Metall- und Maschinen-Industrie. 1621 Gorlitt (Bayerische Vereinsbank), München; Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Pflüger (Norddeutsche Kredit- bank), Bremen. Entwicklung: Gegründet: 1922. – Das Unternehmen ist aus der 1903 gegründeten Minimax G. m. b. H. zu Berlin her- vorgegangen und übernahm die Fabrik. der „inimax-'- Erzeugnisse. Die Fabrikation wurde in Neuruppin kon- zentriert u. das Werk entsprechend erweitert. — Zwecks Vereinfachung u. Verbilligung der Vertriebs- organisation wurde 1930 die Minimax A.-G. für West- deutschland in Köln mit der Ges. fusioniert. — Um weitere Ersparnisse zu erzielen, hat die Ges. 1931/32 ihre Berliner Vertriebsorganisation mit der ihrer Tochterges. in Stuttgart vereinigt, die ihre Firma in Minimax A.-G.-Stuttgart geändert hat. Der gesamte Vertrieb der in dem Werk Neuruppin erzeugten Appa- rate geschieht nunmehr von Stuttgart aus unter Bei- behaltung der bewährten Vertriebsorganisation. Die Tochterges., die Minimax-Perkeo A.-G. für Schaum- löschverfahren, wurde aufgelöst, da der Vertrieb der Großschaumgeräte, die sich im Laufe der Jahre sehr gut eingeführt haben, einer besonderen Ges. nicht mehr bedarf. – Ende 1932 wurde die Berliner Verwaltung der Ges. aufgelöst und in Bürogemeinschaft mit der Tochterges. in Stuttgart vereinigt. Zweck: Herstellung von Feuerlöschapparaten und Einrich- tungen jeder Art u. Betrieb von allen Unternehmungen, die mit der Feuerlöschbranche zusammenhängen, ferner Vertrieb und Handel mit sämtl. einschlägigen Erzeug- nissen. – Die Ges. besitzt eine größere Anzahl Patente, die sich auf die Eigenart der von ihr hergestellten Er- zeugnisse beziehen, u. deren Dauer sich bis 1944 er- streckt. Die Ges. besitzt ein Bürohaus in Berlin (Schiff- bauerdamm 20), dessen Größe 2313 qm beträgt, wovon 1312 qm bebaut sind. Die Fabrikation ihrer Erzeug- nisse betreibt sie in ihren Fabriken in Neuruppin. Das Werk in Neuruppin hat einen Flächeninhalt von 44 261 qm, wovon 15 500 qm bebaut sind, Gleisanschluß an die Ruppiner Eisenbahn und Ladegerechtsamkeit am Ufer des Ruppiner Sees, der von dem Fabrikgrund- stück nur durch einen Landstreifen von 30 m Tiefe getrennt ist, sind vorhanden. Sonstige Mitteilungen: Gesamtgrundbesitz: davon rund 17 000 qm bebaut. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1932: Mai/April. – G.-V. 1933 am 20./5.; jede St.-Akt. = 1 St. —– Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. (Gr. 10 %), so- dann an Vorz.-Akt. bis 5 % Vordiv., St.-A. bis 6 % ihres Nennwertes Vordiv., 10 % Tant, an den A.-R. (außer einem Fixum von je 1000 RM u. je 2000 RM für den Vors. u. seinen Stellv.), Rest Superdiv. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 46 573 qm, Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Minimax A.-G. in Stuttgart. Diese besorgt den Ver- trieb der Erzeugnisse der Minimax A.-G., Berlin (Kap. 322 500 RM, Beteilig. 100 %). Excelsior-Feuerlöschgeräte A.-G. in Berlin (früher Iffa-A.-G). (Kap. 50 000 RM, Beteilig. 100 %). Die Ges. besitzt besondere Auslandspatente. Pyrene-Minimax-Corporation, Newark (I7. S. A.), dessen autor. Kap. 100 000 $ beträgt, wovon bisher 40 000 § ausgegeben sind. Die Minimax A.-G. besitzt hiervon 50 %. Die 1927 gegründete Ges. besitzt sämt- liche Patente der Minimax A.-G. u. der Pyrene Manu- facturing Co. auf dem Gebiete des Schaumlöschver- fahrens für die Vereinigten Staaten von Nordamerika und Kanada und hat die Aufgabe, sie in diesen Ländern auszubeuten. N. V. Iffa-Minimax, Amsterdam (Vertriebsges.) N. V. Minimax Export-Compagnie, Amsterdam. Statistische Angaben: Aktienkapital: 800 000 RM in 40 000 St.-A. zu 20 RM. Urspr. 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M: als Gründer übernahm die Minimax G. m. b. H. 3000 Vorz.-Akt. u. 9980 St.-Akt., die übrigen Gründer 2020 St.-Akt. – Von 1922 bis 1923 Erhöh. auf 250 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 8./11. 1924 Kapital-Umstellung von 250 Mill. M auf 2 440 000 GM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 GM unter Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. von 2: 1. Nicht umgetauschte Aktien sind ab 31./8. 1925 für Kraftlos erklärt. – Lt. G.-V. v. 9./11 1926 Bilanzen folümert fln 30./4.1920 30./4.1930 30./.1931 30./4.1932 31./12.1932 1./5. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: .. % .. 50 000 50 000 ÜIsfiger Grundbesit zz 97 690 89 657 .// 78 000 1 210 965 1269 167 300 998 205 049 Geschäfts- und Wohngebäude.... 296 392 221 198 36........ 120 702 82 258 8%%% % 301 623 586 339 561 361 153 997 20 026 15 580 ntichtüungensn 19 664 14 241 %%%%% .. 0 1 3 3 1 1 =8 /./ %%........ 1 2 2 1 3 fſ f.%%....... 1 1 1 1 1 .f ³ ̊— ‚ ‚‚¾ꝗ‚ . ’’ ͥͥ‚Z’Z*̃ 1 1 1 1 1 - .....] 458 151 924 092 1 168 642 496 928 425 666 354 214 mlauisvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoflfe.. 149 285 66 003 Halbfabrikate .%%%%%%... 715 062 1 423 492 1 395 855 748 410 154 214 96 762 6..... 104 486 62 694 %%..%.Q.Q.Q.Q.... 32 296 == 83 ../ %%............ 19 474 60 000 5 000 7..... 112 356 12 611 Forderungen an Konzernfirmen... 651 375 2 829 778 2 392 548 967 074 57 464 55 248 Sonstige Forderungen. 47 505 34 197 ́ / f.% ..‚‚‚,.;].QÜ’... 6 798 1 431 Kassenbestand und Postscheckguthaben... 643 347 238 301 123 787 59 462 50 742 2 002 . ² ...... * 5 639 Posten der Rechnungsabgrenzung.. 1 657 Wertberichtigung der BBfies.. — 3 250 868 äF k¹Pü((( = 315 298) (302 389) 8 = - %%%QQQQ‚QQQ — — 539 131 355 977 358 589 Summa 3 599 333 7 212 974 6 907 359 6 973 150 2 429 967 1 822 630