Metall- und Maschinen-Industrie. 1613 Gegründet: 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Firma bis 17./4. 1931: Jacob Ravené Söhne & Co., Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen, ins- besondere mit Metallen und Metallerzeugnissen, Er- werb, Betrieb und Finanzierung von Unternehmungen für die Herstellung und Vertrieb von Industrieerzeug- nissen und Beteiligung an solchen, einschl. damit zu- sammenhängender und verwandter Geschäfte, insbe- sondere die Fortführung des von der Firma Jacob Ravene Söhne & Co. und der Inlandabteilung der Filiale Berlin der Firma Otto Wolff in Köln bisher be- triebenen Handelsgeschäftes in Blechen und Metallen. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu 1000 M. 1923 Erhöh. um 50 000 000 M durch Ausgabe von 8000 Akt. zu 5000 M u. 5000 Akt. zu 2000 M. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloß6 Umstell. des A.-K. von 60 000 000 M auf 600 000 Reichsmark. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich seit 1931 in Händen der Eisengroßhandlung Otto Wolff, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 12 968, Gebäude 19 777, Inventar und Uten- silien 6500, Beteiligungen 6358, Waren 398 142, Wert- papiere 20 718, Warenforderungen 687 890, sonstige Forderungen 23 079, Kundenwechsel 37 686, Schecks 14 229, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 33 127, andere Bankguthaben 2169, Posten d. Rechnungsabgrenzung 27 463, (Avalschuldner 860 608). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F., ges. 13 341, Rückstellungen 86 185, Liefe- ranten 375 038, sonst. 197 050, (Avalgläubiger 860 608), Posten der Rechnungsabgrenzung 9085, Gewinn (Rein- gewinn 1932 16 666, abzügl. Verlust 1931 7259) 9407. Sa. 1 290 106 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 229 438, gesetzliche 14 351, freiwillige 19 132, Abschreibungen aus Anlagen 6028, andere Ab- schreibungen 22 676, Besitzsteuern 3881, Zs. 3138, alle übrigen Aufwendung. 132 871, Verlustvortrag aus 1931 7259, Gewinn 9407 (davon zum R.-F. 470, Vortrag 8937). – Kredit: Rohüberschuß auf Warenkonto 391 071, außerordentliche Erträge 57 110. Sa. 448 181 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 4, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges., in Berlin-Tegel. Die G.-V. vom 1./11. 1932 sollte Beschluß fassen über Auflösung u. Liqu. der Firma oder Herabsetzung des St.-A.-K. von 300 000 RM auf 50 000 RM und Ein- ziehung der Vorzugsaktien. Näheres wurde darüber nicht bekanntgegeben. Die Ges. wurde laut Bekannt- machung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 11./5. 1933 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Messingwerke Carl Eveking Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Straße 151. Vorstand: Rudolf Eick, Carl Eveking. Prokuristen: Wilhelm Kühn, Ernst Groger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. O. Berve, Breslau; Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 18./6. 1926; eingetragen 28./8. 1926. bis 1928: Messingwerk Niederschöneweide Akt.- es. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. verwandten Ar- tikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Neben- geschäfte. Kapital: 2 900 000 RM in 2900 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 ist das A.-K. um 2 100 000 RM in Nam.-Akt. zu 1000 RM erhöht worden. It. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 100 000 RM auf 2 900 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 347 040, Wohngebäude 34 000, Fabrikgebäude 417 500, Maschinen 608 500, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 95 000, Rohware 118 426, Halbfabrikate 464 042, fertige Erzeugnisse 205 814, Betriebsmaterialien 34 111, Wert- papiere 13 840, Hyp. 25 000, Anzahlungen 31 055, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 650 310, sonst. Außenstände 103 736, Wechsel 174 028, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 27 558, andere Bankguthaben 346 126, (Avale 11 000), Verlust (Verlustvortrag aus 1931 170 160, abzügl. Reingewinn 1932 84 587) 85 573. – Passiva: A.-K. 2 900 000, ge- setzlicher R.-F. 155 000, Delkrederefonds 100 000, Rück- stellungen 85 907, Hyp. 220 500, Anzahlungen v. Kunden 6417, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 70 570, Guthaben von Werksangehörigen 233 967, (Avale 11 000), Posten der Rechnungsabgrenzung 9300. Sa. 3 781 661 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 170 161, Löhne und Gehälter 887 336, soziale Abgaben 55 300, Abschreibungen a. An- lagen 110 537, andere Abschreibungen 30 000, Besitz- steuer 86 756, sonst. Aufwendungen 321 233. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 549 543, Zinsen 12 367, ao. Erträge 13 840, Verlust 85 573. Sa. 1 661 323 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 4, 5, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Motor Service Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Cicerostraßbe 50–58. Vorstand: F. W. Lindner, Ed. Winter. Aufsichtsrat: Bankier Johann Heinrich von Stein, oln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Wolf Werner von Blumenthal, Berlin-Halensee. Gegründet: 19./11. 1928; eingetragen 20./12. 1928. Zweck: Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für den Automobilbetrieb u. elektrischen Anlagen, ins- besondere von Einrichtungen jeder Art, welche dem Betriebe u. der Förderung des Motors zu dienen be- stimmt sind. „Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 2000, Geschäftsinventar 1000, Dienstwagen 1900, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3498, fertige Erzeugnisse 94 542, von der Ges. geleistete Anzahl. 5393, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 792, Forder. an Konzern- ges. 6127, Forder. an Mitglieder des Vorst. 428, Forder. an sonst. Schuldner 221, Wechsel 135, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 4030, Bankguthaben 14 981, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 034. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 5116, Anzahl.