Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. ―§ = %――――――§――§ * ̃―――=Y―§mZ Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges. Sitz in Stadtilm i. Th. vorstand: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Herm. Brauns, Weimar; Präsident Albert Bolte, Leipzig; Bank- Dir. Carl Cron, Erfurt; Bergwerksdir. Otto Stutzer, Meuselwitz i. Thür. Gegründet: 15./9. 1923; eingetragen 1./10. 1923. Zweck: Eigener Bergbau auf Grund bergrecht- licher Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilm' vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen „Minister von der Recke' auf Stein- salz verliehenen Bergwerkseigentums, Beteilig. an frem- den Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen, sowie Erwerbung solcher Bergwerks- gerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwertung ihrer Erzeugnisse sowie Herstellung aller dazu erforder- lichen Einrichtungen u. Betriebe sowie der Bedarfs- artikel der Ges. Kapital: 366 000 RM in 18 000 St.-Akt. zu 20 RM und 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um 10 Mill. M. davon 2 Mill. M 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von 20 Mill. M auf 366 000 RM (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 18 0090 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM, die voll ein- zuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., vertragsmäß. Vergütung an A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gerecht- same 1, Grundst. (ohne Berücksichtigung von Bau- lichkeiten) 26 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 56 177, Be- triebsgeb. 205 912, Maschinen u. maschinelle Einrich- tung 495 065, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 1971, Syndikatsbeteiligung 1, Hilfs- u. Betriebsstoffe 28 296, Salzvorräte 14 871, Wertpapiere 85 507, Anzah- lungen an Lieferanten 1436, Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 78 075, Wechsel 2600, Kassen- bestand, Postscheckguthaben u. Guthaben bei der Reichsbank 4604, andere Bankguthaben 116 949, Rech- nungsabgrenzungsposten 9735, (Frachtenbürgschaft 10 000 Reichsmark). – Passiva: A.-K. 366 000, gesetzlicher Re- servefonds 36 600, Spezialreservefonds 52 235, Rückstel- lungen 11 000, Abschreibungen auf Anlagen 521 422,. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 34 618, Verbindlichkeiten für Steuern 64 212, nichterhobene Div. 862, (Frachtenbürgschaft 10 000), Gewinnvortrag aus 1931 901, Gewinn in 1932 39 350. Sa. 1 127 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1098 787, soziale Lasten 12 147, Abschrei- bungen auf Anlagen 30 671, andere Abschreibungen 3377, Besitzsteuern 19 842, andere Steuern 12 023, son- stige Aufwendungen 49 782, Gewinn 40 251. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 901, Gesamterlös abzüglich der Aufwendungen für EHilfs- u. Betriebsstoffe 259 086, Er- trag aus Zinsen 4446, außerordentliche Erträge 12 447. Sa. 276 830 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 10 10, 0% erz.. ... % Schein 10). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank und Disconto-Ges. 10, 10. 10. (Div.- „Weilerbacher Hütte“. Sitz in Weilerbach (Bez. Trier). Vorstand: Ing. Moritz Servais. Aufsichtsrat: Dr. Louis Wehenkel, Dir. Anton Müller, Bitburg; Ing. Franz Servais, Echternach. Zweck: Herstellung von Handels- u. Maschinen- gußb, Schmiedestücken, Land- u. Weinbaumaschinen. Kapital: 147 200 RM in 920 Akt. zu 160 RM. – Vorkriegskapital: 920 000 RM. Urspr. 400 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 800 M, erhöht 1904 auf 920 000 M. Kapitalumstellung erfolgte' von 920 000 M auf 147 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30. März. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrikan- lage abzgl. Abschreibungen 126 287, Versuche und Pa- tente abzgl. Abschreibungen 8461, Beteiligungen 654, Bestände 38 867, Finanzstand 695, Debitoren 29 646, Verlustvortrag 119 203, Verlust 1932 einschl. Abschrei- bungen 24 246. – Passiva: A.-K. 147 200, Spezialrück- stellung 10 000, Darlehen von Aktionären 92 000, Gut- haben von Aktionären 44 246, Lieferanten und Steuer- schuld, Bankkredit 51 687, Rückstellung für gefährdete Guthaben 2926. Sa. 348 059 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Direkte Geschäftsgeneralien 15 121, interne Zinsen, Abschrei- bungen 25 125. – Kredit: Fabrikationsgewinn 16 000, Verlust 1932 24 246. Sa. 40 246 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consolidirte Alkaliwerke. / Sitz in Westeregeln, Reg.-Bez. Magdeburg. (Börsenname auch: Westeregeln Alkali.) Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. P. G. Ebeling (Westeregeln), Bergrat Dr. ing. e. h. Heinrich Zirkler (Kassel), Bergrat Walther Köhler (Bad Salzdetfurth); Stellv.: Dir. Wilhelm Beckhusen (Hannover). Prokuristen: Dir. Dr. Georg Barttlingck. Dir. Dipl.-Ing. Clemens Meuskens, Dir. Dr.-Ing. Heiner Ramstetter, Westeregeln; Bergwerks-Dir. Bergassessor Viktor Ebeling, Hannover; Paul Hagel, Westeregeln; Hermann Riedesel, W. Grosse, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Alb. Katzen- ellenbogen (Fft. a. M.); I. Stellv.: Dr. Georg Solmssen Dewsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin); II. Stellv.: bi Ter. pol. h. c. Benno Weil (Mannheim); III. Stellv.: ir. Carl Goetz [Dresdner Bank] (Berlin); sonst. Mitgl.: Werner Carp (Hahnerhof b. Ratingen); Dr. h. c. Otto Clemm (Mannheim), Graf Angus Douglas (Ralswiek auf Rügen), Dr. Fritz Engelhorn (Mann- heim-Waldhof), Dr. phil. Dr. ing. e. h. Wilhelm Feit (B.-Zehlendorf), Bank-Dir. Ludwig Fuld Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Mannheim), Jakob Goldschmidt, Berlin; Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas (Rehdorf b. Königsberg, Neumark), Bankier Heinr. Kirchholtes [Gebr. Sulzbach] (Frankf. a. M.), Bergrat Theodor Lichtenberger (Stuttgart), Dr. jur. Ernst A. Mandel Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin), Bank- Dir. Friedrich Reinhart Commerz- u. Privat-Bank (Berlin), Dr. Arthur Rosin (Berlin), Dr. E. Russell (Berlin), Gen.-Konsul Dr. E. von Schoen [Adca] (Leipzig), Bankier Ludwig Silberberg lin Firma Adolph Meyer] (Hannover), Bankdir. Joseph Schilling, Otto Wolff (Köln).