Metall- und Maschinen-Industrie. 1601 Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein. Sitz in Zwickau i. S. vorstand: Berg-Dir. Gustav Altschul, Ober- hohndorf. Prokuristen: Willy Günnel, Oberhohndorf; Rich. zimmermann, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Georg Wolf, Stein; Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Rent- ner Max Härtel, Dir. Emil Kunze, Zwickau; Dir. Wer- ner Schleber, Greiz; Dir. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, Verwertung und Verarbeitung der dadurch gewonnenen Produkte. Besitztum: Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht I, II, III) und 1 Kokerei in vollem Betrieb; 2 weitere Schächte dienen zur Wetterführung. Das Grubenfeld des Vereins zusammenhängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfaßt 247.89 ha, wovon ca. zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 84 ha 57 a zusammen. verbände: Die Ges. gehört dem Sächsischen Stein- kohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Statistik: Kohlenförderung 1927–1932: 331 696, 322 521, 326 583, 259 343, 214 858, 219 298 t. Belegschaft Ende 1930–1932: 1454, 1262, 1331 Mann. Kapital: 600 000 RM in 1140 Akt. zu 200 RM und 1240 Akt. zu 300 RM. Urspr. 765 600 M (Vorkriegskapital). Erhöht 92 um 1 400 000 M in 1400 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 9./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 10./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 2 165 600 RM auf 1 082 800 RM durch Herab- setzung des Nennwertes der Aktien über 1000 RM auf 500 RM u. Zus. leg. der Aktien über 330 RM im Ver- hältnis 2: 1 zum Zwecke von Abschreibungen. – Ut. G.-V. v. 9./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 082 800 RM auf 600 000 RM durch Einzieh. von 86 600 RM eigener Aktien u. Herabsetz. des Nenn- betrages der verbleib. Aktien von 500 u. 330 RM auf bzw. 300 u. 200 RM. Anleihen: I. 4 % Oblig. von 1895; II. 4 % Teil- schuldverschreib. v. 1902, bis auf eine geringe Summe (S. Bilanz) bereits eingelöst. Kurs in Zwickau Ende 1927–1931: 72, 75, 65, 75, 90* %, Notiz eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: 1 Akt. zu 200 RM = 2 St., 1 Akt. zu 300 RM = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Arundst. 109 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 130 000, Betriebs- gebäude u. andere Baulichkeiten 199 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 413 000, Werkzeuge u. Inventar 197 209, Kohlenfeld 40 000, Vorräte an Betriebsmateria- lien 128 293, Vorräte an Kohlen u. Koks 152 136, Wert- papiere 17 276, eigene Aktien 90, Hyp. 3600, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 342 733, Wechsel 370, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken 1212, andere Bankguthaben 4132, (Wechselobligo 2080). – Passiva: Grund-Kap. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell. auf Außenstände 25 000, Verbindlichkeiten: Anleihe von 1895 (einschl. 50 RM Genußrechte) 95, Anleihe von 1902 (einschl. 25 650 RM Genußrechte) 36 600, Hyp. 57 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 330 748, Akzepte 352 866, Bankverbindlichkeiten 275 244, (Wechselobligo 2080). Sa. 1 738 052 RM. Bemerkungen zur Bilanz: Die Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats beliefen sich auf 22 450 RM. — Die Kohlenvorräte und Effekten sind zur Sicherung von Bankkrediten verpfändet. –— In dem Betrag der in der Bilanz ausgewiesenen Akzepte sind 289 750 RM Wechsel enthalten, die das Sächsische Steinkohlen-Syndikat der Ges. als Abschlagszahlung für ausgeführte Kohlenliefe- rungen gewährt hat. Für anteilig zu tragende Verluste desselben sind in der Bilanz Rückstellungen von 25 000 Reichsmark vorgesehen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 199 963, soziale Abgaben 366 151, Ab- schreibungen auf Anlagen 55 299, andere Abschreibungen u. Rückstellungen 35 304, Zinsen 72 644, Besitzsteuern 16 953, Verkehrs- u. Verbrauchssteuern 70 444, sonstige Aufwend. einschl. Betriebsmaterialien 568 918. – Kredit: Erträge f. Kohlen u. Koks 3 332 495, ao. Erträge 53 182. Sa. 3 385 677 RM. Kurs ult. 192 7–193 1: Stücke zu nom. 330 RM; 130, 42, 35, 20* Stücke zu 1000 RM: 550, 365, 150, 90, –*. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Amtl. Notiz 1932 eingestellt. Im Freiverkehr ult. 1932: Akt. zu 330 20 RM. zu 500 RM, 30 RM je Stück. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstellen: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank, Sächs. Staatsbank, Zwickauer Stadtbank. Metall- und Maschinenindustrie. Apparate- und Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobil-Industrie, Explosionsmotoren, Handfeuerwaffen, Edelmetall- und Schmuckwaren, Blattmetall, Metalltuch. Brause & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Reichsweg 19–42. Vorstand: Walther Hesse. Aufsichtsrat: Vors.:: Fabrikant August Heinrigs, Aachen; Dir. Franz Hammers, Aachen; Dir Beda Herzer, Ichtershausen. t: 29./3. 1923; eingetragen 22./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb, insbesondere der Export von Nadeln aller Art. Kapital: 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 50 000 M. üpern. den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1 25 auf 6000 RM (unter Zuzahlung von 4875 RM) in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 938 II. diese lt. G.-V. v. 13/0. 1930 um- zu 100 RM. 120 Akt. zu 50 RM; getauscht in 60 Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V 17./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: 14 628 RM. –— Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger Sa. 14 628 RM. Gewinn- u. „ Debet: Un- kosten 431 RM. —– Kredit: Gewinn 431 RM Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am Schuldner 8628. 101