1614 Metall- und Maschinen-Industrie. u. Guthaben von Kunden 997, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2202, Verbindlich- keiten aus der Ausstellung eig. Wechsel 3201, sonstige Verbindlichkeiten 9524, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen –, Gewinn (Reingewinn 681, Vor- trag aus 1931 19 349) 20 030. Sa. 161 071 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 134 548, soziale Abgaben 12 991, Abschreib. auf Anlagen 22 767, andere Abschreib. 3973, Besitzsteuern 5943, sonst. Aufwendungen 122 197, Reingewinn des Jahres 1932 681, Vortrag aus 1931 19 349. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 19 350, Er- Deutsche RIV Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Friedrichstraße 110–112. Vorstand: Gen.-Dir. Piero Bonelli. Prokurist: E. Feucht. Aufsichtsrat: Ing. Giuseppe de Benedetti, Dr. Mahn; Notar Puhlmann. Gegründet: 1./8. 1928; eingetragen 29./9. 1928. Zweck: Vertrieb der unter dem Namen „R I V-' bekannten Erzeugnisse der Kugel- u. Rollenlagerwerke Officine di Villar Perosa in Turin, ferner die Ver- tretung der Interessen der genannten Ges. in Deutsch- land. Die Ges. ist auch berechtigt, die Fabrikation der Erzeugnisse der Officine di Villar Perosa in Deutschland aufzunehmen. Kaypital: 190 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Turin; träge 333 879. Sa. 353 229 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 7, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 6./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Scheck u. Wechsel 4960, Debitoren 191 653, Waren 10 939, Inventar 20 890, Verlust 1931/32 49 044. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 177 486. Sa. 277 486 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 139 254, Zinsen 24 033, soziale Lasten 11 768, Verwaltungskosten u. Abschreibungen 702 278, Verlustvortrag 47 120. – Kredit: Betriebsüberschuß 875 409, Verlust 1931/32 49 044. Sa. 924 453 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Echophon“ Maschinen-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin S0 16, Köpenicker Straße 55. Durch Beschluß der G.-V. v. 20./10. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Wuttig, Ber- lin- Köpenick. Pr ofessor Jens Bache-Wiig, 120 Sa von der Aufsichtsrat: Vofs Stellv. Ing. Ernst Sabersky, Prokurist A. G. ders, Syndikus Dr. Willi Matthias, Berlin, Standard Elektrizitäts-Ges. A. G. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungsbilanz a. 20. Okt. 1932: Aktiva: Bankguthaben 2138, Debitoren 174 789, Verlust (Vortrag 1. 1. 1932 98 355, Verlust 101 645), 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 176 926. Sa. 376 926 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Egersdörfer Maschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin Tauentzienstraße 10. Vorstand: Ing. Fritz Egersdörfer. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Rolf Krause, Rostock i. Mecklbg.; Dr. A. Dietrich, B.-Friedenau; W. Maier-Haller, Berlin; Handelsrichter u. Fabrikant Ernst Venzky. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Zweck: Maschinenbau u. Vertrieb sowie Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete d. Maschinen- baues. Hauptartikel der Ges. sind Brennstoffpumpen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 200 000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1922 um 1800 000 M, 1923 um 1 Mill. M. — L.t. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 1 200 000 Reichsmark in 4000 Aktien zu 300 RM (1000 M = 300 RM). – Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von 1 200 000 Reichsmark auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 Ru. Auflös. des Kap.-Entwertungs-Kontos erfolgte laut .-V.-B. vom 27./6. 1928 weitere Kapitalumstellung von 000 RM auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderf. = GC.-V., 1983 18./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2, Aktien 52 420, Inventar 215, Waren 5372, Patente 410 000, Kontokorrent 43 631, transitor. Aktiven 15 547, Verlustvortrag a. 1930 63 497, Verlust in 1931 74 905, – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 473 143, Akzepte 18 811, Delkredere 26 872, transitor. Passiven 46 703. Sa. 665 589 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 24 727, Versuche 849, Zinsen u. Diskont 33 257, Rechtswesen 5085, Patentunkosten 5264, Invent.-Abschr. 1829, Waren 9162. – Kredit: Patentverwert. 5156, Del- kredere 112, Verlust 74 905. Sa. 80 173 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Automatic Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Maaßenstraße 24. Vorstand: Heinrich Andreae-Schröder. Aufsichtsrat: Geheimrat von Flotow, Wetzell, Prokurist H. Momm, Berlin. Gegründet: 26./8. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Zweck: Betrieb von Kleinautomaten im Gebiete des Deuftschen Reiches, insbesondere innerhalb des Be- triebes der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Kapital: 300 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. i I Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Auto- maten u. Zubehör 1 140 000, Kasse, Postscheck, Reichs- bank 887, Mobiliar 5000, Patente u. Monopolvertrag 700 000, Debitoren 70 870, Verlust 153 705. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 181 444, Xkzeptverpflichtungen 18 412, Bankschulden 1 120 605. Sa. 2 070 461 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 93 522, Löhne u Gehälter 5275, soziale Abgaben 189, Zinsen 60 961, Steuern 355 Abschreibungen 86789, sonstige Aufwendungen 10 277. – Kredit: Gewinn al Schokoladeverkäufen 26 656, Verlust (Verlust-Vortrag 93 522 £ Verlust 1931/32 60 183) 153 705. Sa. 180 361 RX. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 25 780, Zinsen