1570 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Gründung: Die Ges. wurde am 16./11. 1883 gegründet. Die Rechte der Stadt Heilbronn, welche diese seit Bestehen der Ges. besitzt, wurden 1922/23 – bis auf das Rückfallrecht – durch Ueberlass. des Amortisations- fonds und eines größeren Betrages von Aktien abgelöst. Zweck: Der Erwerb, Betrieb, die Ausbeute und Verwertung des gesamten, in den Oberämtern Heilbronn u. Neckar- sulm gelegenen Bergwerkseigentums der Stadt Heil- bronn. Der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich od. pachtweise od. unter irgendeinem son- stigen Titel vollständig oder teilweise erwirbt, und zwar auf alle in denselben zu gewinnenden Mineralien. Die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb von Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken erforderlich oder dienlich erscheinen, der Er- werb von Immobilien für alle Gesellschaftszwecke. Die Herstellung chemischer Produkte und Fabrikate jeder Art. Die Verwertung der selbstgewonnenen, sowie der anderweitig erworbenen Mineralien und Materialien und der hergestellten Fabrikate. stehender bergbaulicher und industrieller Berechtigun- gen und Unternehmungen jeder Art, sowie deren Fort- führung unter den bisherigen Firmen. Die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Besitztum: Der Betrieb des Salzwerkes erfolgt in Heilbronn durch eine Schachtanlage mit Steinsalzförderung und Speisesalzerzeugung in einer Saline u. einer Hütte. Das Bergwerkseigentum des Salzwerkes beträgt 1600 ha in den Oberämtern Heilbronn und Neckarsulm und der Grundbesitz umfaßt eine Fläche von 22 ha 1 a 5* qm. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verband Süd- deutscher Salinen sowie dem Ausfuhrverband Deutscher Salinen an. Mit dem Deutschen Steinsalz-Syndikat ist Die Uebernahme be- besteht eine enge Verbindung mit der Staatl. Württem. bergischen Saline Friedrichshall in Jagstfeld. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923. Juli- Juni). —– G.-V. im 1. Sem. (1933 am 12./4.); jede St. Akt. 1 t. ede Vofz Akt. 0 Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); 6 % Div.; vom verbleib. 10 % Tant. an A. R.; Rest zur Verfüg. der G.- (etwaige Superdiv. nur an St.-Akt.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effek. ten- und Wechselbank, Mitteldeutsche Creditbank, Nie- derl. der Commerz- u. Privat-Bank; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., werbebank Heilbronn; Disconto-Ges. Mannheim: Deutsche Bank u. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Reederei Schwaben G. m. b. Stuttgart (Kap. 1 000 000 RM), beteiligt. 1922 maßgebliche Beteiligung bei Gründung der Glashütte Heilbronn A.-G. (A.-K. 400 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 821 000 RM in 14 000 St.-Akt. zu 200 RM u. 700 Vorz.-Akt. zu 30 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Bis 1920: 3 000 000 M. 1920–1922 erhöht. – Im Okt. 1924 Kap.-Umstell. von 14 700 000 M auf 2 821 000 RM durch Herabsetzung der 14 000 St.-A. von 1000 M auf 200 RKM und der 700 Vorz.-Akt. von 1000 Mark auf 30 RM. Großaktionär: Die Stadt Heilbronn. Kurs ult. 192 7–1932: In Stuttgart 186.5, 230, auf 14 700 000 M 203, 205, 167*, 180 %; in Frankf. a. M. 185, – (230), 202, 200, 175*, 180 %; in Mannheim 180, 230, 208, 208, 165* 179 %. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 12, 12, 12 % Vorz AXkt. 6 %. Absatz von Steinsalz 1928–1932: 10, 10 156 713, 160 905, die Ges. nur durch Kartellverträge verbunden; dagegen 177 831, 144 156, ? t. Bilanzen Goldmaftbbilal2 1./12.1923 31./12. 1929 51./12. 1930 31./12. 1931 31/12.1939 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Befswerk igeitt 18 000 10 500 9 200 7 900 6 600 5 300 %%% %%%%. 193 000 162 200 158 900 157 300 155 700 154 100 Sehaechtbstriebsanlage 28 000 8 500 5 600 2 800 1 330 300 Geschäfts- und Wohngebände ....... Refiebegeb e. * 7299 000 597 300 Hofgut Eaukemnnhlttetet 50 000 = — — — Maschinen und maschinelle Anlasenk 703 000 406 000 344 900 237 000 223 000 161 103 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar.. 2 2 2 2 2 2 %% % .. 1 1 1 . Eefengensns * 750 000 300 000 100 000 100 000 160 3 Me. ertzg9Z3Z. 105 35 3%%% % % % % % %% . .=.=Ü‚‚RRQQ * 379 586 249 275 47 080 44 520 %%% %... 6683 362 817 217 858 800 1 108 198 689 640 690 855 ebBß ..... 154 781 186 540 160 168 218 621 99 350 Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth.. 2 827 10 458 15 781 14 093 11 266 12 795 Guthaben aus einer verkauften Beteiligung. — 399 202 — = Forderungen gegen Hypotheken.... 34 483 13 255 % %%%.. 8 477 Forderung an die Glashütte Heilbronn A.-G.. 395 002 1 891 452 3 122 658 2 994 252 709 572 658 951 Forderungen an Salzbezieher u. sonst. Außenstd. 536 108 526 304 EÜR lititit.... 1 753 702 2 385 654 Summa 3 611 728 5 179 252 5 910 859 5 825 526 5 449 957 5 770 804 Passiva / %%%%]..... 2 821 000 2 821 000 2 821 000 2 821 000 2 821 000 2 821 000 7II11 ....... 280 000 282 100 282 100 282 100 282 100 282 100 %ff. . 421 893 % % % % .... 270 000 330 000 390 000 450 000 510 000 36% — — 750 000 750 000 750 000 750 000 Unerhobene Dividende.. 1 962 = 1 945 2 685 : // .... 11 505 17 312 — d? %%%% %.%%%?‚, 373724 1 275 045 1 134 953 984 853 542 995 576 250 // .%........... 85 409 — 3 Pensions- und Unterstützungsfonds... 40 000 — — = 6 %. 511 831 592 805 597572 601 919 606 890 Summa 3 611 728 5179 252 5 910 859 5 825 526 5 449 957 5 770 804 1Darunter nom. 600 RM eigene Aktien mit 560 RM zu Buch stehend. Reichsbank. Handels- u. Ge-