1612 Metall- und Maschinen-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gepreßter u. gewalz- ter Bleifabrikate, schmiede- u. gußeiserner Röhren u. sonst. Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbe- darfs, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: 84 000 RM in 84 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguthaben 2177, Debitoren 67 198, Commerz- und Privat-Bank, Steuerscheink. 500, Fabrik- utensilien 1, Handlungsutensilien 1, Warenbestand 57 200, Verlustvortrag v. 1./1. 1932 6227, Verlust 12 379. – Passiva: A.-K. 84 000- R.-F. 8400, Kreditoren 15 496 sonstige Schulden 32 000, Uebergangsposten 527, fran. sitorische Passiva. Rückstellung a. Steuerscheine 100 Delkredere 3360, Tantieme 1800. Sa. 145 683 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung. Debet: Löhne u. Gehälter 23 353, soziale Abgaben 1638, Pensionskonto 400, Handlungsunkosten 23 402, Fuhrwerksunkosten 8937, Tantieme an A.-R. 1800, Steuern 3700, Zinsen 3766, Delkredere 13 202. – Kredit: Warenbruttogewim 66 064, Vermiet. 1550, Gewinne a. Debitoren (eingegan- gene Abschreibungen) 205, Verlust 12 379. Sa. 80 198 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 4, 10, 10, 10, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co., Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Pariser Straße 44. Vorstand: Hermann Köckler, Berlin; Ing. Fried- rich Wilhelm Schmidt, Erfurt. Prokuristen: D. Bricker, H. Geibel, A. Helm- holtz, C. L. Martin, H. Rensch, Georg Schmidt, P. Bethge, W. Fricke, W. Jacobi, M. Wittner. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Charly Har- tung, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Dr. Fritz Heine, Berlin; Fabrikdir. Otto Herrmann, Erfurt. Gegründet: 16./12. 1926; eingetragen 26./1. 1927. Firma bis 30./6. 1927: Henry Pels Maschinen-Akt.-Ges. – Zweigniederlassungen in Erfurt und Düsseldorf. Filialen resp. Tochtergesellsch. im Auslande: Brüssel, London, Mailand, New York, Paris, Stockholm. Zweck: Fortführung der unter der Firma Berlin- Erfurter Maschinenfabrik Henry Pels & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 M. Die Erhöh. um 2 000 000 RM er- folgte lt. G.-V. v. 30./6. 1927 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 275 635, Wohngebäude 25 100, Fabrikgebäude 1 106 900, Werkzeugmaschinen 484 000, Betriebsmasch. 1, Betriebseinrichtungen 1, Transmissionen 1, Transport- geräte und Krananlagen 70 000, Gleisanlagen 1, Werk- zeuge, Modelle und Vorrichtungen 1, Inventar 1, Be- teiligungen 392 168, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 112 548, halbfertige Erzeugnisse 124 809, fertige Er- zeugnisse 586 469, Wertpapiere 2500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 797 96, Forderungen an Konzerngesellschaften 204 227, Wechsel 1 760 297, Kassenbestand (einschl. Reichsbank- und Post- scheckguthaben) 7142, Bankguthaben 307 336, Kautionen 1671, Rechnungsabgrenzungsposten 41 677, (Bürgschaft. 10 000). – Passiva: Aktienkapital 3 500 000, Reserve.- fonds 350 000, Rückstellung. 88 011, Wertberichtigungs- posten 108 638, Anzahlungen von Kunden 16 720, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 262 577, Verbindlichkeiten gegenüber Kon- zerngesellschaften 3 Akzeptverbindlichkeiten 141 785, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 751 731, Rechnungsabgrenzungsposten 15 549, (Bürgschaften 10 000), Gewinn-Vortrag aus 1931 21 600, Gewinn 1932 9820. Sa. 6 300 254 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 036 271, soziale Lasten 68 843, Ab- schreibungen auf: Gebäude 23 159, Inventar 1559, Werkzeugmaschinen 53 755, Betriebseinrichtungen 5405, Werkzeuge, Modelle und Vorrichtungen 5185; andere Abschreibungen 33 195, Besitzsteuern 87 722, sonstige Aufwendungen, außer solchen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 1 074 479, Gewinn (Vortrag aus 1931 21 600, £― Gewinn 1932 9820) 31 420 (wird vorgetragen). — Kredit: Vortrag aus 1931 21 600, Warenerlös nach Ab- zug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 2 148 018, besondere Erträge 176 780, Zinsen, so- weit sie die Aufwandszinsen übersteigen 74 595. Sa. 2 420 993 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 260. Vorstand: Richard v. der Heyden, Heinrich Engel- brecht. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. phil. G. Hans Müller, Rechtsanwalt Dr. August Bergschmidt, Rechtsanwalt Adolf Toussaint, Berlin. Gegründet: 11./5. 1923; eingetragen 29./6. 1923. Zweck: Betrieb einer Tubenfabrik, insbesondere die Fortführung der Firma Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe (pachtweise übernommen), Kapital: 18 000 RM in 60 Aktien zu 300 RM. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 100 C000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 6 Mill. M auf 18 000 Reichsmark in 60 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 5406, Inventar 117, Debitoren 9729, Warenbestände 15 950, Kassa 5. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 350, Kreditoren 12 827. Sa. 31 207 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ma- schinen-Abschreibung 1726, Inventar-Abschreibung 30, verlorene Forderung 47, Gewinn 119. Sa. 1972 RM. Waren-Bruttogewinn 1972 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallhandel Otto Wolff und Jacob Ravene Söhne & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Dorotheenstraße 11. Vorstand: Kuno Merten, Walter Wanuer. Prokuristen: H. Leuchtmann, F. Konietzny. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Franz Krahé, Köln; Rechtsanwalt Dr. Cornelius Trimborn, Köh; Kfm. Franz Schmitz, Berlin; vom Betriebsrat: Her- bert Koch.