1596 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. in Gußwaren 70 000 t). – Die Carlshütte in Staffel stellt in der Hauptsache Abflußröhren nebst Zubehör für Haus- und Straßenentwässerung sowie Maschinen- guß her. Leistungsfähigkeit der Carlshütte in Röhren- und Gußwaren 20 000 t für das Jahr. —– Das West- deutsche Eisenwerk in Kray stellt Druckrohre, Tüb- bings und Maschinenguß sowie gußeiserne porzellan- emaillierte Badewannen her (Jahreserzeugung 40 000 Tonnen). — Eisenwerke Hirzenhain (Hessen): Guß- eiserne porzellanemaillierte Badewannen, Sanitätsguß aller Art, Zimmeröfen u. eiserne Einsätze für Kachel- öfen u. Kamine. – Breuer-Werk A.-G., Frankf. a. M.- Höchst: Gußeiserne Armaturen für Gas- u. Wasserlei- tungen in allen Lichtweiten, Motoren, Lokomotoren für Rangierzwecke u. Sonderfabrikate auf dem Gebiete der Städteentwässerung u. Abwässerverwertung. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Gußrohr-Verbandes G. m. b. H. in Köln, der Deut- schen Abflußrohr- Verkaufsstelle G. m. b. H. in Frankf. a. M. (mit unbestimmter Dauer), des Guß- emaille-Syndikats, Berlin, des Roheisen-Verbandes in Essen-Ruhr, des Südd. Cementverbandes G. m. b. H. in Heidelberg (Dauer bis 31./12. 1935), des Westd. Zementverbandes G. m. b. H. in Bochum (Dauer bis 31./12. 1935). Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. im 1. Sem. (1933 am 5./5.) in Wetzlar, Frankf. a. M. oder Gießen; jede St.-A. u. jede Vorz.-A. = 1 St. –— Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etw. außerord. Rückl. u. Abschreib. nach Beschluß der G.-V.; die vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. u. der Be- amten; 5% der Vorz.-A., 4 % Div. der St.-A.; vom übrigen 10/% dem A.-R. (gewährleistet mit jährl. 4000 Reichsmark für den Vors. u. je 2000 RM für die Mitglieder); Rest zur Verf. der G.-V. – Bezüge des Vorstandes u. A.-R. 1931: 172 452 RM. Zahlstellen außer Ges.-Kasse die Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Priv.-Bank in Frankfurt a. M., ferner die Commerz- u. Privat- Bank in Berlin, Köln, Essen, Dortmund, Hamburg, München, Gießen und Wetzlar; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Frankfurt a. M., Berlin, Dort- mund, Hamburg, München, Gießen und Wetzlar; Deut- sche Bank u. Disc.-Ges. in Frankf. a. M., Berlin, Dort- mund, Wuppertal-Elberfeld, Essen, Köln, Hamburg, Saarbrücken, München und Gießen; Dresdner Bank in Frankf. a. M., Berlin, Köln, Dortmund, Essen, Ham- burg, München u. Gießen; Bankhaus Baß & Herz in Frankf. a. M.; Bank Gebr. Röchling in Saarbrücken; Bankhaus Ernst Wertheimber & Co. in Frankf. a. M.; Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln; Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne in Wuppertal-Elber- feld. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Gewerkschaft Klöserweide, Wetzlar. –— Anzahl. d. Fuxe: 1000. – Beteilig. mit 100%. Gewerkschaft Neue Hoffnung, Wetzlar. –— Anzahl d. Kuxe: 1000. – Beteilig. mit 100 %. Gewerkschaft Vogelsberg, Wetzlar. –— Kuxe: 1000. —– Beteilig. mit 100%. Gewerkschaft Ober-Rosbach, Wetzlar. –— Anzahl d. Kuxe: 1000. – Beteilig. mit 100%. Gewerkschaft Justine Schottenbach, Wetzlar. – An- zahl d. Kuxe: 1000. – Beteilig. mit 100 %. Gewerkschaft Siebenplaneten. –— Anzahl d. Kuxe: 1000. – Beteilig. mit 51 %; restl. 49 % bei Harpener Bergbau-A.-G., die auf Grund eines langfristigen Be- triebsvertrages die beiden Zechen der Gew. (Massener Tiefbau u. Siebenplaneten) betreibt. Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G., Wetzlar. —– Gegr. 1920. – A.-K.: 3 000 000 RM. –— Beteilig. mit 50 %, Rest bei Röchling. –— Die Anlagen der Stahl- werke Röchling-Buderus A.-G. umfassen ein Martin- werk mit 4 Martinöfen, ein Elektrowerk mit 3 Elektro- Anzahl d. öfen, ein Walzwerk mit 3 modernen Walzenstraßen so- wie eine Glüherei u. Nebenanlagen. Erzeugnisse: Edel- stähle u. S.-M.-Material, fertig gewalzt u. in Blöcken. Buderus-Jung'sche Handelsgesellschaft m. b. H., Wetzlar. Gegr. 1911; Firma bis 30./12. 1932: Buderus- sche Handelsgesellschaft m. b. H. – Kap.: 850 000 RM. – Gesellschafter: Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar, Hess.-Nass. Hüttenverein, G. m. b. H., Biedenkopf-Lud- wigshütte, Jung'sche Handelsgesellschaft Hecker & Co, Komm.-Ges. Biedenkopf. Geigersche Fabrik G. m. b. H., Karlsruhe. – Gegr. 1900. – Kap.: 250 000 RM. – Beteilig. mit 100 %. — Kanalisationsartikel. Gesellschaft zur Errichtung von Wohnhäusern m. b. H., Lollar. –- Gegr. 1901. – Kap.: 50 000 RM. — Beteilig. mit 100 %. Portland-Cementwerke Wetzlar G. m. b. H., Wetzlar. – Gegr. 1899. – Kap.: 67 500 RM. – Beteilig. mit 100 % Breuer-Werk A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst. — Gegr. 1896. – Kap.: 1 000 000 RM. — Beteilig. mit 988 140 RM Aktien. – Der Gesamtgrundbesitz der Breuer-Werk A.-G. beträgt etwa 76 500 qm, wovon etwa 23 500 qm bebaut sind. Die Betriebsgebäude bestehen aus mehreren Gießereigebäuden mit Putzerei, Presse- rei u. Teeranlage, einem Büro- u. Magazingebäude so- wie einem Gebäude für Modellwerkstatt und Lager, Außerdem sind 8 massive, teils mehrstöckige, Wohn- gebäude für Beamte, Meister u. Arbeiter vorhanden. — Vgl. hierüber besonderen Abschnitt. Hessen-Nassauischer Hüttenverein G. m. b. H., Biedenkopf-Ludwigshütte. – Kap.: 4 410 000 RM. — Beteilig. 95 %. – Der Besitz u. das Erzeugungspro- gramm mit der Hauptverwaltung in Biedenkopf-Lud- wigshütte umfassen: 292 Grubenfelder u. Beteiligungen an solchen mit einer Fläche von rd. 118 000 000 qm, hauptsächlich auf Eisenstein verliehen, u. zwar zum überwiegenden Teil im Dillbezirk (Schelderwald) ge- legen. In Förderung steht zur Zeit die Roteisenstein- grube Amalie bei Hirzenhain (Dillkreis). Das Hoch- ofenwerk Oberscheld, 1904/05 errichtet, mit 2 Hochöfen u. einer Gesamtleistungsfähigkeit von etwa 180 t Roh- eisen arbeitstäglich; zur Zeit steht ein Hochofen im Feuer. Zur Hütte gehören eine Schlackenverwertungs- anlage u. ein Elektrizitätswerk. – 6 Eisengießereien, u. zwar die Ludwigshütte b. Biedenkopf, Amalienhütte b. Laasphe, Eibelshäuserhütte b. Eibelshausen, liefem Oefen, Handels-, Maschinen- u. Sanitätsguß; Neuhütte b. Straßebersbach: Badewannen, Zentralheizungskessel, Herde u. Kesselöfen; Wilhelmshütte b. Biedenkopf: Radiatoren; Werk Breidenbach: Abflußrohre; ferner das Lettermannwerk A.-G. Biedenkopf-Ludwigshütte, Spe- zialfabrik zur Lieferung von Fleischereimaschinen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 26 300 000 RM in 2000 St.-A. Lit. A (Nr. 1–2000), 4000 St.-A. Lit. B (Nr. 1–4000). 6500 St.-A. Lit. C (Nr. 1–6500), 9500 St.-A. Lit. P (Nr. 1–9500), 6500 St.-A. Lit. E (Nr. 1–6500), 14 250 St.-A. Lit. F (Nr. 1–14 250), 27 250. St.-A. Lit. G (Nr. 1 bis 27 250), 60 000 St.-A. Lit. H (Nr. 1–60 000), sämtl. zu 200 RM, u. 6000 5 % Vorz.-A. (Nr. 1–6000) über je 50 RM. Sämtl. Aktien sind vollbezahlt. Verhältnis der Aktien zueinander: Vorz.- u. St.-A. gewähren je eine Stimme. Vorz.-Div. von 5 % mit Nachbezugsrecht. Die Vorz.-A. können v. 1./1. 1935 ab nach vorheriger 6mo- natiger Kündig. mit einem Aufgeld von 12 % zuzügl 10 % Stückzinsen zur Einlösung gelangen. – Von dem Aktienkapital sind 563 St.-A. im Nominalwert Yon 112 600 RM Vorratsakt. u. 37 875 St.-A. im Nom.-Wert von 7 575 000 RM sowie die 6000 Vorz.-A. im Nom.-Wert von zus. 300 000 RM syndiziert. Vorkriegskapital: 22 000 000 M. Urspr. 10 000 000 M St.-A. (Lit. A 5000 * 2000 M) a. 2 000 000 M Vorz.-A. (Lit. B 1000 * 2000 M). – In del jahren 1896–1922 erfuhr das Kapital durch Herabsetzun und Erhöhung mehrfache Aenderungen u. wurde zuletlit Mai 1922 auf 106 000 000 M erhöht. Sept. 1923 Kap.-EFt- höhung um 30 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Kab.