1624 Metall- und Maschinen-Industrie. Zahistellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder u. deren Niederlass. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: „Volta'' Telephon- und Signalbau G. m. b. H., Berlin. Gegründet 1905. Kap.: 268 000 RM. Beteilig.: 100 %. Zweck: Vermietung von Fernsprech- und Signalanlagen aller Art. (Seit 1926 als besondere Abteilung von Mix & Genest übernommen.) Rohr- und Seilpostanlagen G. m. b. H., Berlin-Schöne- berg. Gegründet: 1908. Kap.: 200 000 RM. Beteilig.: 100 %. Zweck: Herstellung von Rohr-, Seilpost- und Klein-Transportanlagen jeden Umfanges. (Seit 1925 als besondere Abteilung von Mix & Genest übernommen.) Mix & Genest Hansawerke G. m. b. H., Hamburg. Gegründet: 1909. Kap.: 150 000 RM. Beteilig.: 100 %. Zweck: Verkaufsgeschäft in elektrotechnischen Artikeln für Norddeutschland u. einen Teil der skandinavischen Länder. Emge-Union, Oesterreichische Telefonwerke A.-G., Wien. Gegründet: 1926. Kap.: 100 000 S. Beteilig.: 60 %. Zweck: Verkauf von Fernsprech-, Fernmelde-, elektr. Uhren-, Rohrpost- u. Kleinförder-Anlagen sowie Vermietung von Fernsprech- und Uhren-Anlagen. Companhia Telephonica Paranaense Ltda., Curityba (Brasilien). Gegründet: 1927. Kap.: 300 000 Milreis. Beteilig.: 100 %. Zweck: Konzessions-Gesellschaft zum Betrieb und zur Ausbeutung des Telephondienstes im Staate Parana in Brasilien. Telmo Telefon- und Telegrafen G. m. b. H. Anteile dieser Ges. wurden 1932 von der C. Lorenz A.-G. er- worben, wodurch wie bei der folgenden Ges. eine wert- volle Ergänzung des Bestandes an Telefon-Mietver- trägen eingetreten ist. Deutsche Telefonie A.-G. Die sämtlichen Aktien wurden 1932 von der Firma Ferd. Schuchhardt Berliner Fernsprech- und Telegraphenwerk A.-G. erworben. Statistische Angaben: Aktienkapital: 16 185 000 RM in 5000 St.-A. zu 1000 RM (Lit. A Nr. 1–5000), 110 000 St.-A. zu 100 RM (Nr. 1–110 000), 1050 Vorz.-A. zu 100 RM (Lit. A. Nr. 1–1050) u. 4000 Vorz.-A. zu 20 RM (Nr. 1–4000). Die Vorz.-A. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., haben in 3 Fällen afach. St.-R. u. sind zu 110 % rückzahlbar. Die Vorz.-A. sind im Besitz der Standard Elektrizitäts- Ges. in Berlin. u. 6000 Vorz.-A. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 9. 1924 von 76 Mill. M auf 7 080 000 RM (St.-A. 10 , Vorz.-A. 75: 1) in 70 000 St.-A. zu 100 RM u. 4000 Vorz. Akt. zu 20 RM. Das Stimmrecht der Vorz.-A. wurde auf das 1Sfache erhöht. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erhöhung um 2 530 000 RM in 15 000 St.-A. zu 100 RM. 1000 St.-A zu 1000 RM u. 300 Vorz.-A. zu 100 RM, div.-ber, ab 1./7. 1927. Die neuen St.-Aktien wurden zum Kurse von 111 % von einem unter Führung der Darmstädter u. Natio- nalbank stehenden Konsortium übern. u. davon 2 334 000 Reichsmark zum Kurse von 120 % den bisherigen St.-A. in der Weise zum Bezuge angeboten, daß auf 300 RM alte Akt. 100 RM neue Akt. entfielen. Die restl. 166 000 Reichsmark neue Akt. überließ das Konsort. der Bank elektr. Werte zum Kurse von 140 %. An dem sich hieraus für das Konsortium ergebenden Nutzen ist die Ges. mit 75 % beteiligt. Die 30 000 RM neuen Vorz.-A. werden je zur Hälfte zum Kurse von 110 % von den Besitzern der bisher. Vorz.-A., nämlich der Bank elektr. Werte u. der Allgem. Elektrizit.-Ges. übernommen. — t. G=Y. 10./5. 1928 Erhöh. des A.-K. um 6 575 000 RM durch Aus- gabe von 4000 St.-A. zu 1000 RM, 25 000 St.-A. zu 100 RM u. 750 Vorz.-A. zu 100 RM. Die St.-A. wurden den alten Aktionären im Verh. 3: 2 zum Kurse von 115 % zum Be- zuge angeboten. (Börsenzulass. dieser St.-A. Emiss, Mai 1929.) Großj)aktionäre: Standard Elektr.-Ges. A.-G. in Berlin (Konzern: International Telephon & Telegraph Comp.). Anleihen: I. 7 000 000 M in 4½ % Teilschuldver- schreibungen von 1920. Zwecks Barablös. zum 1./. 1926 gekündigt. Barablösungsbetrag per 1./7. 1926 für 1000 PM 11.85 RM; Barabfindung für das Genußrecht 6.77 RM. Barablösung derjenigen Stücke, die aus Um- tausch von Teilschuldverschreib. von 1906 stammen mit 115.01 RM zuzügl. Zs. für 1925 3 RM u 13 4.50 RM, insgesamt 122.51 RM für je 1000 M. Ab. lösung der Altbes.-Genußrechte dieser Stücke mit 70 EM. Im Umlauf am 31./12. 1932: 5000 RM. II. 6 % (früher 8 %) Gold-Oblig.-Anleihe von 1926: 3 500 000 RM in Stücken zu 500 RM u. 1000 RM (1 RM = ½790 kg Feingold). Zs. 1./4. 1./10. Die Tilg. der Anleihe beginnt mit dem 1./4. 1932 zu 100 % durch jährl. Auslos. von ca. 6 % des ursprüngl. Anleihe- betrages. Der Rest der Anleihe ist am 1./4. 1946 zu- rückzuzahlen. Verstärkte Tilg. sowie Gesamtrückzahl. der Anleihe ist ab 1./4. 1932 zulässig, u. zwar vom 1./4. 1932 bis 1./4. 1936 mit 105 % u. vom 1./4. 1937 bis 1./4. 1945 mit 102½ % des Nennwerts. Die Anleihe ist dureh eine Hyp., lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. a. Aktien, Berlin, als Ver- treterin der Gläubiger (durch die Fusion auf die Dresdner Bank als Rechtsnachfolgerin übergegangen [Bek. der Ges. v. 4./4. 1932J) auf den Fabrikbes. der Urspr. 1 200 000 M, bis 1908 erhöht auf 7 000 000 M, 0 8 dann erhöht von 1917–1923 auf 76 Mill. M in 70 000 St.-A. Ges. in Berlin-Schöneberg sichergestellt. Die Anleihe Bilanzen Goldmark-Bilanz 0 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Gündtüudegg 625 446 625 446 604 009 595 161 %% * 2616 912 2919 747 2 185 125 2 062 809 1 965 336 Geschäfts- und Wohngebäude..... — — — 485 283 Fabfiksebaude. — 2 1 386 369 Betriebsanlzsscn.. = 2 634 Mesehfiedsdsdsdd 83 664 Werkeug = = 122 055 Bürbemfiehtüuligggg = 3 48 862 Maschinen, Werkzeuge und Utensilien 96 855 Betelliszulgzegg 433 000 580 001 578 001 578 001 578 001 623 785 RBeftenbank nfeikkt 312 420 — Sehutzausprüche 1 1 1 1 1 Eufhhgendndnddd ... 15 = — %.%%..... 245 101 1 Meteetsesesesess — 11 629 741 13 969 861 14 996 326 15 251 251 14 261 777 Und Fabrikate 4 283 988 6 353 579 5 053 057 4 371 688 3 467 413 1 452 400 ebitoren: EA tHaben. 1 197 257 558 977 286 591 769 324 Es enEn.. 480 848 1 185 883 50 130 37 606 38 221 == Guthaben bei nahestehenden Gesellschaften. 1 390 038 710 754 880 920 1 321 010 1 557 563 1 644 072 88 ˙Ü˙Tq%.. 4 952 238 5 076 505 3 504 585 2 601 038 2 181 415 .,t ¹ ⁴ ²FEü¾ .% .... — 28 310 41 613 93 780 40 575 110 901 EIBkk(( %%%%%%%%%* ÜÜÜQÄQB — (811 9709) (1 501 905) (3 668 946) (603 376) /f ⸗6éʒÜãq qèqRq*WaWoqoo8... 59 341 46 927 43 697 32 698 57 980 66 517 Zur Rechnungsabgrenzung. 218 325 44298– Summa 10 020 653 28 407 186 29 701 708 28 182 932 26 544 835 23 878 424