1586 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen. Sitz in Recklinghausen. vorstand: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W. Bergwerksdirektoren mit Prokura: Ober- bergrat Dr. Wittus, Oberbergrat Bellingrodt, Berg- werksdir. Patschkowski, Recklinghausen; Oberbergrat Russell, Gladbeck; Oberbergrat Neidhart, Oberbergrat Spinn, Waltrop; Oberbergrat Compes, Buer; Öberbergrat a. D. Baelz, Bergwerksdir. Dr. Al- fred Luther. Aufsichtsrat: Vors.: Oberberghauptmann Winn- acker; Stellv.: Reg.-Präs. i. e. R. Zachariae, Berg- hauptmann a. D. Bennhold, Staatsfinanzrat Brekenfeld. Ministerialrat Fimmen, Oberberghauptmann i. e. R. Flemming, Pol.-Präs. Hinkler (M. d. IL.). Oberbergrat Klewitz, Kommerzienrat Dr.-Ing. E. h. Lotz, Ministe- rialdirektor Dr. Schalfejew, Abgeordneter Stangier (M. d. L.), Generaldirektor Dr.-Ing. E. h. Tengelmann, Reichsbahnoberrat Dr. Viétor. Gegründet: 29./9. 1925; eingetragen 17./10. 1925. Der Preußische Staat brachte in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Recklinghausen unter- stehenden Steinkohlenbergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop und Zweckel nebst sämtlichem Zubehör und einschließlich der Bergwerksfelder, Grundstücke und Beteiligungen an anderen Unternehmungen und Gesell- schaften ein. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwaltung und Aus- beutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerb- licher Betriebe, Ausbeutung und Verwertung von Ge— rechtsamen, Begründung und Uebernahme von gewerb- lichen und Handelsunternehmungen und die Beteiligung an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Steinkohlen- bergwerke: Gladbeck mit den Schachtanlagen Möller u. Rheinbaben, Buer mit den Schachtanlagen Berg- mannsglück und Westerholt, Waltrop mit Schachtanlage Waltrop, Zweckel mit den Schachtanlagen Zweckel u. Scholven. Zu den Werken gehören Kokereien u. Ziege- leien. Kraftwerke sind in Gladbeck, Buer, Zweckel und Waltrop. Ein neuerbautes Stickstoffwerk in Scholven kam im November 1930 in Betrieb. Es ist nur für die Erzeugung von Primär-Stickstoff eingerichtet, dessen Weiterverarbeitung durch ein fremdes Unternehmen erfolgt. Die Erweiterung der Stromerzeugungs-Anlage auf der Zeche Scholven wurde im Oktober 1931 in Be- trieb genommen. –— Im Juli 1932 ist die Kraftüber- tragungsanlage zwischen den Schachtanlagen Berg- mannsglück, Westerholt, Schlägel & Eisen und General Blumenthal in Betrieb genommen worden. Sie dient der Uebertragung von elektrischem Strom von 35 000 Volt Spannung. — Die Ges. verfügte Ende 1932 über 8837 Arbeiterwohnungen in eigenen Häusern, 64 Ar- beiterwohnungen in gemieteten Häusern und 1123 Be- amtenwohnungen. — Belegschaft 1932: Durchschnittlich angelegt 10 740 Mann, ferner 996 Angestellte. Beteiligung: Mit 50 % an der M. Stromeyer Lager- hausgesellschaft in Konstanz, ferner maßgebend an der Mannheimer Lagerhausgesellschaft. Statistik: Die Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat beträgt in Kohlen 5 580 600 t, in Koks 2 610 600 t. in Selbstverbrauch 1 225 000 t. – Belegschaft 1929–1932 im Durchschnitt: 14 481, 12 247, 9958, 10 590 (ohne Stickstoffanlage). Produktion der einzelnen Zechen im Jahre 193a: Zeche: Kohlen Koks Teer Möle t 403 479 = Rheinbaben.... t 450 797 * Bergmannsglück... t 6097 832 3 3= 3%%% t 781 672 280 938 8 273 Waltod t 305 944 147 649 5 278 Zwegtkel. t. 200 514 = 33 Achetr t. 289 023 371 339 12 252 Zweckel; Naphthalin Ammonium- Rohbenzal Zeche: Mollet t 22 — 38 Rheinbaben 15 — = Bergmannsglüäck ... t Westerfhodt 10 41 3933 2168 WIlo9?? t 34 1950 1306 ZVecke t — SeHblfedn t 128 5432 3956 Gesamtproduktion: 1929 1930 1951. 1032 KoHlen t 5 376 236 4 780 705 4 044 374 3 428 9977 KRIKkk t 1 312 446 1 153 045 881 000 799 %%% Ieep%r 43 211 39 516 30 386 25 806 NaphthaliVn t 511 667 294 208 Ammoniumsulfat . . . t 17 183 17 015 13 413 11 81) Rohbenzak t 11 473 11 335 8 645 7 430 Ziegelsteine in 1000 Stück 22 208 13 412 6 179 6 677 Die Kraftwerke erzeugten (in 1000 kWh) 1927 bis 1932: 80 341, 87 989, 116 657, 105 924, 137 146, 146 902, Stromabgabe: 3146, 8622, 43 883, 23 245, 8575, 13 520. Kapital: 67 000 000 RM in 67 000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 57 000 000 RM in 57 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Er- höhung um 10 000 000 RM in 10 000 Nam.-Akt. zu 000 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1929. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks-A.-G. in Berlin (Preuß. Staat). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstünl. Einlagen auf das Grundkapital 7 500 000, Berechtsame: unverritzte Felder a) verritzte Felder 3 727 422, b) 4 039 756, Schacht- und Grubenbaue 2 759 000, Grund- stücke 5 213 658, Geschäfts- und Wohngebäude 7 473 500% Betriebsgebäude und Betriebsanlagen 7 266 100, Maschi- nen und maschinelle Anlagen 19 894 514, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 73 776, Anlagen im Bau 18 885, Beteiligungen 7 851 778, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 559 950, fertige Erzeugnisse 5 269 819, Werl- bapiere 9 309 299, Grundschuld 84 500, Darlehen 241 464, geleistete Anzahlungen 184 148, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 501 798, do, an abhängige Geésellschaften und Konzernges. 255 862, do. an Arbeiter und Beamte der Gesellschaft 461 498, ver- schiedene Forder, 496 918, Wechsel 1 378 089, Kassen. bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post scheckguthaben 407 604, andere Bankguthaben 9 789 412, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 224 417, (empfangene Bürgschaften 150 144, gegebene Bürgschaf- ten 3 500 000, Wechselobligo 1 219 673). – Passiva: A.-K. 67 000 000, R.-F. 1 630 000, Werkerhalt.-Fonds 14 000 000, sonstige Rückstellungen 9 010 032, Anzahlungen von Kunden 240 810, Verbindlichkeiten auf Grund v. Waren. lieferungen und Leistungen 1 697 279, do. gegenüber abhängigen Ges. und Konzernges. 386 504, do. gegenüber Arbeitern und Beamten der Ges. 4726, do. verschiedene 770 459, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 229 327, Löhne der Arbeiter 867 463, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 78 901, (empfangene Bürg- schaften 150 144, gegebene Bürgschaften 3 500 000, Wechselobligo 1 219 673), Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 698 750, Reingewinn aus 1932 2 368 916) 3 067 666, Sa. 98 983 167 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: In der Bilanz ei- scheinen die Anlagewerte ohne wesentliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahre mit Ausnahme der Maschinen und maschinellen Anlagen, die einen Zugang von fäst 2.3 Mill. RM aufweisen. Der Hauptteil hiervon entfällt auf Kabel und Schaltanlagen für die Kraftübertragung Bergmannsglück-sSchlägel & Eisen–General Blumenthal, die vom Konto Anlagen im Bau umgebucht wurden, Ferner sind in dem Zugang rd. 614 000 RM enthalten für Beschaffungen, die diesmal auf Grund der neuen Bilanzierungsvorschriften zunächst auf Anlagekonto ge- bucht werden mußten. – Die Beteiligungen sind durch den im vorjährigen Bericht erwähnten Erwerb der Be- teiligung von 50 % an der M. Stromeyer Lagerhausgesell- schaft in Konstanz um fast 5 Mill. RM höher geworden. Die Abschreibungen betreffen einen Verlustanteil an dieser Gesellschaft aus dem Geschäftsjahre 193782 und eine Absetzung von 300 000 RMu am Buchwert anderer Be-