―― Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Gewinn- und Verlust-Rechnungen RM (Rückl. 600 000, Div. 1 659 000, Vortrag 171 210). – 1929: Gewinn 2 453 400 RM (Div. 2 212 000, Vortrag 241 400). – 1930: Gewinn 2 453 857 RM (Div. 2 212 000. 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12, 1932 Debet RM RM RM RM ..% .. 2 716 808 Übrige Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- 1 213 573 1 502 628 1 331 836 1 333 654 wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 260 629 // ./ ... 397 853 ??.... 1 957 807 1 364 728 1 206 385 1 523 095 476 997 Sonstige Steuern 0 „ 3 997 Abschreibungen auf Anlagen.... 199 083 Andere Abschreibungen..... 1 187 411 1 487 982 1 630 129 2 302 956 48 298 ?;? . 328 978 501 543 674 056 1 055 080 692 679 .// .............. 2 430 210 2 453 400 2 453 857 1 695 467 1 508 373 Summa 7 117 979 7 310 281 7 296 263 7 710 252 10 524 717 Kredit // ..... 170 560 171 210 241 400 241 857 243 467 Betriebsertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffte... 9 240 541 Ertrag aus Beteiligungen.? = 6 947 419 7 139 071 7 054 863 7 468 395 652 279 Zinsen in laufender Rechnung... 309 210 Außerordentliche Erträge....... 79 220 Summa 7117 979 7 310 281 7 296 265 7 710 252 10 524 717 Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates 1932 235 355 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 430 210 Vortrag 241 857). – 1931: Gewinn 1 695 467 RM (Div. 1 452 000, Vortrag 243 467). – 1932: Gewinn- 1 508 373 RM (Div. 1 212 000, an A.-R. 52 504, Vortrag 243 869). A.-G. Buderus'sche Eisenwerke zu Wetzlar. 0 Sitz in Wetzlar. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Adolf Koehler, Jean Ley, beide in Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen (Commerz- u. Privat-Bank), Frankf. a, M.; Stellv.; Bank-Dir. H. Witscher, Frankfurt a. M.; sonstige Mitglieder: Gen.-Dir. Julius Allmen- röder, München -Bogenhausen; Bank-Dir. S. Bacharach (Dresdner Bank), Frankfurt a. M.; Hütten-Dir. Hans Grün, Dillenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser (I. G. Farbenindustrie), Frankfurt a. M.; Hütten-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte b. Biedenkopf; Bankier Aug. Freiherr von der Heydt (i. Fa. v. d. Heydt-Kersten & Söhne), Wuppertal-Elberfeld; Dir. Georg Nordmann, Wiesbaden; Dir. Friedrich Reinhart (Commerz- u. Pri- Vat-Bank), Berlin; Kommerz.-R. Dr. Hermann Röchling, Völklingen; Landstallmeister a. D. Fritz Schörke, Darm- stadt; Bankier Hans Weinschenk (Bankhaus Baß & Herz), Frankfurt a. M.; Bankier Ernst Wertheimber (Bankhaus Ernst Wertheimber & Co.), Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney. Entwicklung: Gegründet: 13./3. 1884 in Aktienform. richtung des Unternehmens selber reicht zurück bis 14./3. 1731. – Eingetr.: 29./3. 1884. – Sitz bis 1896 in Lollar; Zweign. in Lollar, Staffel, Kray u. Hirzen- hain. — Gründ. durch Umwandl. der offenen Handels- gesellschaft Buderus. – 1905 Erwerb der Eisenwerke Lollar A.-G. und 1907 der Karlshütte vorm. Carl Schlenk in Staffel b. Limburg a. Lahn. – 1911 Anglie- derung der Zeche Massen. – 1919 Erwerb der Eisen- verke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b. H. u. Auf- nahme der A.-G. Westdeutsches Eisenwerk in Kray. – — 1920; Gründung der Röchling-Buderus A.-G. in Wetzlar (A.-K. 3 000 000 RM). – Juli 1923 Angebot er Ges. an die Stammaktionäre der Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst am Main betr. Umtausch von Breuer-Aktien in Buderus- Aktien. Die Mehrheit des A.-K. der Breuer A.-G. ist umgetauscht worden. –— Ende 1925 Verkauf der eche Massen mit Ausnahme eines größeren, landwirt- Die Er- schaftlich genutzten Gutes, des sog. Hueck'schen Hofes, an die zur Harpener Bergbau-Ges. gehörigen Gew. Siebenplaneten. Die Bezahl. des Kaufpreises er- folgte durch die Gew. Siebenplaneten bzw. Harpen im Wege eines Preisnachlasses auf die seitens des Käufers an die Buderusschen Eisenwerke zu liefernden Brenn- stoffe. Der Verkauf ist am 29./1. 1926 wirksam geworden. – Dez. 1930 Verpacht. der Ueberland-Zentrale, die die Stadt u. den Kreis Wetzlar mit Strom versorgt, mit Aus- nahme der Stromerzeugungsanlagen langjähr. mit Wirk. ab 1./1. 1931 an d. Preuß. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin. mit welcher bereits ein Stromlieferungsabkommen auf Gegenseitigkeit besteht. – Lt. G.-V. v. 6./5. 1932 Uebernahme des Vermögens der Eisenwerke Hirzen- hain Hugo Buderus G. m. b. H., Hirzenhain, deren Stammkapital von 1 800 000 RM sich bereits ganz im Besitze von Buderus befand. –— Am 24./11. 1932 Ab- schluß einer Interessengemeinschaft mit dem Hessen- Nassauischen Hüttenverein G. m. b. H., Biedenkopf- Ludwigshütte durch Aktien-Umtausch unter weit- gehender Zusammenfassung u. Vereinheitlichung der beiderseitigen Verwaltungen u. Verkaufsorganisationen. Besitztum: Außer einem Grundbesitz von 589 ha, wovon 89 ha bebaut sind, besteht der Besitz der Ges. aus 1. Eisensteingruben in den Bergrevieren Wetzlar, Weilburg, Dillenburg, Diez, Wiesbaden, Daaden und in der Provinz Oberhessen; 2. Kalksteinbrüchen, zwei eigenen bei Wetzlar; 3. der Sophienhütte in Wetzlar; 4. der Main-Weser-Hütte in Lollar; 5. der Carlshütte in Staffel a. d. Lahn; 6. dem Westdeutschen Eisenwerk in Kray; 7. der Eisenwerke in Hirzenhain. Die Sophien- hütte in Wetzlar besteht aus einem Hochofenwerk mit 3 Hochöfen (Jahreserzeug.-Fähigk. 275 000 t), aus einer Zementfabrik (Jahresleistungsfähigkeit 240 000 t), zwei Röhrengießereien (Druckrohre für Gas- u. Wasserleit.), einer Eisengießerei zur Herstell. von Formstücken u. Maschinenguß bis zu den größten Stückgewichten so- wie einer Schleuderrohrgießerei. –—– Die Main-Weser- hütte zu Lollar besitzt eine Radiatorenfabrik, eine Heizkesselfabrik, eine Gießerei für Formstücke und Zubehör (Jahreserzeugungsfähigkeit der Abt. Lollar