―― namentlich von Dampfdreschmaschinen, Metall- und Maschinen-Industrie. 1603 Ö e. V., Düsseldorf, Verein Deutscher Maschinenbauan- stalten, Berlin, Verband der Zentralheizungsindustrie E. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1/St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl. u. a. o. Abschr., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM je Mit- glied, der Vors. 2000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Altona: Hamburg: Delmonte & Co. Westholsteinische Bank; Beteiligungen: Die Ges. besitzt 25 000 RM Anteile der Firma Roxyver G. m. b. H., Altona-Ottensen (Kap. 50 000 Reichsmark). Die Firma vertreibt patentierte Rauch- verbrennungsapparate, deren Herstellung die Ges. über- nommen hat. Weiter besitzt die Ges. 200 RM Anteil der Gas- werbestelle Altona. Statistische Angaben: Kapital: 1 000 000 RM in 7085 Aktien zu 100 RM und 583 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 350 000 M. Urspr. A.-K. 450 000 M, erhöht bis 1907 auf 1 350 000 M, dann 1915–1923 auf 61 000 000 M in 42 500 St.-Akt. zu 1000 M, 3500 St.-Akt. zu 5000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. – ULt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 61 000 000 M auf 3 005 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M u. 5000 M auf 50 RM u. 250 RM u. der Vorz.-Akt. von 10 000 M auf 50 RM. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloß6 zwecks Tilg. des Verlustes aus 1926 u. zu Ab- schreib. auf Anlagen Herabsetz. des Kap. um 2 Mill. RM auf 1 005 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um 500 000 RM. Die Kap.-Erhöh. ist nhoch nicht durchgeführt. – Lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1928 Einzieh. der nom 5000 RM Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. vom 24./5. 1929 Einteil. des A.-K. in 7085 Akt. zu 100 RM und 583 Aktien zu 500 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 18, –, –, 70, 50*, 24 %. In Hamburg notiert. Neuzulass. des gesamten A.-K. nach der Sanierung im August 1930. – Die Notiz in Berlin wurde 1928 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 8, 6, 0, 0 %. 1930–1932 (in Mill. RM): 3.36, 1.39, Angestellte und Arbeiter: 1931–1932 (durch- schnittlich): 290, 192. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude 395 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 42 000, Werkzeuge und Einrichtungen 13 000, Beteiligungen 10 200, Roh-, Hilfs- und Befriebsstoffe 83 619, halbfertige Erzeugnisse 33 770, fertige Erzeug- nisse 9528, Wertpapiere 1, Schuldner aus Warenliefe- rungen und Leistungen 181 694, sonstige Schuldner 17 730, Kasse, Reichsbank und Postscheck 2618, Bank- guthaben 1761, Posten zur Rechnungsabgrenzung 7233, (Hinterlegte Sicherheiten 3819 RM). –— Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzliche Rücklage 50 677, Bankschulden (gegen Sicherheitshypothek von 330 000 RM) 183 000, Anzahlungen von Kunden 1398, Gläubiger aus Waren- lieferungen und Leistungen 28 247, sonstige Gläubiger 15 482, unerhobene Gewinnanteilscheine 1277, Posten zur Rechnungsabgrenzung 18 074, (Hinterlegte Sicher- heiten 3819 RM). Sa. 1 298 155 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 364 242, soziale Abgaben 30 603, Abschreibungen auf Anlagen 18 783, Abschreibungen auf Schuldner 14 381, Abschreibungen auf Beteiligun- gen 22 000, Zinsen 16 257, Steuern 74 179, sonstige Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 197 410, (Reinverlust in 1932 50 992, abzgl. Gewinn-Vortrag aus 1931 1669 = 49 323, gedeckt durch Entnahme aus gesetzlicher Rücklage). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 1669, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 655 371, Ertrag aus Mieten 28 238, Eingänge von früher abgeschriebenen Schuld- nern 3254, Entnahme aus gesetzlicher Rücklage 49 323. Sa. 737 855 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Als Haftungsverpflichtungen, die aus der Bilanz nicht ersichtlich sind, Kkommen in Be- tracht: 12 579 RM in Umlauf befindliche, mit 70% durch Versicherung gedeckte Russenwechsel u. 30 000 Drachmen für von der Banque Nationale de Grece in Patras bei Be- hörden in Griechenland hinterlegte Ausschreibungsbürg- schaften. — Auf ihrem Grundstück Altona-Ottensen, Holstentwiete 87, hat die Ges. eine Eigentümer-Grundschuld in Höhe von 30 000 RM eintragen lassen zur Sicherung von vertraglichen Pensionsansprüchen. — Gesamtbezüge des Vorstandes 20 350 RM, des A.-R. 5000 RM. — Um alte Inventurbestände, Beteiligungen und zweifelhafte Schuld- ner aus früheren Jahren abzuschreiben, wurden aus der gesetzlichen Rücklage 49 323 RM entnommen. Weeitere a0. Abschreibung. dürften aller Voraussicht nach nicht mehr erforderlich sein. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Unsere Hamburger Werftbetriebe für Flußschiffbau haben sich im Repa- raturgeschäft zufriedenstellend weiter entwickelt. Die Beschäftigung unserer Abteilungen für Dampfanlagen, Maschinenbau und Zentralheizungen hatte im Berichts- jahr unter der trostlosen Lage der Werftindustrie, Seeschiffahrt und des Baumarktes zu leiden. Wir haben uns aus diesem Grunde neben der Pflege unse- rer alten Arbeitsgebiete neuen Fabrikationszweigen zugewandt, von denen wir für das Geschäft eine gün- stige Auswirkung in der Zukunft erhoffen. Im lavu. fenden Geschäftsjahr ist eine Besserung des Beschäf- tigungsgrades nur bei unseren Hamburger Betrieben eingetreten. C. A. Klinger Akt.-Ges. Sitz in Altstadt bei Stolpen. Vorstand: Ing. Fritz Rother, Altstadt. Prohuristen: Hermann Otto Böhme, Arthur Ringel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Josef Püschner Seln.; Stellv.: Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Dresden; Fabrikbes. Josef Püschner jun., Frau Thea Püschner, Stolpen. Gegründet: 1854; Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; ein- getragen 22./7. 1922. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzel- firma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betriebeuen Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, Motordresch- Elektromotor-Wagen, Unternehmungen der Johannes maschinen, Strohpressen und Handel damit. Beteiligung an bezeichneten Art. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 YVill. M in 3000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 % Umgest .t(. o . 9.9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am Ö0. Sent. 1932: Aktiva: Grundst. 31 377, Gebäude 123 800, Haltestelle 3700, Maschinen 20 800, Betriebsmaschinen 7500, Pferde- u. Fuhrpark 600, Automobile 1, Werkzeuge 4400, Inventar 1300, Modelle 230, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 101 600, halbfertige Erzeugnisse 79 779, fertige Erzeugnisse 121 319, Wertpapiere 1. Vorauszahlunsen 697. porde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 137 602, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1863, Girokasse 65, Rechnungsabgrenzungsposten 2589, (Bürgschaften 35 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 2132, Wertberichtigungsposten 6922, Hyp. 33 147, Darlehen 55 000, Anzahlung v. Kunden 177, für Warenlieferungen u. Leistungen 59 429, Akzepte 20 675, Bankschuld 123 720, unerhobene Dividende 84, sonst. Verbindlichkeiten 8983, Rechnungsabgrenzungsposten 4600, R.-F. (gesetzl. Re- 101*