―― ――― reich, Dr. Klingbeil, Nürnberg; Metall- und Maschinen-Industrie. 1611 „Autag“' Automobil-Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Am Parkplatz. Vorstand: Herrmann Dreyer, Karl Eckelt. Aufsichtsrat: Vors.: August Oels, Paul Schnei- der, Hans Seebode, Otto Müller, Arthur Ihlo, Willi Blaudzun, Paul König, Philipp Rindsfüsser, Emil Kroll, Berlin. Gegründet: 21./3. 1924; eingetragen 28./3. 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschkenbesitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen und die Ver- mietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehörteilen, An- und Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: 140 000 RM in 140 St.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 24./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 96 200, Gebäude 132 000, Mobilien 1, Inventar 1, Warenbestand 2583, Außenstände 3937, Kasse –, Bank 1843, Verlust (Verlustvortrag aus 1931 83 394, – Ver- lust aus 1932 4428) 87 822. – Passiva: A.-K. 140 000, gesetzl. R.-F. 1660, Hyp. 135 000, Lieferantenverpflich- tungen 4273, Darlehnsschulden 43 454. Sa. 324 387 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 7217, soz. Aufwend. 443, Abschreib. auf Gebäude 9000, Zs. 12 439, Besitzsteuern 1313, Unkosten 10 779. – Kredit: Warengewinn: Tankstelle 7472, div. Waren u. Zubehör 2283, Mietseinnahmen 27 008, Ver- lust per 1932 4428. Sa. 41 191 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Johanniterstraße 6. Vorstand: Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokurist: Werner Baertz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Paul Säuberlich. Gegründet: 10./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen Schweiß- und Schneideanlagen, Azetylen-Stahlflaschen (Gasakkumulatoren) und Azetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Ausführung von autogenen Schweiß- arbeiten und ferner Herstellung und Vertrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Azetylen in Stahlflaschen sowie dessen besonderen Anwendungsgebieten, wie Autogen- Schweißen und -Schneiden, Automobil-Beleuchtung, Waggon-Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuch- tung usw. Besitztum: Die Ges. besitzt außer ihrem Fabrik- betriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Azetylengas- werke in Berlin-Adlershof, Rothenstein bei Königsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Groß-Mochbern bei Bres- lau, Gelsenkirchen, Dortmund, Leipzig, Saarbrücken, Duisburg. Zweigniederlassungen (Verkaufsbüros) be- finden sich in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt 10 M., Hamburg, Hannover, Königsberg i. P. und Nürn- erg. Kapital: 1 600 000 RM in 16 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M. begeben zu pari. Erhöht 1921 um 1000 000 M, begeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um 4 000 000 M in 4000 Akt. zu 1000 M. —– Laut G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des Akt.-K. von 6 000 000 M auf 400 000 RM u. lt. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um 400 000 RM. Das Akt.-K. war nunmehr eingeteilt in 6000 Akt. zu 100 RM. Tt. G.-V. v. 21./3. 928 Erhöh. um 400 000 RM durch Ausgabe von 4000 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1929 Erhöh. um 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 4 625 964, Umlaufsvermögen 1 022 721, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 936, Verlust 1932 (Vortrag auf neue Rechnung) 465. – Passiva: Aktienkapital 1 600 000, Reservefonds 71 200, Er- neuerungsfonds 889 506, Hypotheken 50 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 026 584, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 31 796. Sa. 5 669 086 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 334 802, soziale Abgaben 19 276, Ab- schreibungen auf Forderungen 81 958, Zinsen 159 479. Besitz- usw. Steuern 62 694, alle übrig. Aufwendungen 325 205. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 918 247, auber- ordentliche Erträge 64 702, Verlust 1932 465 Sa. 983 414 RM. Dividenden 192 7–1932: 60½, 7, 6, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahn-, Bau- und Maschinenbedarf-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Waitzstraße 20. Vorstand: J. Th. Sieskind. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Rich. Nikolaus Ohly, Berlin; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Zweck: Fabrikation, Handel und gewerbl. Vermie- tung von Feldbahn- und Eisenbahnmaterial, Fabrikation von und Handel mit Bergw.- und Hüttenprodukten so- wie ähnl. Artikeln der Eisenindustrie. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 3 M, übern, von den Gründern zu 100 %; umgestellt G.-V. v. 22./12. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 120 Reichsmark, Inventar 374. Effekten 10 525, Debitoren 17 326, Verlust (Vortrag 1931 1885 abzgl. 185 Gewinn 1932) 1700. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 25 045. Sa. 30 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 4444, Steuern 92, Abschreibung (Inv. 40, Du- biose 500) 540, Gewinn 185. – Kredit: Provision 5158, Waren 84, Zinsen 19. Sa. 5261 RM. Dividenden 1927–19322: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Franz Nachf. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin S0O 26, Waldemarstraße 57. Vorstand: Fritz Köhntopp. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Franz Heyden- Rechtsanw. Martin Korsch, Berlin; Reichsbahn-Oberinspektor Otto Seifert, Greiz. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924.