1626 Metall- und Maschinen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Oscar Schlitter [DD-Bank] (Berlin); Stellv.: Bankier Dr. Otto Jeidels [Berliner Handels-Ges.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Fabrik- bes. Heiko Schulze-Janssen (Berlin), Frl. Elly Pintsch (Rittergut Ravensruh i. M.), Gen.-Dir. Baurat Dr. Fritz Neuhaus (Berlin), Frau Gertrud Schaller (Berlin), Korvettenkapitän a. D. Frhr. v. Keyserlingk (Berlin). Entwicklung: Gegründet wurde die Ges. als A.-G. am 25./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906 unter Uebernahme (für 18 995 198 M) der seit 1843 bestehenden Firmen Julius Pintsch, Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch, Für- stenwalde (Spree) u. Gas-Apparate- u. Maschinenfabrik Gebr. Pintsch, Frankfurt a. M. – Die Ges. gehört zu den bekanntesten u. ältesten Unternehmungen auf dem Gebiet der Beleuchtungstechnik u. hat Lizenzverträge mit vielen Firmen der ganzen Welt abgeschlossen. — Die Fabriken der Ges. in England u. Frankreich wur- den infolge des Krieges regierungsseitig beschlagnahmt u. gelten als erloschen. –— 1930 weiterer Ausbau der Auslandsorganisation. Zweck: Uebernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch in Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) u. Gas-Appa- rate- u. Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäfte und Fabriken. Fabrikate: Herstell. von Apparaten u. Anstalten, welche der Beleucht. durch Gas, Elektrizität od. andere Stoffe dienen, von deren Teilen oder verwandt. Artikeln oder Artikeln des allgem. Maschinenbaus, ferner von Apparaten und Einrichtung aller Art für die Erzeugung, Prüfung und Verwendung der verschiedensten Leucht- und Heizgase (z. B. Steinkohlengas, Oelgas, Wassergas, Generatorgas, Azetylen, Wasserstoff), weiter zur Her- stellung von Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleucht. mit Gas u. Elektrizität, Eisenbahnwagen-Heiz. und anderem Eisenbahnbedarf, Seezeichen wie Bojen, Leuchttürme u. Schallsignale, Trockenapparaten, Einricht. für verdicht. Gase, geschweißten Kesseln, Pfannen, Zellulosekochern und Apparaten für die chemische Industrie, fertigen Gasanstalten, Generatoranlagen, event. mit Gewinnung von Nebenprodukten, Teerdestillationen, Ammoniak- anlagen, Auerbrennern, Laternen, elektr. Glühlampen u. v. sonst. Einricht. des Beleuchtungswesens u. des allg. Maschinen-Baues. Besitztum: Die Anlag. umfass. in Berlin (Andreasstr. 71–73, Breslauer Str. 25a, 28, 29) eine Grundfläche von 84 a 67 aqm, von welcher 68 a 96 qm bebaut sind, in Fürsten.- walde 33 ha 53 a 74 qm, von welcher Fläche 8 ha 81 3 16 am bebaut sind, in Frankf. a. M. 52 a 07 qm, von welcher Fläche 31 a 68 qm bebaut sind, in Breslau 16 3 29 qm, von welcher Fläche 12 a 38 qm bebaut sind, und in Dresden 17 a 20 qm, von welchen 9 a 62 qm bebaut sind, in Erkrath 49 a 10 qm, davon 25 a bebaut. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Berlin. Ein Teil der Fabrikation liegt in Berlin, der größere Teil in Fürstenwalde, wo die aus zahlreichen Baulichkeiten be— stehenden Anlagen durch eine Metallgießerei, eine Klein. eisengieberei, ein Emaillierwerk, eine zweite neue Schweißerei, eine neue Dreherei, eine Klempnerei und eine elektr. Zentrale für 500 PsS erheblich erweitert worden sind. Die Ges. verfügt in Fürstenwalde über 2450 P8S, daneben wird in Berlin von den Berl. Elektrizi- tätswerken, in Fürstenwalde von dem Märkischen Elek. trizitätswerk in Eberswalde, in Frankf. a. M. von dem Städt. Elektriz.-Werk Strom für den Betrieb bezogen. Gesamtgrundbesitz der Ges. 1932: v1d. 429 000 am, davon bebaut rd. 290 000 qm. Zweigniederlassungen der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Fürstenwalde, Dresden, Breslau, Erck. rath und Marienburg. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Gasmesser-Verband, Internat. Glüh. lampenkartell, Verband Berliner Metallindustrieller, Verband Brandenburgischer Metall-Industrieller. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.V. meist im Juni in Berlin (1933 am 30./6.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %, er- reicht durch Agio), dann 4 % Div., vom übrigen 10 % a. d. A.-R. (einschl. eines Fixums von 4000 RM für den Vors., 3000 RM für den Stellv. u. 2000 RM für jedes Mitgl.), Rest Superdiv. oder zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Industriegas Aktienges, Berlin. Diese mit einem Kap. von 1 800 000 RM ausge- stattete Ges. ist im wesentl. eine Zusammenfassung früh. Untergesellschaften der Pintsch A.-G. – Zweck der Ges. ist Herstell. u. Vertrieb von Industriegasen, insbes. Azetylen u. Sauerstoff. –— Dividende 1931/32: 0 %. Ferner ist die Ges. an nachstehenden Gesellschaften beteiligt: Elektrizitäts-Gesellschaft, Gelnhausen G. m. b. H. (Kap. 500 RM), Bilanzen Solunar blal2 31./12.1928 31./12. 1929 31./12.1930 31./12.1931 31./12.1039 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: ÖGruldsfleekkk 1 880 000 Geschäfts-, Wohn- und Fabrikgebäude .. Maschinen und maschinelle Anlagen, Werk- 6 408 510 6 778 305 6 748 805 5 648 905 5 015 705 2 106 301 zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar .. 1 Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ahifjehe Rechcte 1 Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung be- stimmten Wertpapiere 463 456 2 900 665 2 656 186 3 375 529 2 229 053 1 766 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe..... 0 556 504 Halbfertige Erzeugnisse. ... 3 943 346 3 140 113 4 104 239 2 421 114 2 009 348 628 660 Fertige Erzeugnisse, Waren.... 207 788 Meft hapite = — — — == 2 331 210 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. — — a 17 312 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen) 4 646550 Und Leistungenn 0 = 4 Forderungen an abhängige Gesellschaften und 665 766 18 740 267 16 478 755 17 592 698 19 785 665 Eonzer Gesellschaftfen 675 506 8%%% ....... 2 900 3 ¹⁴é Ü q q q pꝓq )½¼q ... Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- 1989 150 2 455 159 1 802 078 2 606 020 1 378 663 banken und Postscheckguthaben.... 237 652 Andee thaben 2 029 069 Posten zur Rechnungsabgrenzung... 91 065 %%%.%...QÜÜÜ 'QÜÜÜ Ä ÜÜÜ’ Ä** — — — — (173 230) 65 000, Summa 11 675 030 34 012 511 31 770 062 31 644 267 30 413 536 17 380 850