50 RM umgestellt –— Die G.-V. v. Metall- und Maschinen-Industrie. 1609 A.-K. 76 000, Bankverbindlichkeiten 57 065. Passiva: 1 5 Buchschulden 12 403, Akzepte 11 159, Darlehen 46 862. Sa. 203 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Abschreib. 140 280 RM. — Kredit: Fabrika- tion 138 347, Verpackung 1801, Verlust 1932 132. Sa. 140 280 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bensheim a. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bayerische Eisengesellschaft Aktien-Gesellschaft. Sitz in Augsburg, Bürgermeister-Fischer-Straße B. 219. vorstand: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Stetten- straße 20. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Carl Berz, Augs- burg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Fortführung der unter der Firma Zimmerle & FEberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrot- handlungen und von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteiligung an solchen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 500 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 50 Mill. M auf 50 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbji. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa- bestand 4, Postscheckguthaben 34, Wertpapiere (eigene Aktien) 35 000, Debitoren 13 640, Kreditoren 59, Verlust 1263. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Bilanzkonto: Vortrag 1984, Unkosten 294. – Kredit: Warenkonto 294, Interessenkonto 721, Verlust 12863. Sa, 2278 RM. Dividende 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mapag“ Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.-Ges. Sitz in Augsburg, Ulmer Straße 254. Vorstand: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Phil. Aug. Weydmann, Wien; Bankier Hans Freih. von Zündt-Kentzingen, Vilshofen; Dir. Hans Hübsch, Wien. Gegründet: 26./7. 1922; eingetragen 19./8. 1922. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling; bis Anfang 1925: Maschinen- fabrik Augsburg-Plattling A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sauerstoff- gewinnungsanlagen, Erzeugung und Vertrieb von Sauerstoff, Errichtung und Betrieb von Eisenhütten- werken. Kapital: 360 000 RM in 360 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M:; erhöht 1923 um 10 Mill. M in 1000 St.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 12 Mill. M auf 150 000 RM in 3000 Akt. zu 16./7. 1927 beschloß Erhöh. um 210 000 RM in 210 Akt. zu 1000 RM u. Um- wandlung der 3000 Akt. zu 50 RM in 150 Akt. zu 1000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 26 000, Geschäfts- und Wohngebäude 45 530, Fabrikgeb. und andere Baulichkeiten 27 180, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 53 481, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 5323, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 21 346, halbfertige Erzeugnisse 47 300, fertige Erzeug- nisse und in Montage befindliche Anlagen 372 222, Wert- papiere 426, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 11 475, desgleichen an ein Vor- standsmitglied 57 691, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 1977, Bankguthaben 4963, Verlust 252 397. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 263 Darlehen (davon hypothek. gesichert 215 000) 338 710, Hypothekenschul- den (Aufwertungshypothek) 22 500, Anzahlungen von Kunden 175 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Wa- renlieferungen und Leistungen 21 338. Sa. 927 811 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 161 938, Löhne u. Gehälter 62 097, soziale Abgaben 4917, Abschreibungen auf Anlagen 11 313, andere Abschreibungen 220, Zinsen 20 446, Be- sitzsteuern 8632, Aufwendungen aus Vertragsverpflich- tungen 70 000, sonstige Aufwendungen 17 403. – Kre- dit: Rohertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 104 069, Verlust 252 897. Sa. 356 966 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johne-Werk Grafische Maschinen-Aktiengesellschaft. Sitz in Bautzen, Schäfferstraße 44. Vorstand: Otto Johne. Prokuristen: Dr.-Ing. Rudolf Johne, Johne, Ing. Karl Stegmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Aug. Weber, Ber- Iin; Bankdir. Arthur Geißler, Fabrikbes. Fritz Müller, Töbau; Bankdir. Kühne, Dresden; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Erwin Zweck: Erzeugung und Verkauf von Maschinen, für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kar-— konnagenfabriken. Spez.: Tiegeldruckpressen „Mono- pols u. Tip Top'', Schnellschneidemaschine „ Perfecta“', Räderschneidemaschinen, Offsetmaschinen. b Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins cutscher Druckmaschinenfabriken, des Papierver- ― 7 „ * 3 rbeitungs-Maschinen-Verbandes, des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. des Verbandes der Metall- industriellen, Bezirk Bautzen. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Akt. zu 1000 KM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 750 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um 250 000 M, 1920 um 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 1 800 000 RM durch Einziehung eigener Aktien im Betrage von 200 000 RM. Der durch die Einziehung entstandene Buch- gewinn von 80 000 RM wird dem gesetzl. Reservefonds zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum), Rest nach G.-V.-B.