Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1581 dukte, Nebenprodukte und Hilfsmaterialien, Beteiligung an ähnlichen Ges. — Hergestellt werden hochaktive und aktive Bleicherden, Tonsil, Terrana. Besitztum: Grundbesitz zusammen ca. 50000 qm, davon rd. 12 000 adm bebaut. Fabrikationsstätten in Moosburg/Isar, Deggendorf/Donau, Schönebeck/Elbe und Großenbroder Fähre (Holstein), sämtlich mit Gleis- anschluß, letztere drei haben auch Wasserstraßen- Anschlub. – Rund 50 Angestellte (6 Chemiker, 3 In- genieure) und ca. 700 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte St.Kap. von 5000 RM der Kohle- und Erde-Verwer— fungs-G. m. b. H., Deggendorf (mit 1 RM verbucht). Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RKM. Urspr. 100 000 000 M in Aktien zu 1000 M, ausgegeben zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Um- stellung von 100 000 000 M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1925 um 650 000 RM. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um 250 000 Reichsmark in 250 Akt. zu 1000 RM; ausgeoeb. zu 100 %. ie G.-V. v. 26./9. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM zwecks Durch- führung der Fusion mit der Tonwerk Moosburg A. & M. Ostenrieder G. m. b. H. u. der Tonsil-Werke G. m. b. H. in Schönebeck. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 42 287, Geschäfts- und Wohngebäude 117 417, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 545 635, Maschinen u. maschinelle Anlagen 846 061, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 15 442, Konzessionen, Patente, Lizen- zen, Marken und ähnliche Rechte 320 573, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 229 397, halbfertige Er- zeugnisse 40 774, fertige Erzeugnisse 26 994, Wertpap. 6520, geleistete Anzahlungen u. ähnliches 58 865, Forde- rungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 389 872, Kasse, Reichsbank u. Postscheckkonto 58 402, andere Bankguthaben 275 507, (Rückgriffsforderungen aus Wechselbürgsch. 231 964). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstellungen 260 442, Anzahlungen von Kunden 513, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 409 874, Gewinnvortrag 30 424, Gewinn 1932 272 496, (Haftungen aus Wechselbürgschaften 231 964). Sa. 2 973 749 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 113 715, soziale Abgaben 110 281, Abschrei- bungen auf Anlagen 471 978, andere Abschreib. 7053, Zinsen 5737, Besitzsteuern 75 700, sonstige Steuern und Ertragssteuerrückstellung 192 784, übrige Aufwendun- gen 161 333, Gewinnvortrag 30 424, Gewinn 1932 272 496. – Kredit: Gewinnvortr. 30 424, Warenerträge 2 367 670, Immobilienerträge 4835, außerordentl. Erträge 38 573. Sa. 2 441 502 RM. Gesamtbezüge des 58 500 RM. Dividenden 192 7–1932: (Div.-Schein 1). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schick- ler & Co.; München: Reichsbank, Bayer. Hyp.- u. Wech- sel-Bank; Amsterdam: Rhodius Koenigs, Handel-Maat- schappij. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 brachte die volle wirtschaftliche Auswirkung des Ende 1930 durchgeführten Zusammenschlusses unserer Werke. wobei die Organisation auf der neuen Basis im wesent- lichen bereits im Jahre 1931 vollendet werden konnte. Wenn auch die weitere Verschlechterung der Wirt- schaftslage im Jahre 1932 der Entwicklung unserer Ge- sellschaft entgegenstand, so konnten wir doch nicht nur mengenmäßig unsere Produktion wesentlich erhöhen, sondern auch einen durchaus befriedigenden Jahres- abschluß erzielen. Die Liquidität unserer Gesellschaft hat sich weiterhin sehr wesentlich gebessert. Unser Arbeitsprogramm haben wir durch die Aufnahme der Produktion eines Spezialdüngemittels mit gutem Er- folg erweitert. Ueber das laufende Geschäftsjahr kann berichtet werden, daß die bisherigen Ergebnisse wiederum gün- stig sind, daß jedoch neuerdings die Einschränkung der Margarineproduktion in Deutschland, die Erhöhung des Butterbeimischungszwanges in Holland sowie die Los- lösung des U. S. A.-Dollars von der Goldbasis unsere Absatzmöglichkeiten sehr wesentlich beschränken. A.-R. 15 000 RM, des Vorstandes 0, 0, 0, 0, 0, 10 % Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co.-Niederschöneweide A.-G. Sitz in Berlin-Niederschöneweide, Spreestraße 6/7. Verwaltung: Vorstand: Erich Lewy, Dr. Fritz Bartsch, Dr. Ulrich Fülborn (sämtl. in Berlin). „„ C. Reimer, G. Klatt, K. Naumann, A. Uhl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedrich Rein- hart (Comm.- u. Priv.-Bank), Berlin; Stellv.: Rechts- anwalt Walther Bernhard (Dresdner Bank), Berlin; sonst. Mitgl.: Dir. Samuel Bauer (Dtsch. Metallhandel A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Alfred Broege (Berliner Han- dels-Ges.), Berlin; Bank-Dir. Johannes Gerhardt (Com- merz- u. Privat-Bank), Dir. Dr. Emil Hirsch (Erze u. Metalle Hirsch A.-G.), Berlin; Hans Mankiewitz, Berlin; Dir. Siegfried Simmonde (Reichskredit-Ges. A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Dr. Robert Schöpf (Deutsche Bau- u. Bodenbank), Berlin; Max Wiechert, Berlin; Bank- Wintermantel (Deutsche Dank u. Disc.-Ges.), erlin. Entwicklung: Gegründet: 23./3. 1912. – Eingetr.: 6./5. 1912. – Firma bis 27./3. 1929: Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co, mit Sitz in Berlin. Die Ges. übernahm bei der Gründung das in Berlin unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. betriebene Handelsgeschäft nebst Hüttenwerk in Oranienburg. Die offene Handelsges. C. Wilh. Kayser & Co. zu Berlin wurde 1861 gegründet u. befand sich seit 1890 im Alleinbesitz von Dr. Ernst Noah u. Dr. Georg Noah. 1920 Uebergang der Aktienmehrheit in den Besitz der Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke. – Mit Wirkung ab 11. 1922 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Firma Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G., wonach die Hirsch-Ges. der Kayser-Ges. für die Dauer des Ver- tfrages die gleiche Div. garantiert, die sie an ihre Aktionäre ausschüttet. – Juni 1928 Aufhebung des In- teressengemeinschaftsvertrages. — Juni 1928 Angebot der Firma Aron Hirsch & Sohn, Berlin, je nom. 300 RM Akt. der Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. gegen zwei Akt. der Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. im Nominalbetrage von je 150 RM einzutauschen. –—– Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Fusionsvertrag mit der Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G., wonach das Vermögen dieser Ges. auf die Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. über- ging u. für je 1000 RM Akt. der Hüttenwerk Nieder- schöneweide einschl. Div. für 1929 neue St.-Akt. der Hüttenwerke Kayser im Nennbetrage von 2100 RM mit Div. für 1929 gewährt wurden; im Zusammenhange da- mit Kapital-Erhöhung. — Veräußerung des Grund- stücks Roonstraße 2. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. Verwert. von Metallen, Metallsalzen u. Metall-Legie- rungen aus Erzen, Zwischenprodukten u. Industrierück ständen. Besitztum: Die Ges. besitzt drei Werke: 1. in Berlin-Nieder- schöneweide, 2. in Oranienburg b. Berlin, 3. in Lünen a./Lippe. Der Gesamtgrundbesitz umfaßt 317 845 qm, wovon 43 213 qm bebaut sind. Sämtl. Gebäude sind massiv. Werk Berlin-Niederschöneweide: 11 031 qm bebaute u. 13 510 qm unbebaute Fläche, insges. 24 541 dm. An Gebäuden sind vorhanden 3 Wohnhäuser, 1 Verwal- tungsgebäude mit Betriebsbüros, Lager-, Arbeiter- u. Aufenthaltsraum, Waschräume, 1 Wohlfahrtsgeb. mit Meisterwohn., 4 Ofenhäus., 1 Silogeb., 1 Pumpenh., 1 Ge- bäude mit Aufbereitungsanlage, Laboratorium, Probe- nahme, Transformatoren u. Lagerraum, 3 Lagerhallen