1604 Metall- und Maschinen-Industrie. serve 36 600 £ R.-F. II Delkrederereserve] 5572 – Ge- winnvortrag p. 1./10. 1931 47 116 = 89 289 ab Verlust 1931/32 64 935) 24 354, (Bürgschaften 35 000). Sa. 639 223 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 110 332, soziale Abgaben 9899, Abschreib a. Anlagen 25 724, andere Abschreib. 12 899, Zinsen 23 167, Besitzsteuern 10 223, sonstige Steuern 5578, übrige Aufwendungen gemäß § 261 c (1) I Z. 7 H.-G. B. 104 446. – Kredit: Rohgewinn gemäß § 261 (1) II Z. 1. H.-G.-B. 216 848, Miet- usw. Einnahmen 3658, außerordentliche Erträge 16 827, Verlust 64 935. Sa 302 268 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges., Amberg. (In Konkurs.) Mit Beschluß v. 6./10. 1925 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanw. Diem in Amberg (Ober- pfalz). Der Termin zur Schlußabrechn. und zur Prüf. nachträglich angemeldeter Forderungen wurde auf den 3./2. 1933 anberaumt. Nach Wegfertigung aller Kosten und Befriedig. der bevorrechtigten Forderungen blieb noch ein Betrag von 18 974 RM für nicht bevorrechtigte Forderungen, was einer Quote von 3 % gleichkommt, die verteilt wurde. Das Amtsgericht Amberg hat mit Beschluß vom 14./2 1933 das Konkursverfahren nach Abhalt. des Schlußtermins und vollzogener Schlußver- teilung am 16./2. 1933 als beendet aufgehoben. Die Ges. ist erloschen. Rösler Draht-Aktiengesellschaft. Sitz in Amern-St. Georg (Rhld.). Vorstand: Fabrikant Josef Rösler, Essen; Fabri- kant Gustav Rösler, Amern St. Georg; Direktor Paul Andräs, Amern-St. Anton, Post Amern-St. Georg. Prokuristen: W. Schneider, J. Jansen. Aufsichtsrat: Fabrikant Willy Rösler, Düssel- dorf-Oberkassel; Dir. Max Müller, Hamburg; Bankier Willy Redelmeier, Amsterdam. Gegründet: 27./10. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 20./12. 1927. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zus.schluß der Firmen: Vereinigte Drahtwerke G. m. b. H., in Düsseldorf, Rheinische Drahtindustrie, Bäcker & Co., in Amern, Rhld., mit Zweigniederlass. in Waldniel, unter der Sonderfirma Rhein. Draht- industrie Bäcker & Cie., Abtg. Draht- u. Nagelwerke Waldniel, u. Bernh. Rösler Drahtwerk Essen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Draht, Draht- geflechten u. Drahterzeugnissen aller Art, insbesondere die Uebernahme u. Fortführung der bisher von den Herren Josef, Willy u. Gustav Rösler unter der Firma Rhein. Drahtindustrie Bäcker & Cie. in Amern Rhld. u. von den Herren Josef u. Willy Rösler unter der Firma Bernh. Rösler, Drahtwerk in Essen, betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmungen sowie des Geschäftsbetriebes der Vereinigten Drahtwerke m. b. H., Düsseldorf. Die Niederlass. in Düsseldorf wurde im Sept. 1928 aufgelöst. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Gottfried Lindner Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Grundstücke 147 153, Kolonie u. Wohnhäuser 470 600, Fabrikgebäude 849 325, Maschinen u. Einrichtung 304 225, Büroeinrich- tung 18 125, Fuhrpark 8500, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 131 818, halbfertige Erzeugnisse 61 891, fertige Erzeugnisse 143 561, Wertpapiere 5750, Hyp. 21 000, Warenforderungen 427 796, Forderung an Konzernges. 174 012, Forderung an Vorstands- u. Aufsichtsratsmit- glieder 215 279, Wechsel 2369, Schecks 58, Kassen- bestand. Vorschüsse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 19 745, andere Bankguthaben 680, (Avale 141 000), Ver- lust 9663. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rückstellungen (Tantieme) 6000, Delkredere 36 000, Anleihen der Ges. 144 000, Lieferantenschulden 380 912, aus eigenen Akzepten 114 871, (aus Kunden- wechseln 30 159), Bankschulden 73 448, sonst. Schulden 56 319, (Avale 141 000). Sa. 3 011 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 967 620, soziale Abgaben 68 169, Abschrei- bungen auf Anlagen 142 374, Zinsen 23 393, Besitz- steuern, Verm.- und Aufbring.-, Gebäude- u. Hausszins- steuern 40 965, alle übrigen Aufwendungen 681 093, Verlustvortrag 1931 151 222. Kredit: Fabrikation 2 052 026, Hyp.-Zinsen 994, Miete u. Pacht 12 154, Ver- lust (Vortrag 1931 151 222, Gewinn 1932 141 559) 9663. Sa. 2 074 837 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Sitz in Ammendorf bei Halle a. S. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Herm. Traus (Halle a. S.), Dir. Franz Westermann (Ammendorf); Stellv. Walter Rahm (Halle a. S.) Aufsichtsrat: Vors.: Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner (Halle a. S.); Stellv.: Justizrat Albert Herz- feld (Halle a. S.); sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Georg Eich- horn (Merseburg), Rechtsanw. Dr. Kurt Zausch (Halle a. S.), Bergwerksdir. Bernhard Leopold (B.-Zehlen- dorf), Bank-Dir. Dr. Hans Lessing Dresdner Bank] (Berlin). Gründung: Die Gründung der A.-G. erfolgte am 21./9. 1905 durch die Gottfr. Lindner G. m. b. H. in Halle a. S., welche ihr gesamtes Vermögen in die A.-G. einbrachte. Die G. m. b. H. ging im Jahre 1903 aus der im Jahre 1823 gegründeten offenen Handelsges. hervor. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Straßenbahn wagen und Lastanhängewagen. Im Herbst 1931 über- nahm die Ges. das Fabrikationsrecht der „Hallensis'- Erzeugnisse (früher F. Zimmermann & Co.), so daß nunmehr auch landwirtschaftliche Maschinen, insbeson- dere Drillmaschinen, gebaut werden. Entwicklung: 1923 Beitritt zur Gruppe der sieben ersten deut- schen Waggonfabriken, die –— bei Wahrung ihrer som stigen Selbständigkeit – gemeinsamen Verkauf u. Aus- tausch v. Wagengattungen eingerichtet haben. — 1928 Abtretung der Fabrikation des Karosseriebaues an die Ambi-Budd-Preßwerk G. m. b. H. in Berlin. Die G.-V. vom 18./6. 1930 ermächtigte den Vorstand zum Ankauf bis nom. 1 000 000 RMeigener Akt. zu höchstens 86 %. Von der ursprünglich vorgesehenen Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag wurde Abstand genommen. Der