1578 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Berg- werken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Ge- winnung von Mineralien u. Erzen aller Art, Herstel- lung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbar- machung der gewonnenen Mineralien, Verarbeitung u. Verwertung der erzielten Produkte u. Nebenprodukte sowie der Handel mit solchen, die Erwerbung u. Aus- übung von Nebenbetrieben aller Art, Ausdehnung des Betriebs auf verwandte Geschäftszweige, Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Erwerb solcher u. Erricht. von Zweigniederlass. – Die Ges. hatte bisher nur die Gewinnung von Roh- graphit u. seine Weiterverarbeit. zu Flinzgraphit u. Pudergraphit betrieben. Der Flinzgraphit findet in erster Linie in der Schmenlztiegelfabrikation, der Pudergraphit in der chem. u. elektrotechnischen Industrie, hier insbes. für Herstell. von Le Clanche- Elementen, Verwendung. Besitztum: Der Betrieb befindet sich in der Nähe von Passau im Bezirksamt Wegscheid. Das Werk för- dert aus eigenen Gruben Graphit, der für verschiedene Verwendungszwecke aufbereitet wirdl. Dem Unter- nehmen sind die Passauer Grafitwerke A.-G. mit dem Sitze in Obererlau bei Passau angegliedert. Der Grundbesitz beträgt 202,942 ha, darunter ca. 46 ha Wald; außer dem Graphitvorkommen im eig. Grund- besitz hat die Ges. noch Abbauberechtig. auf Graphit an 391,748 ha fremden Grundbesitzes. In der Aufbereit. werden Flinz-, Staub- u. Pudergraphit hergestellt; diese Stoffe finden vielfält. Verwendung, in der ges. Metall- industrie u. in der Elektrotechnik u. Elektrochemie sowie in and. Branchen. Die mit Gebäuden überbaute Fläche beträgt 16 450 qm. In den vorsteh. Zahlen sind auch der Grundbesitz u. die Graphitabbaurechte der Passauer Grafitwerke A.-G., welche von der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. gegen Gewähr von Aktien übernommen wurden, mitenthalten. Der Ges. wurde verliehen eine Mutung, genannt „Bleigrube Kropf- mühl'' mit einem Normalfeld von 200 ha. An dem Blei- erzvorkommen werden gegenwärtig die Aufschluß- arbeiten betrieben. Die bis jetzt ausgebauten Wasser- kräfte leisten 1100 Ps und genügen vollauf für den Betrieb, so daß das Werk mit seinem Kraftbedarf nicht mehr auf den Bezug von Kohle angewiesen ist. Der weitere Ausbau der verfügbaren Wasserkräfte ist in Aussicht genommen. –— Das Werk beschäftigt ca. 20 Angestellte und ca. 200 Arbeiter. 1933 wurden die bereits früher suchten Verhandlungen über einen mit den Firmen Vereinigte Graphit- und Tiegelwerke Obernzell-Untergriesbach A.-G. in Untergriesbach, Deutsche Graphitgesellschaft m. b. H. in Ficht und der in Dohna betriebenen Graphitabteilung der Rütgers- werke A.-G., Berlin, wieder aufgenommen und dies- mal zu einem Abschluß gebracht. Der unterirdische Anschluß des dadurch weiter arrondierten Gruben- feldes ist bereits fertig geworden. Mit dem Abbau in den neuen Gebieten ist sofort begonnen worden und eine Steigerung der Förderung auf 30 000 bis 40 000 t Rohgraphit pro Jahr kann bei den ergiebigen Auf- schlüssen auf lange Zeit als gesichert gelten. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Passauer Grafitwerke A.-G. in Passau (A.-K. 250 000 RM). Dieses wurde 1920 aus dem Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen erworben. Von großer Bedeutung für die Ges. ist die der Passauer Grafit- werke gehörige Wasserkraftanlage von über 1000 PS und eine ca. 11 km Schmalspurbahn bis zur nächsten Reichsbahnstation, die von der Ges. gegen Zahlung entsprechender Entschädigungen benutzt werden. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 1800 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 1000 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegsmaterial: 660 000 M. Urspr. 660 000 M. 1917–1923 erhöht auf 120 Mill. M. Lt. ao. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von 120 Mill. M, nach Einzieh. von 4 250 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 115 750 000 M auf 2 315 000 RM (50: 1) in 37 750 Aktien zu 20 RM, 12 000 Aktien zu 40 RM und 4500 Aktien zu wiederholt ver- Zusammenschluß 240 RM. Dic G.-V. v. 20./9. 1928 beschloß Einzieh. vol 5000 RM angekaufter Aktien der Ges. und Herabset% des dann noch verbleib. A.-K. von 2 310 000 RM alt 385 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh 6 1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Vornahme von Ab. schreibungen und Reservebildung. sodann Wiedererhöh des A.-K. von 385 000 RM auf 700 000 RM durch Aus- gabe von 1150 St.-Akt. zu 100 RM und 200 Vorz.-Akt. 1000 RM. Lt. Bek. v. Juli 1929 Umtausch der Aktien u 20 RM, 40 RM und 240 RM in solche zu 20 RM, I00 K und 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1933 Kap. erhöht um 300 000 RM durch Ausgabe von 200 St.-Akt à 1000 RM. und 100 Vorz.-Akt. àa 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1. Aprt (Aktien der Vereinigte Graphit- und Tiegelwerke Obernzell-Unten. 1933. Die Erhöhung erfolgt durch Sacheinlage griesbach A.-G., Geschäftsanteile der Deutsche Graphit- gesellschaft mit beschränkter Haftung, Untergriesbach, Forderungen und bewegliche Gegenstände). Groffaktionäre: Friedr. Krupp A.-G. in Essen, Bayer. Hyp.- und Wechselbank in werke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt, 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R. (außer 1933 am fester Vergüt. von 1000 RM je Mitglied, der Vors, und Stellv. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen:? Grubenanlagen und Grubenfeld 130 620, Grundstücke 45 000, Fabrikgebäude 138 000, Wohn- gebäude 27 000, Installationen und Verkehrseinrichtun gen 14 180, Maschinen 85 000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 2001, lebendes Inventar 1, Mobilien 1, gewerbliche Schutzrechte 7000, Beteiligung (Passauer Grafitwerke A.-G.) 250 000, Umlaufvermögen: Wertpapiere (darum ter eine eigene Aktie im Nominalbetr. von 20 RI) 15 481, Materialvorräte 62 000, Warenvorräte 398 155, Außenstände 285 595, Vorauszahlungen an Lieferanten 652, Wechsel 7184, Schecks 7753, Bankguthaben 175 890, Barbestand und Postscheckguthaben 12 952. – Passiw: Grundkapital 700 000, gesetzliche Rücklage 70 000, Spez.-R.-F, 66 710, Rückstell. 69 574, Delkredere-Rück- lage 35 000, Hyp. 153 728, Anzahlungen von Kunden 30 074, Kontokorrentschulden 258 519, Schuld bei Passauer Grafitwerke A.-G. 94 195, Wechselschulden 40 455, Trattenkredit 70 000, Bankschulden 13 024, nicht abgehob. Div. 244, Gewinn 62 942 (davon: Div. an St.- u. Vorz.-Akt. 49 000, Vortrag 13 942). Sa. 1 664 466 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 371 344, soziale Abgaben 57 114, Abschreib. auf Anlagen 78 495, Verluste an Außenständen 5538, Zs. 12 181, Besitzsteuern 36 164, alle übrigen Unkosten 539 868, Gewinn 45 556. Sa. 1 146 259 RM. —– Kreldit: Betriebsüberschuß 1 146 259 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Außer den in der Bilam ausgewiesenen Verbindlichkeiten haftet die Gesellschaft auch aus dem Giro auf Kundenwechseln und Schecks zu insgesamt 105 711 RM, die in der Zwischenzeit bis auf einen unwesentlichen Rest eingelöst wurden. — Grundbesitz der Gesellschaft ist noch eine Grundschuld in Höhe von 300 000 RM eingetragen, die jedoch nicht valutiert ist. An Vorstand und Vergütungen in Höhe geleistet. Kurs ult. 1926–1929: 50, 21, 13, 12 %. München ab 30./1. 1930 eingestellt. Dividenden 1927–1932: (Div.-Schein 4). Zahlstellen: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Bankverbindungen: Bapyerische Hypotheken. u. Wechselbank, Depos.-Kasse, Leopoldstraße 21, Mün- chen; Bankhaus H. Aufhäuser, München, Löwen- grube 20. Aus dem Geschäftsbericht 1932; Der Bedarf der den Graphit weiterverarbeitenden Industrien ging infolgé eigener Absatzstockungen scharf zurück, große Vor- räte insbesondere an Ceylon- u. Madagaskarprodukten drückten auf die Preise, die das Vorkriegsniveau weit Aufsichtsrat wurden im Jahre 1932 von 35 000 RM bzw. 10 096 RM Notiz in 7 7 0, 66 % München, Nürnberg u. Augsburg; München, Rütgers W= unterschritten Da ein Großteil der Produktion aus-