chend eingerichtet. 1574 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Statistik (einschließlich gepachteter Betriebe): 1930 1931 1932 Kohlenförderung... t 3 292 812 3 078 462 2 753 987 Kohlensbsa3. 1 487 569 1 202 429 1 029 100 Brikettproduktion. . . . t 687 093 735 052 686 375 Brikeftabsstz 682 788 742 682 682 945 Teerproduktion.... t 2 369 2 925 3 102 Hebrabsatz: t 2 375 2 934 3 103 Flammkoksproduktion . . t 11 290 14 517 15 855 Flammkoksabsatz . .. t 11321 14 409 15 964 Stromerzeugung . . . kwh 159 999 292 132 139 105 123 651 855 Stromabgabe . . . EWhn 108 836 358 85 768 792 82 781 288 Beamte und Arbeiter: 1927–1932: 2886, 2990, 3145, 2524, 2288, 1887 Mann. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 596 907 RM (Div. 1 275 000, Tant. 182 886, Vortrag 139 021), —– 1929: Gewinn 1 603 856 RM (Div. 1 275 000, Tant. 180292, Vortrag 148 564). – 1930: Gewinn 1 609 532 RM (Div, 1 275 000, Tant. 180 292, Vortrag 154 240). – 1931; Ge. winn 1 601 377 RM (Div. 1 275 000, Tant. 173 336, Vor- trag 153 041). – 1932: Gewinn 1 509 379 RM (davon Div. 1 275 000, Tant. 86 932, Vortrag 147 447). Norddeutsche Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Helmstedt. Vorstands: Bergwerksdir. Paul Haubner, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dipl.-Berg- Ing. Gustav Weinholz, Helmstedt; Dipl.-Berg-Ing. Dr. h. c. C. Kraiger, Bergwerks-Dir. Carl Huschke. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Sitz der Ges. bis 16./6. 1908 in Frellstedt. Zweck: Bergbau auf allen Gruben und Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Werke wurden am 1./4. 1922 an die Braunschwei- gische Kohlen-Bergwerke A.-G. in Helmstedt verpachtet. Besitztum: Die Ges. betreibt z. Z. den Tagebau „Ver. Annaé' bei Etgersleben mit einer jährlichen För- derungsfähigkeit von ca. 1.5 Mill. t Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck'' bei Völpke mit 8 Pressen und einer jährlichen Produktionsfähigkeit von ca. 140 000 Ztr. Briketts. Tagebauanlage wie Bri- kettfabrik sind mit modernen Maschinen ausgestattet und den neuesten Anforderungen der Technik entspre- Sämtl. Betriebsstätten haben durch Gleisbahn Anschluß an die Kohlensammelstation Völpke. Der Ges. gehören die Braunkohlenfelder „Glückauf-, „Wilhelm'“, „Andreas'', „Minna“', „Carl“', Fortuna“', „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie I u. I Friedrich' „Georg'', „Verein. Anna“ u. Alffredé Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Wars- leben, Barneberg, Etgersleben und Sommersdorf. Anleihe: Der Gesamtbetrag der in Umlauf befin.- lichen Genußrechte der aufgewerteten Anleihe von 1904 betrug am 31./12. 1932 3350 RM. Kapital: 350 000 RM in 3500 Aktien zu 100 RM. — Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 3 Mill. M., erhöht 1904 um 500 000 M. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 500 000 . auf 350 000 RM (1000 M = 100 RM). Großaktionäre: Sämtl. Aktien gingen 1911 an die Harbker Kohlenwerke über. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10% z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., v. übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage-K. 49 916, Kontokorrent 300 084. Sa. 350 000 RM. — Passiva: A.-K. 350 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. 30 000 RM. – Kredit: Pachtentschädig. für 1932 30 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerksgesellschaft Hibernia. Sitz in Herne i. Westf. Vorstands Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Direktoren (Kollektivprokura): Bergass. a. D. W. Lohbeck, Dipl.-Ing. Dr. F. Hagemann, Min.-Rat a. D. H. J. v. Loebell, Oberbergrat a. D. W. Bälz, Dr. A. Luther, H. Patschkowski, Fr. Wallmichrath, Berg- werks-Dir. Bergassessor a. D. Karl Hermann Behrens. Aufsichtsrat: Vors.: Oberberghauptmann Win- Uacker, Berlin; Stellv.: Regier.-Präs. i. e. R. Zachariae, Berlin; sonst. Mitgl.: Berghauptmann a. D. Bennhold, Berlin; Staatsfinanzrat Brekenfeld, Berlin; Ministerial- rat Fimmen, Berlin; Oberberghauptmann i. e. R. Flem- ming, Berlin; Polizeipräsident Hinkler, M. d. L., Berlin; Oberbergrat Klewitz, Berlin; Gen.-Dir, Geheimer Berg- rat Dr.-Ing. e. h. Röhrig, Berlin; Ministerial-Dir. Dr. Schalfejew, Berlin; Landtagsabgeordneter Stangier, Gelsenkirchen-Buer; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Tengel- ulann, Essen; Reichsbahnoberrat Oberbergrat a. D. Dr. Viétor, Berlin. Gegründet: 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in Berlin; 1873 nach Düsseldorf u. 1875 nach Herne verlegt; Firma um- geändert am 25./11. 1887. Zweck: Steinkohlenbergbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel und Konsum. Ende 1930 wurde die Erzeug. von Salpeter- säure u. die Herstell. von Ammoniumsuffatsalpeter auf- genommen. Besitztum: Jetziger Bergwerksbesitz: die Stein- kohlenzeche Hibernia in Gelsenkirchen (stillgelegt und an die Versuchsgrubenges. m. b. H., Berlin, verpachtet) mit 3 Tiefbauschächten. Zeche Shamrock I/II bei Herne mit 5 Tiefbauschächten, Koksanstalt. Zeche Wilhelmine- Victoria in Gelsenkirchen mit 4 Schächten. Zeche Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne-Eickel, mit 5 Schächten u. Koksanstalt u. einer Ziegelei. Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten, Koksanstalt und einer Ziegelei. Zeche General Blumen- thal mit 6 Schächten u. einer Ziegelei. Zeche Alstaden mit 2 Schächten, von welchen Schacht I stillgelegt ist und als Wetterschacht dient, und eine Brikettfabrik. Die Anlage Schlägel & Eisen V/VI wurde am 1./4. 1929 außer Betrieb gesetzt. Die Zusammenlegung der An. lagen General Blumenthal 1/II u. III/IV zu einer Förder- einheit auf Schachtanlage 1/II wurde im August 1930 zu Ende geführt. –— Die Ges. besitzt ferner bei den Shamrock-Zechen eine Großanlage zur Erzeugung von Stickstoff. Der Betrieb ging bis 30./5. 1930 für Rechn. der Gasverarbeitungsges. m. b. H. zur Erzeug. von ge- bundenem Stickstoff, wurde aber ab 1./6. 1930 von der Ges. übernommen. Die Hibernia-Ges. besitzt Grundeigentum: Grubenfelder (31./12. 1932): Auf Zeche Wilhelmine-Victoria . 185 ha 71 a 57 qm 6 670 969 qn Auf Zeche Hibernia... 31 2 084 384 Auf Zeche Shamrock 1/IIT . . 78 „ 97, 87 „ 6 621 608, Auf Zeche Shamrock III/IV . . 234 „ 88 , 13 „ 5 864 355 „ Auf Zeche Schlägel und Eisen 445 „ 17, 35 % Auf Zeche General Blumenthal . 181 „ 97 , 88 „ 19 744 000 Auf Zeche Alstaden... 110, 58 17 17 264 403, Auf der Stickstoffanlage... 28% Ver Pfütsehaneged — — — 8 751 758 Reichskabzler 8 751 000 Sa. 1275 ha 93 a 2 qm 102 0506 404 am Die Ges. verfügte Ende 1932 über 1709 Beamten- u. Arbeiterhäuser mit 4913 Wohn., einschl. 27 angemieteter Häuser. 1926 pachtete die Ges. die gesamten Grundstücke 1. Sägewerke der Holzgroßhandlung L. Ruhenstroh in Gütersloh einschl. einer neu errichteten Sperrholz- u. Fournierfabrik.