1620 Metall- und Maschinen-Industrie. Gegründet: 28./9. 1929; eingetr. 7./1. 1930. Die Ges. übernahm von der Maratti Sociéte Anonyme zu Genf die ausschließl. Generallizenz auf die Maratti- Maschinen gegen Gewähr, eines Betrages von 50 % des Reingewinns an die Maratti High Speed Circular Knitting Maschines Ltd. in London. Zweck: Auswertung des mit der Maratti Société Anonyme zu Genf geschlossenen Generallizenzvertrags, und zwar im Inland und im Ausland, Erwerb und Ver- wertung von Patenten und Lizenzen jeder Xrt, Her- stellung und Verwertung von Maschinen und Werk- zeugen zur Herstellung derselben, Export und Import von Waren aller Art, insbes. von Web-, Wirk- und Strickwaren sowie Bekleidungsgegenständen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 105 %, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Aktienkapital auf: Aktien im eigenen Porte- feuille 26 250, Aktien fremder Aktionäre 223 750, In- ventar 8800, Patente u. Lizenzen 192 200, Modelle 1600 verkaufsf. Maschinen u. Vorricht. 161 560, Effekten (nom. 105 000) eigene Aktien 78 750, Debitoren 250 041. Wechsel 4000, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1982, Bankguthaben 76 525, Entwertungskonto 50 000, Verlust 17 904 (Aval 8276). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzliche Reserve 50 000, Kreditoren 33 042, transi- torisches Konto 10 320 (Aval 8276). Sa. 1 093 362 RIl. Gewinn- und Verlust- Rechnung: bDebet: Verlustvortrag 49 457, Löhne und Gehälter 30 989, soz Abgaben 6957, Abschreibungen auf Anlagevermögen 12 629, do. Umlaufsvermögen 22 558, Steuern 13 100, Reklame- und Versuchskonto 21 709, sonstige Auf- wendungen 94 006. – Kredit: Erträge aus Maschinen- verkäufen 85 261, Lizenzgebühren 141 240, Zinsen 7300, Verlust (Vortrag aus 1930/31 49 457 abzügl. Gewim 1931/32 31 553) 17 904. Sa. 251 714 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Berlin, Dresdner Bank. Gebr. Koppe, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg Vorstand: Arthur Günther, Carl J. Schmidt; Stell- vertr.: Paul Bergmann. Prokurist: Franz Klotzsch. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Dr.-Ing. ce. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv.: Dir. Max Ernst, Meißen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Frau Ilse Rothe, Oberlößnitz-Dresden. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1888 unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg bestehen- den Blechemballagen-Fabrik, Herstellung sowie Handel mit Blech- und Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch Kartonnageartikeln. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um 300 000 M. 1920 um 600 000 M, 1921 um 1 500 000 M, 1923 um 7 000 000 M. —– Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 000 Mark auf 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Rittergutsstraße 151/152. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst, 258 000, Maschinen 40 000, Fabrikeinrichtung 3000, Mate. rialien und Waren 193 869, Wertpapiere 29 530, Forde- rungen 350 293, Wechsel 5243, Kassabestand 396) Bankguthaben 5126. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. Reservefonds 45 000, Spezialreservefonds 45 000, Rück- stellungen für Steuern usw. 17 660, Warenschulden 81 915, langfristiges Darlehn 45 000, Akzepte 30 905, Bankschulden 137 042, Uebergangsposten 17 796, Gewin 18 711. Sa. 889 028 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 385 172, soziale Abgaben 31 914, Steuern 55 219, verschiedene Ausgaben 91 414, Zinsen 1175, Ab.- schreibungen 23 885, Reingewinn 18 711. – Kredit: Vor- trag aus 1931 629, Bruttoüberschuß 1932 606 862. 83. 607 491 RM. Dividenden 192 7–1932: 4. 0, 0, 6, 6, ? %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Rerlin-Mitte vom 7./4. 1933 gelöscht. Marelli-Motoren Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, XAlexandrinenstraße 157. Vorstand: V. F. Mattern. Aufsichtsrat: Vors.: Stephan Benni, X. F. Ma- relli, Francesco Serra. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Zweck: Erwerb u. Vertrieb elektr. Masch. und Apparate, insbes. der von der Firma Ercole Marelli & C. Aktiengesellschaft zu Mailand hergestellten Masch. u. Apparate u. sonst. Fabrikate, insbes. von Ventila- toren u. Motoren. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 7906, Postscheck 650, Bank 23 530, Wechsel 150, Wertpapiere 244, Debitoren 40 869, Warenbestand 348 108, Inven- Minimax Aktien-Gesellschaft. Verwaltung in Stuttgart, Rotebühlstraße 100. Sitz in Berlin. Verwaltung: Vorstand: Hans Wahl, Dr. Theodor Marquardt. beide in Stuttgart. tarien 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 62. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 363 606, Del- krederekonto 1274, Pauschalrückstellung v. 2 % für unbekannte Dubiosen 800, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 5840. Sa. 421 520 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Han. lungsunkosten 27 042, Gehälter u. Löhne 37 557, sozial Abgaben 1758, Provisionen 10 550, Zinsen 339, Zuweis, a. Delkrederekonto 349, Rückstellung v. 50 % auf be. kannte Dubiosen 1274, Rückstellung v. 2 % für unbe. kannte Dubiosen 800, Inventarien 16, Verlustvortris per 1931 21 258. – Kredit: Bruttogewinn 36 757, R.-F. I 5000, R.-F. II 988, buchmäßiger Sanierungsgewim 58 198. Sa. 100 943 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max H. Schmid. Berlif: Stellv.: Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder (DD-Bank), Stuft gart; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Robel