn. 7 636 738), andere fertige Erzeugnisse 295 712, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 456 478, Wertpapiere 1845, Hyp.-Forder. 155 643, Forderungen: geleistete Anzahlungen 199 755, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 715 470, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 2 214 770, sonstige Forderungen 34 796, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 86 823, andere Bankguthaben 233 613, Posten zur Rechnungsabgrem zung 49 358, (Bürgschaften 210 000). – Passiva: Grund- kapital 12 000 000, gesetzl. R.-F. 1 200 000, Rückstellung für Währungskursunterschied auf Londoner Kredite 903 397, auf den Grundstücken lastende Hyp. 30 900, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 897 433, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzernges. 5 584 931, Verbindlich- keiten gegenüber sonst. Gläubigern 850 788, Akzeptver- bindlichkeiten 310 754, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 383 167, Rembourskredite 5 419 971, (zurück- zuliefernde Metalle 7 636 738), Posten zur Rechnungs- abgrenzung 5046, Gewinn (Vortrag vom 1./10. 1931 94 209 abzügl. Verlust in 1931/32 49 996) 44 212, (Bürg- schaften 210 000). Sa. 28 630 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3 238 194, soziale Abgaben 236 734, Ab- schreibungen auf Anlagen 1 562 326, Abschreibungen auf Metallbestände 1 012 659, andere Abschreibung. 150 000, Zinsen 643 012, Besitzsteuern 463 848, sonstige Steuern 80 634, alle übrigen Aufwendungen 380 218, Zuweisung zur Rückstellung für Währungskursunterschied auf Londoner Kredite 158 557, Gewinn (Vortrag vom 1./10, 1931 94 209 abzügl. Verlust in 1931/32 49 996) 44 212*. — Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 94 209, Betriebs- ergebnisse 7 524 578, außerordentliche Erträge 351 60ö. Sa. 7 970 395 RM. *) Dieser Betrag wurde benutzt. um dem Pensions- Ergänzungs-F. der Beamtenversorgungskasse einen Be- trag von 50 000 RM zu überweisen. Der dadureh ent- standene Verlust von 5788 RM wurde vorgetragen. Wechselgiro-Obligo am Bilanzstichtag 109 106 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 232 800 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 10, 12, 12, 12, 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Metallgesell schaft A.-G.