Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1577 Großaktionär: Bergwerksges. Hope m. b. HI., Gotha, deren Anteile sind im Besitz der Gewerkschaft Hope; Kaliwerk Aschersleben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 2./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktionäre im Verhältnis der Nennbeträge oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 1138 855, stillgelegte Berechtsame u. veräußerte Werks- anlagen, deren Buchwerte aus zu erwartenden Quoten- erlösen abgeschrieben werden sollen 3 490 557, Wertp., zur dauernden Anlage bestimmt 499 868, Syndikatsstamm- einlage 8970, Bankguthaben 936, Forderungen an ab- hängige Ges. und Konzern-Ges. 212 278, sonstige Forde- rungen 8292, (Anspruch aus Rückbürgschaft wegen der Goldanleihe des Deutschen Kalisyndikats 1 010 161.13.7 £ = 20 683 242 RM). – Passiva: A.-K. 4 500 000, gesetzl. R.-F. 300 495, Konto für Abschreib. 442 386, sonstige Rückstellungen 27 968, Anleihe 679, nicht abgehobene 1933 am 7 Div. 996, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 4003, sonstige Verbindlichkeiten 9551, (Bürgschaft für die Goldanleihe des Deutschen Kali- syndikats 1 010 161.13. 7 £ = 20 683 242 RM), Gewinn 73 678. Sa. 5 359 756 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 10 080, soziale Lasten 305, Abschrei- bungen für stillgelegte Berechtsame und veräußerte Werksanlagen 65 038, Besitzsteuern 34 621, Wartegelder 25 489, alle übrigen Aufwendungen 31 797, Gewinn (Gewinn-Vortrag aus 1931 2300, Gewinn in 1932 71 377) 73 678 (davon zum R.-F. 3684, Div. 67 500, Vortrag 2494). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2300, Einnahmen aus Quoten- verkäufen 162 038, do. aus Beteilig. 58 000, do. aus Zs. 18 664. Sa. 241 002 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. 1932 betragen 17 160 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 2, 3½, 4, 2, 1 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. und deren Niederlassungen. A.-R. für das Jahr Bodenprodukte Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Gutenbergsplatz 9–11 und Zollhafen, Getreidespeicher. Vorstand: Jakob Walgenbach. Aufsichtsrat: Baurat Eugen Willenz, Mainz; Kfm. Jakob Graff, Mannheim; Kfm. M. Loeb, Mainz. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Zweck: Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. deren Verarbeitung. Kapital: 55 000 RM in 550 Akt. zu 100 RM. Urspr. 55 Mill. M in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.- Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. — ie G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 55 Mill. M auf 550 000 Reichsmark in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Ut. G.-V. v. 17./12. 1929 ist das A.-K. der Ges. von 550 000 RM auf 55 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- betrages einer jeden Aktie auf ½a% zum Zwecke der Rück- zahlung an die Aktionäre herabgesetzt worden. Gleich- zeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 127 600, lebendes u. totes Inventar 41 111, Warenlager 56 981, Effekten 21 212, Außenstände 50 220, Bankgut- haben, Kasse, Postscheck 8074, Verlust 2964, (Avale 9500, Wechselobligo 42 603). – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 173 162, (Avale 9500, Wechselobligo 42 603). Sa. 308 162 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Löhne u. Gehälter 32 050, soz. Abgaben 3530, Abschreib. 136, Unkosten 42 822, Saldo 1304. – Kredit: Erträgnisse: Gewinnvortrag aus 1931 7783, Zu- führung v. R.-F. 50 000, Bruttogewinn 19 095, Verlust (10 747, abzüglich Gewinnvortrag 1931 7783) 2964. Sa. 79 842 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlenactiengesellschaft „Vereinsglück“ Sitz in Meuselwitz. Vorstand: Otto Knackstedt, Zipsendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Stellv.: Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S. Gegründet: 31./5. 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues der Brikettfabrikation. Besitztum: Dic Anlagen umfassen eine Brikett- fabrik mit 10 Pressen, eine Dampfziegelei (jährl. bis zu 3 000 000 Mauersteine). Kapital: 1 040 000 RM in 1300 Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 390 000 M. Urspr. 450 000 M. 1887 durch Rückkauf eigener Aktien herabgesetzt, außerdem wurden 960 Akt. durch Nachzah- jung von je 100 M in Prior.-Akt. umgewandelt; danach A.-K. 390 000 M in 960 Prior.-Akt. u. 340 St.-Akt. zu je 300 M; umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf 1 040 000 Reichsmark durch Festsetz. der 1300 Akt. mit je 800 RM unter Gleichstell. der Prior.- mit den St.-Akt. Großaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf. und Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V 27./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 51 100, Kohlenabbaugerechtigkeiten 484 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 47 000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 78 700, Maschinen und maschinelle Anlagen 101 100, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1. Forderungen 315 150. – Passiva: A.-K. 1 040 000, ge- setzlicher R.-F. 37 651, (bim Umlauf befindl. Genußrechte 800). Sa. 1 077 651 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wert- Wertverminder. auf Kohlenabbaugerechtigkeiten 27 100, Abschreib. 56 000. Sa. 83 100 RM. – Kredit: Vergüt. der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G., zu Zipsendorf, für Wertverminderung u. Abschreibungen 83 100 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dres- den: Phil. Elimeyer. 1933 am Graphitwerk Kropfmühl, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Friedrichstraße 34. Vorstand: Dr. Alfred Neustätter. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimer Justizrat Dr. Carl München; Stellv.: Bankdir. Geh. Kommerzienrat 7 h. c. Hans Remshard (Bayer. Hypoth. u. Wechsel- dnk) München; sonst. Mitgl.: Dir, Dr. Hugo Gunz (fütgerswerke A.-G.), Berlin; Rechtsanwalt Dr. Lud- wig Kurzmann, München; Bankdirektor Justizrat Dr. Hermann Wein (Bayer. Hypotheken- und Wechsel- bank), München; Direktor Dr. h. c. Nathanael Zwin- gauer (Rütgerswerke A.-G.), Berlin; Bergass. Joachim Fürer, Essen. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916.