1582 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. u. sonstige Nebenräume, Reparaturwerkstätten, wie Schlosserei, Schmiede u. Tischlerei u. 1 Pförtnerhaus mit Ladestation. An maschinellen Einrichtungen sind vorhanden: 1 elektrische Staubreinigungsanlage, 1 Um- luftfilteranlage, Magnet- u. Siebmaschinen, Kugelmühlen, Ladestation für Elektrokarren, verschiedene Last- u. Personenaufzüge, Paketierpressen, Gebläse für Schacht- öfen u. 1 Dampfkran. Der benötigte Strom wird von der Berliner Elektrizitätswerke A.-G. bezogen. Die Bahnanlagen mit etwa 420 m Normalspurgleis bestehen aus zwei Hauptgleisen mit drei Nebengleisen u. den dazugehörigen 4 Drehscheiben sowie drei Waggon- waagen u. der für die Bewegung der Waggons auf dem Werk erforderlichen Spillanlage; ferner ist ein Waggontrecker sowie eine elektrische Hängebahn vor- handen. Betrieben werden eine Kupferhütte mit 4 Raf- finieröfen, 1 Legierungshütte für Rotguß u. Bronzen mit 3 Flammöfen, 1 Messinghütte für Blockmessing mit 2 Flammöfen, 1 Zinnhütte, verbunden mit einer Ab. teilung zur Herstellung von Regel- u. anderen Weiß- metallen mit Flammöfen, Mischzinnöfen, Kessel usw., 1 Aluminium- und Neusilber-Hütte, 1 Bleihütte mit einer Unterabteilung zur Herstellung von Schrift-, Setzmaschinen- und Lagermetallen mit Flammöfen, Treiböfen und Kesseln, 1 Schachtofenanlage für Blei- u. Zinnrückstände mit elektrischer Reinigungs- anlage sowie 1 Schachtofenanlage für Kupfer- u. Bronzerückstände. In dem Werke Niederschöneweide werden folgende Produkte hergestellt: Raffinade-Kupfer u. kupf. Walzplatten, Rotguß- u. Messingblöcke, dop- pelt raffiniertes Weich- u. Hartblei, Schrift- u. Druckerei-Metalle sowie Weiß-, Lager- u. Regelmetalle, Aluminiumlegierungen u. Aluminum 98/99% sowie Block-Neusilber. Werk Oranienburg: 17 629 qm bebaute u. 165 313 qm unbebaute Fläche, insgesamt 182 942 qm. An Gebäuden sind vorhanden 3 Wohnhäuser, 2 Verwaltungsgebäude mit Laboratorium, Probenahme u. Wohlfahrtsräume, 1 Betriebsbüro, 1 Magazingebäude, 1 Kessel- u. Ma- schinenhaus, 1 Gebläsehaus, 2 Ofenhäuser, 1 Gebäude mit Kupfer-Elcktrolyse, Laugerei u. Reparaturwerk- stätten, 2 Sackhäuser, 2 Gebäude für elektrische Gas- reinigung u. 2 Lagerhallen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 2 elektrische Gasreinigungsanlagen, 2 Brikettmaschinen für Feinmaterialien. Kompressor für Konvyertoren, 1 Gasgeneratorenanlage, 4 Gebläse für Schachtöfen, 1 komplette Einrichtung für die Lötzinn- fabrikation, Lastenaufzüge, Kugelmühlen, Fallwerk, elektrische Schlagschere, 1 Drehkran u. 2 Motorgene- ratoren für Elektrolyse. Der benötigte Strom wird zu drei Vierteln vom Elektrizitätswerk bezogen, als Er- gänzungskraftquelle u. als Reserve dienen 2 Dampf- maschinen mit Drehstrom-Generator von 200 Kwh/300 PS mit 6 Dampfkesseln. Die Bahnanlagen von etwa 800 m Normalspurgleis bestehen aus 1 Hauptgleis u. 3 Neben- gleisen mit 2 Drehscheiben u. 1 Waggonwaage. Ferner sind ca. 2000 m Schmalspurgleis vorhanden. Auf dem Werke werden betrieben: 1 Schachtofenanlage für Kupferrückstände, bestehend aus 2 großen Schachtöfen mit Abhitzkessel, Vorratsofen für flüssiges Metall, Transporttöpfen u. dazu gehörigem Laufkran sowie einer elektr. Gasreinigung, 1 Kupferhütte mit Kon- verterbetrieb, Flammöfen, Gießmaschinen, dazugehöriger Krananlage u. 2 Sackhausanlagen, 1 Kupfer-Elektrolyse, 1 Schachtofenanlage für Bleirückstände mit 2 Schacht- öfen, 1 Schachtofenanlage für Zinnrückstände mit 1 Schachtofen, 1 Bleiraffinierhütte mit dazugehörigen Flammöfen, Treiböfen, mit mechanisch gerührten Kesseln, mit Gasgeneratorenanlage, 1 Zinnraffinier- hütte mit dazugehörigen Flammöfen, Mißzinnöfen u. mechanisch gerührtem Kessel, elektr. Gasreinigung, 1 Lötzinnfabrikationsanlage mit Oefen, Kessel, Presse usw. In diesem Werke werden Elektrolytkupfer-Ka- thoden, kupferne Maßplatten, Zinkoxyd u. Mischoxyde hergestellt. Werk Lünen: 14 553 qm bebaute u. 95 809 qm un- bebaute Fläche, insgesamt 110 362 qm. An Gebäuden sind vorhanden: 7 Wohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude mit Betriebsbüro, Laboratorium, Probenahme u. Lager- räumen, 1 Wohlfahrtsgebäude mit Pförtnerhaus, 1 Ma- schinen-Kesselhaus, 1 Öfenhaus, 1 Gebäude für Elektro- anlage, Kühlanlage u. Umluftfilteranlage. lyse u. Laugerei, 1 große Lagerhalle mit anschließen den Reparaturwerkstätten, 1 Staubkammer, 1 Pumpen. haus, 1 Lagerschuppen u. 1 Gebäude für Umlufffilter. anlage. An maschinellen Einrichtungen sind vorhan.- den: 2 Umluftfilteranlagen, 1 Hüttenkran für Kon. verterbetrieb. 1 Kühlanlage, 1 Dampfkran, 2 Motor- generatoren für Elektrolyse, 1 Kompressor für Kon.- Vertoren, 2 Gebläse für Schachtofen, Umformer für die Hängebahn. Der benötigte Strom wird vom Elektrizi tätswerk entnommen, als Reserve dienen toren u. 4 Dampfkesseln. Die Bahnanlagen mit etwa 1000 m Normalspurgleis bestehen aus 3 Hauptgleisen, 1 Nebengleis u. 2 Waggonwaagen, einer elektr. Hänge. bahn. Ferner sind 3000 m Schmalspurgleis u. 1 Benzol lokomotive vorhanden. Auf dem Werke werden be. trieben: 1 Schachtofenanlage für Kupferrückstände, be. stehend aus einem großen Wassermantelofen u. 3 Klei. nen Schachtöfen m. Fahrstühlen, Abhitzekessel, Umluft. filteranlage u. Gleisanlagen, 1 Kupferhütte mit Kon. Verteranlage mit 3 Konvertoren, Gebläsemaschinen, Krananlage, Gießmaschinen mit 2 Flammöfen, 1 Kupfer- Elektrolyse, 1 Wälzanlage mit Drehofen, Bunker, Mahl. vorrichtung, Siebvorrichtung u. mechanischer Förder- Hergestellt werden in diesem Werk Elektrolytkupfer-Kathoden, Zinkoxyd u. Mischoxyde. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1921 Okt.-Sept. — G.-V. (1933 am 2./5.) in Berlin; je 100 RM gleich 1 St. – Vom Reingew. gehen die Zuweisungen zum R.-F. u. die von der G.-V. zu beschließenden Be- träge zur Bildung oder Verstärkung der Rücklagen ab; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R.; der Rest wird an die Aktionäre als weiterer Gewinnanteil verteilt, soweit die G.-V. keine andere Verwendung beschließt. Die Mitgl. des A.-R. erhalten außerdem eine feste fjährl. Vergüt. von 2400 RM für den Vorsitzenden u. 1200 RM für jedes andere Mitglied. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- 1. Priv.-Bank, Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 200 000 RM in 2000 Aktien zu je 1000 RM, 6922 Aktien zu je 300 RM, 1234 Aktien zu je 100 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 4 000 000 M. – 1919 Erhöh. um 2 000 000 M. August 1920 zugelassen. — Lt. G.-V. vom 1./2,. 924 Kap.-Umstell. von 6 Mill. M auf 2 100 000 RM (10:8.5) Es entfallen auf 6 Aktien zu je 1000 M 7 Aktien über je 300 RM bzw. bei Spitzen auf jede Aktie über 1000 M 1 Aktie über 300 RM u. 1 Aktie über 50 RM. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 Kap.-Erhöh. um 2 100 000 RM in Aktien zu 1000 u. 100 RM. den Aktionären der Hüttenwerke Niederschöneweide bis 28./10. 1929 zum Umtausch (ie 1000 RM gegen 2100 RM junge der neuen Firma) angée- boten. – Okt. 1929 zugelassen. Großaktionäre: Gläubigerkonsortium der Firma Aron Hirsch & Sohn, Alfred Dreifuß (sämtlich in Berlin). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 112.25 142 143 140.50 125 44 00 Niedrigster 95 97 97 125 120 35 00 Letzter 112.25 97 140.50 125 120 44 % Das gesamte A.-K. ist in Berlin zugelassen. Dividenden: 6 0 9 6 0 0 % Belegschaft: 650 Arbeiter u. 104 Beamte. Produktion 1928–1932: Fertigprodukte 32 212, 31 393, 33 122, 34 124, 40 306 t, Zwischenprodukte und Nebenprodukte 4762, 5774, 4761, 2328, 3791 t. Gewinn-Verteilung: 1928; Gewinn 118 375 RM als Vortrag. – 1929: Gewinn 576 583 RM (R.-F. 50 000, Div. 378 000, Tant. 5333, Vortrag 143 250). – 1930: Ge- winn 436 072 RM (R.-F. 40 000, Div. 252 000, Vortrag 144 072). – 1931: Verlust: 72 990 RM als Vortrag. = 1932: Verlust (Vortrag 72 990, abzügl. Gewinn 1932 52 555) 20 435 RM als Vortrag). 2 Dampf-. maschinen von 200 kwh/300 Ps mit Drehstrom-Genern ―――,―f