1608 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 82 386 RM (R.-F. I 10 000, Dispos.-F. 40 000, Delkr. 15 000, Vor- trag 17 386). – 1929: Gewinn 62 233 RM (R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Vortrag 22 233). – 1930: Gewinn 73 012 Reichsmark (Delkr. 10 000, Div. auf Vorz.-A. einschl. Nachzahl. für 2 Jahre 3000, St.-A.-Div. 50 000, Vortrag 10 012). – 1931: Gewinn 55 242 RM (Div. auf St.-A. 40 000, do. Vorz.-A. 1000, Vortrag 14 242). – 1932: Gewinn 61 301 RM (Div. 40 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 5808, Vortrag 15 493). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Verlauf des Jahres 1932 stand im Zeichen außerordentlicher Not in der Landwirtschaft. Die Unsicherheit im ganzen Wirtschaftsleben hat die Kauflust unserer Abnehmer stark gemindert. Die auf Grund der 4. Notverordnung vom 8./12. 31 um 10 % herabgesetzten Verkaufspreise haben die Rentabilität ungünstig beeinflußt. Das Ge. schäftsjahr für sich betrachtet würde mit einem Ver. lust abschließen. Die Ges. hat jedoch bei Aufstellung der Goldmark-Eröffnungs-Bilanz eine stille Warem- reserve gebildet, welche bei Abschluß des vorliegenden Geschäftsjahres noch 287 924 RM betrug. Bei den Ver- handlungen mit dem zuständigen Finanzamt ergab Sich, daß) diese Reserve nur in Höhe von etwa 200 000 RM als zulässig angesehen wurde. Wir haben daher den überschießenden Betrag mit 87 924 RM in die Gewinn- und Verlustrechnung eingesetzt, jedoch die Bildung einer Steuerrücklage von 48 000 RM für notwendig erachtet. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft. Sitz in Aschersleben, Hinter dem Zoll 20. Vorstand: Hans Billeter, Georg Billeter. Prokurist: Wilhelm Wolff, Mehringen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Paul Wittmeyer, Stettin; Stellv.: Oberreg.-Rat Dr. Haertel, Gotha; Gen.- Dir. K. Hartmann, Magdeburg; Fabrikbes. H. B. Kraut, Fond du Lac, Wisconsin (US4A.). Gegründet: 1857, als A.-G. 4./4. 1900; eingetragen 22./6. 1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, insbesondere Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz seit 1857 bestandenen Fabrikgeschäfts. Entwicklung: 1906/07 fanden umfangreiche Er- weiterungsbauten statt. 1912/14 wurde ein Gießerei- anbau vorgenommen. 1922/23 Neubau eines Dreherei- gebäudes; 1924 Anbau für Montage. –— 1930 erwarb die Ges. von der Firma Schönherr in Chemnitz deren Ma- schinenbauabteilung für Flächenschleifmaschinen. Spez.: Werkzeugmaschinen, insbes. Hobelmaschinen für Metall- bearbeitung u. Flächen- u. Führungsbahnen-Schleif- maschinen nach Patenten Dr. Rudolf Schönherr, Chem- nitz. – Ca. 500 Arbeiter und Angestellte. Besitztum: Grund und Boden (ca. 35 000 qm in Stadtlage), Fabrikgebäude mit ca. 15 000 qm Arbeits- u. Lagerräumen, 6 Wohnhäuser mit 14 Werkswohnungen. Verträge: 1930 wurde mit der Firma Giddings & Levis, Spezialfabrik für Horizontal-Bohr- u. Fräs- werke in Fond du Lac, Wisconsin (IISA.) ein Ab- kommen zwecks Teilfabrikation einer hochwert. Werk- zeugmaschine getroffen, die auf dem europäischen Markt' Absatz finden soll. Die amerikanische Ges. wiederum übernimmt den Vertrieb u. Kundendienst für die Billeter & Klunz A.-G. in 1/8A. u. Canada Die Finanzierung dieses Programms wurde durch Aufnahme eines lang- fristigen Hyp.-Darlehns von 700 000 RM ermöglicht. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. Die G.-V. v. 22./3. Kap.-Erhöh. um 1 000 000 M in 1000 alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. Umstell. in Reichsmark dergestalt. 1921 beschloß Akt., angeb. den 28./4. 1924 beschloß daß die 2000 Stück Aktien über 1000 M Nennwert auf 600 RKM Nennwert ab- gestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloß Herabsetz. des Kap. um 200 000 RM durch Abstempel. der Akt. zu 600 RM auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.-Zweck. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div, vom Uebrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 37 000, Fabrikgebäude 577 500, Wohnhäuser 33 600, Ma- schinen u. maschin. Anlagen 522 000, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 188 500, Patente 15 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 175 351, halbfertige Er- zeugnisse 36 332, fertige Erzeugnisse 188 074, eig. AR. (nom. 50 000 RM) 12 500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 984 743, sonstige Forde- rungen 4178, Wechsel 617 468, Zahlungsmittel (Kasse, Postscheck) 2484, Bankguthaben 100 827, (Wechselobligo 886 225), Verlustvortrag aus 1931 341 255. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Wertberichtigungsposten 39 458, lang- fristige Darlehen 688 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 194 982, Akzepte 161 498, Bankschulden: a) langfrist. 1 712 437, b) sonst. 3897, Posten zur Rechnungsabgrenzung 32 503, (Wechsel- obligo 886 225), Reingewinn 1932 4037. Sa. 3 836 812 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 629 437, soziale Abgaben 44 292, Abschrei- bungen auf Anlagen 95 686, andere Abschreibungen 60, Zinsen 186 928, Besitzsteuern 27 569, sonstige Aufwen- dungen 276 543, Verlustvortrag aus 1931 341 255, Rein- gewinn in 1932 4037. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 264 552, Verlustvortr. a. 1931 341 255. Sa. 1 605 807 RI. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1932 betrugen 7162 bzw. 56 844 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschers- lebener Bank; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H Metallwerke Starkenburg Aktiengesellschaft. Sitz in Auerbach (Hessen). Vorstand: Otto Framm, Paul Framm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Neuhaus, Frankf. a. M.; Frau Otto Framm, Frau. Paul Framm, Auerbach in Hessen. Gegründet: 4./3. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbei- tung, Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. ein- schlägigen Waren. Kapital: 76 000 RM in 15 Akt. zu 5000 RM und 50 Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 Mill. M, erhöht 1922 u. 1923 auf 62 Mill. M. —– Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das Akt.-K. von 62 Mill. M auf 40 600 RM, davon 40 000 RM St.-Akt. u. 600 RM Vorz.-Akt. umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um 65 400 RM auf 106 000 RM beschlossen, aber nieht durch- geführt (Beschluß aufgehoben lt. G.-V. v. 17./4. 1926). Eine in der G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss. Zusammenleg. auf 10 000 RM u. Wiedererhöh. um bis 110 000 RM wurde lt. G.-V. v. 15./5. 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Akt.-K. von 40 000 RM auf 1000 RM;: alsdann Erhöh. um 75 000 RM auf 76 000 RM in 15 Akt. zu 5000 RM u. 50 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 4./. Eilanz am 31. Dez. 1532: Aktiva: Gebüude u. Grundstücke 36 614, Maschinen, Werkzeuge, Ein richtung 43 267, Kasse 181, Postscheck 536, Buchforde. rungen u. Wertpapiere 48 845, Fabrikation u. Ver. packung 39 824, Verlustvortrag 1927/31 31 887, Wechsel u. Steuergutscheine 2203, Verlust per 1932 132. —